23.04.2025 14:15:37
|
Ausblick SGS: Q1-Umsatz von 1,67 Milliarden Franken erwartet
Genf (awp) - Der Warenprüfkonzern SGS publiziert am Donnerstag, 24. April, Zahlen für das erste Quartal 2025. Insgesamt sechs Analysten haben zum AWP-Konsens beigetragen.
Q1 2025 (in Mio Fr.) AWP-Konsens Q1 2024 Umsatz 1'666 1'577 (in Mio Fr.) AWP-Konsens Q4 2024 Org. Wachstum (in %) 5,4 6,5
FOKUS: Analysten rechnen für das erste Jahresviertel 2025 mit weiterem Umsatzwachstum. Gemäss AWP-Konsens wird ein Zuwachs von 5,6 Prozent erwartet. Beim organischen Wachstum liegt der Konsens bei 5,4 Prozent und damit innerhalb der vom Konzern angestrebten 5 bis 7 Prozent (s. Ziele) - nach den 6,5 Prozent im Schlussquartal 2024 bedeutete es allerdings ein Verlangsamung.
Im Fokus der Zahlenpräsentation dürften allerdings das wegen der erratischen Zollpolitik von US-Präsident Trump unsicherere künftige Geschäftsumfeld stehen. Zudem erhoffen sich Analysten Aussagen zu den angestrebten Verbesserungen bei den Kosten sowie zu M&A-Strategie des Unternehmen (s. Pro Memoria). Gewinnzahlen präsentiert SGS zum ersten Quartal jeweils nicht.
ZIELE: Bis 2027 will SGS den Umsatz pro Jahr um 6 bis 9 Prozent steigern, davon 5 bis 7 Prozent organisch. Besonders im Bereich Nachhaltigkeit soll es vorwärts gehen. Der Bereich soll bis 2027 gegenüber 2023 um rund 600 Millionen Franken auf 1 Milliarde Franken anwachsen. Und im Bereich der digitalen Sicherheit will SGS den Umsatz über den Zeitraum auf 350 Millionen von 150 Millionen gar mehr als verdoppeln.
PRO MEMORIA: Einen wichtigen Beitrag zum Wachstum sollen mit 1 bis 2 Prozent jährlich weiterhin auch Akquisitionen leisten. Nach elf Übernahmen 2024 rechnet SGS-Chefin Géraldine Picaud für 2025 mit mindestens einer pro Monat oder zwölf über das ganze Jahr. Sie betonte anlässlich der Jahreszahlenpräsentation im Februar, dass sie eine weitere Konsolidierung der stark fragmentierten Branchen erwartet.
"Und wir wollen dabei eine aktive Rolle spielen", fügte sie an. Auch einen grösseren Deal schloss die CEO nach den gescheiterten Fusionsgesprächen mit dem französischen Rivalen Bureau Veritas nicht aus. Der Fokus liege aber auf kleineren Bolt-on-Akquisitionen.
Nicht zuletzt will SGS auch profitabler werden. Die bereinigte EBIT-Marge soll bis 2027 auf mindestens 16,2 Prozent steigen (2024: 15,3%). Dabei sieht Picaud das laufende Kostensenkungsprogramm auf Kurs: 2024 seien 50 Millionen Franken eingespart worden, bis Ende 2025 sollen die insgesamt angestrebten 150 Millionen erreicht werden.
Eine "signifikante" Verbesserung bei den Kosten erwartete die Konzernchefin dabei von der Verlegung des Hauptsitzes von Genf nach Zug. Ein Stellenabbau in der Schweiz sei mit der Verlegung des Hauptsitzes allerdings nicht verbunden, sagte sie weiter.
AKTIENKURS: Die Aktie von SGS hat seit Jahresbeginn einen Rückgang um rund 15 Prozent verzeichnet. Damit schneidet sie deutlich schlechter ab als der Gesamtmarkt (SPI). Im letzten Jahr legte das Papier allerdings um über einen Viertel seines Werts zu.
jl/an
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zinsentscheid der Fed: US-Börsen schlagen unterschiedliche Richtungen ein -- SMI schliesst tiefer -- DAX beendet Handel im Minus -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt waren zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden konnte. Die US-Börsen notieren am Mittwoch uneins. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |