SMI 998089 / CH0009980894
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
21.10.2025 08:45:37
|
Aktien Schweiz Vorbörse: SMI kaum verändert erwartet
Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt dürfte am Dienstag kaum verändert in den Handel starten. Darauf deuten die vorbörslichen Indikationen hin, nachdem der Leitindex SMI zum Wochenstart noch durch schwächere Schwergewichte ausgebremst worden war. Die Vorgaben aus Übersee werten Börsianer derweil als positiv. Gestützt durch Annäherungssignale im Zollstreit zwischen den USA und China war die US-Börse mit klaren Gewinnen in die neue Börsenwoche gestartet. In Asien schliessen sich die wichtigsten Börsen dem Trend am Dienstag an.
Eine neue Runde der Handelsgespräche ist für diese Woche in Malaysia zwischen US-Finanzminister Scott Bessent und dem chinesischen Vizepremier He Lifeng geplant. Daneben dürfte die Berichtssaison die Aufmerksamkeit der Investoren binden. Speziell am Donnerstag stehen hierzulande einige Blue Chips wie etwa Roche, Lonza oder Kühne+Nagel an. Am Abend davor wird der Autobauer Tesla als erster der "Magnificent 7" Quartalszahlen vorlegen. Die Zahlen der grossen US-Techwerte haben in der Regel das Zeug, die Märkte zu bewegen.
Die Bank Julius Bär berechnet den Leitindex SMI vorbörslich um 8.10 Uhr um 0,08 Prozent tiefer bei 12'625,27 Punkten.
Im Fokus stehen vor allem die beiden Uhrenwerte Richemont (-0,1%) und Swatch (-0,1%) mit den jüngsten Exportstatistiken. Nach dem Zollhammer vom 01. August ermöglichen die September-Daten eine etwas genauere Einschätzung, wie sehr sich die US-Zölle in Höhe von 39 Prozent auf die Schweizer Exporte auswirken. Demnach hat sich die Schweizer Exportwirtschaft im September nach dem schwachen Vormonat wieder erholt. Auch die Ausfuhren in die USA legten deutlich zu.
Gegen den generell zurückhaltenden Trend gewinnen Amrize (+0,9% auf 38,93 Fr.) vorbörslich deutlich hinzu. Kepler Cheuvreux hat die Abdeckung der Titel mit einer Kaufempfehlung und Kursziel 50 Franken gestartet. Amrize dürfte in den USA von der wachsenden Bautätigkeit und staatlichen Infrastrukturprojekten profitieren, heisst es in dem Report. Auch die Nachfrage nach energieeffizienten Sanierung sollte weiter steigen.
In den hinteren Reihen hat Huber+Suhner (-2,6%) in den ersten neun Monaten 2025 den Umsatz knapp gehalten. Der Auftragseingang hingegen zog im Vergleich zum Vorjahr unter anderem dank den Rechenzentren deutlich an.
Dagegen gewinnen Cosmo (+1,4%) klar hinzu, nachdem das Unternehmen seine Aknecreme Winlevi nun auch in der EU auf den Markt bringen darf. Am Morgen erteilte die EU-Kommission die entsprechende Zulassung.
hr/rw
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


