SMI 998089 / CH0009980894
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
13.11.2025 08:45:36
|
Aktien Schweiz Vorbörse: Etwas höher erwartet - Kommt der Zoll-Deal?
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt wird am Donnerstag gemäss vorbörslichen Indikationen eine Spur höher erwartet. Das lange ersehnte Ende des US-Regierungsstillstands ist nun zwar Tatsache, nachdem US-Präsident Donald Trump seine Unterschrift gesetzt hat. Allerdings dürfte dies nach den Kursgewinnen der vergangenen Tage in den Kursen eingepreist sein, heisst es am Markt. Auch wenn nun die Statistik-Behörden wieder die Arbeit aufnehmen, dürfte es einige Zeit dauern, bis all die nicht veröffentlichten Konjunkturdaten nachgereicht werden. "Falls diese denn je veröffentlicht werden", meint ein Händler.
Damit dürften die Marktteilnehmer mangels Daten wohl nach eine gewisse Zeit im Trüben fischen, was auch die Zinserwartungen beeinflussen dürfte. Zudem sind die US-Vorgaben uneinheitlich. Während viele Anleger die Bewertungen der schwächelnden Technologiewerte weiter hinterfragen, sind die Standardwerte des Dow Jones weiter gestiegen. Was den hiesigen Markt aber beflügeln könnte, wäre ein vorteilhafteres Zoll-Abkommen der Schweiz mit den USA. Dazu ist Wirtschaftsminister Guy Parmelin in die USA gereist, wo er heute den US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer zu Zoll-Gesprächen treffen wird.
Die Bank Julius Bär berechnet den Leitindex SMI vorbörslich um 8.10 Uhr um 0,24 Prozent höher bei 12'824,33 Punkten. Der SMI hat in der laufenden Woche bisher rund 4 Prozent hinzugewonnen und steht nun so hoch wie seit Ende März nicht mehr. Ob damit der Rekordstand von knapp 13'200 Punkten von Anfang März demnächst erreicht wird, muss sich aber erst noch zeigen.
Sämtliche 20 SMI-Werte werden höher erwartet. An der Spitze stehen Kühne+Nagel (+1,7%). Morgan Stanley hat das Rating auf "Equal Weight" von "Underweight" angehoben.
Auch bei Givaudan (+1,7%) sorgt eine Studie für Auftrieb. Barclays hat das Rating für den Riechstoffkonzern auf "Overweight" von "Equal Weight" erhöht.
Auf den hinteren Rängen stechen Polypeptide (+4,2%) positiv hervor. Grund dafür ist Berenberg. Der Broker hat seine Empfehlung auf "Buy" von "Hold" hochgesetzt.
Dagegen stehen Comet (-7,8%) deutlich unter Druck. Der Röntgen- und Hochfrequenzspezialist hat anlässlich des Kapitalmarkttags vom heutigen Donnerstag seine Mittelfristziele wegen der schlechten Entwicklungen in der Halbleiterindustrie gesenkt.
pre/rw
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


