Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Dividendenkürzung |
12.03.2025 11:31:38
|
Ascom-Aktie steigt dennoch deutlich: Gewinneinbruch in 2024

Das Medizinal-IT-Unternehmen Ascom hat im vergangenen Jahr deutlich weniger verdient.
Unter dem Strich brach der Gewinn von Ascom um fast 80 Prozent auf 3,7 Millionen Franken ein. Überraschend kommt dies allerdings nicht: Schon Ende Januar hatte das Unternehmen Vorabzahlen kommuniziert und dabei einen Reingewinn zwischen 3 und 4 Millionen Franken in Aussicht gestellt.
Der Betriebsgewinn auf Stufe EBITDA ging um 29 Prozent auf 21,3 Millionen Franken zurück. Die entsprechende Marge sank daher auf 7,4 Prozent von 10,1 Prozent im Vorjahreszeitraum. Aufgrund des tieferen Umsatzes sowie höherer Investitionen etwa in die Forschung & Entwicklung und in den Bereich Marketing & Verkauf sei die Profitabilität unter Druck gewesen, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Der Umsatz sank - wie bereits bekannt - um 3,6 Prozent auf 286,7 Millionen Franken bzw. 1,6 Prozent zu konstanten Wechselkursen. Rückläufig waren auch Auftragseingang (-3,5%). Der Auftragsbestand stieg im Vergleich zu Ende 2023 auf 301,5 Millionen von 276,4 Millionen Franken an.
Dividende sinkt deutlich
Aufgrund des deutlichen Gewinnrückgangs schlägt der Verwaltungsrat nur noch eine Dividende von 10 Rappen je Anteilsschein vor. Im Vorjahr hatte das Unternehmen noch 30 Rappen ausgeschüttet.
Aufgrund der soliden Finanzlage und der positiven Aussichten plant der Verwaltungsrat allerdings ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 10 Prozent des aktuellen Aktienkapitals. Die entspricht einem Rückkaufbetrag von 15 Millionen Franken. Das Programm soll im Mai 2025 starten und in den nächsten 18 Monaten über eine zweite Handelslinie an der SIX Swiss Exchange laufen.
Trends an Märkten positiv
Trotz eines volatilen makroökonomischen Umfelds seien die zugrundeliegenden Trends in den Märkten positiv, schreibt das Unternehmen weiter. Für das Geschäftsjahr 2025 strebt das Management daher ein Umsatzwachstum zu konstanten Wechselkursen im tiefen einstelligen Bereich an. Die EBITDA-Marge soll sich wieder deutlich auf 9 bis 10 Prozent verbessern.
Ferner kündigte das Unternehmen an, dass Verwaltungsratspräsident Valentin Chapero zur Generalversammlung 2026 zurücktreten wird. An der kommenden Generalversammlung stellt er sich aber zusammen mit allen anderen Veraltungsräten noch einmal zur Wiederwahl.
Daniel Lack, Company Secretary und langjähriges Mitglied des Executive Committee, wird per Ende Juni 2025 zudem in den Ruhestand gehen. Er übergibt die Investor Relations Aktivitäten an Finanzchefin Kalina Scott.
Die Ascom-Aktie gewinnt im SIX-Handel zwischenzeitlich 6,77 Prozent auf 3,945 Franken.
cg/uh
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Ascom
10.04.25 |
SPI-Wert Ascom-Aktie: So viel hätten Anleger an einem Ascom-Investment von vor 5 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
03.04.25 |
SPI-Titel Ascom-Aktie: So viel Verlust hätte eine Ascom-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
27.03.25 |
SPI-Papier Ascom-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Ascom von vor einem Jahr angefallen (finanzen.ch) | |
20.03.25 |
Börse Zürich in Grün: SPI am Donnerstagmittag in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
20.03.25 |
SPI-Papier Ascom-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Ascom von vor 10 Jahren angefallen (finanzen.ch) | |
18.03.25 |
Ascom-Aktie gibt ab: Cyberangriff auf technisches Ticketing System (AWP) | |
18.03.25 |
Optimismus in Zürich: Anleger lassen SPI steigen (finanzen.ch) | |
13.03.25 |
SPI-Papier Ascom-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Ascom von vor 5 Jahren bedeutet (finanzen.ch) |
Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch
Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢
💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen. 🔎
🏘 Themen im Überblick:
🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien
🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt
🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt
🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten
🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld
🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen bleiben: SMI und DAX geben nach -- Börsen in Fernost waren überwiegend auf Talfahrt - Hang Seng sehr schwachZur Wochenmitte verbuchen sowohl der heimische als auch der deutsche Leitindex Verluste. Die asiatischen Aktienmärkte tendierten unterdessen ebenfalls mehrheitlich wieder tiefer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |