Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

AXA Aktie 492729 / US0545361075

Mehr verdient 27.02.2025 16:06:00

AXA-Aktie höher: AXA mit Gewinnplus - Strategieplan zeigt Wirkung - AXA Schweiz verdient weniger

AXA-Aktie höher: AXA mit Gewinnplus - Strategieplan zeigt Wirkung - AXA Schweiz verdient weniger

Der Versicherungskonzern AXA hat 2024 dank der Umsetzung seines Strategieplans den Gewinn erhöht.

Das französische Unternehmen will nun ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 1,2 Milliarden Euro auf den Weg bringen. AXA meldete für 2024 Bruttoprämien und andere Einnahmen in Höhe von 110,32 Milliarden Euro, verglichen mit 102,73 Milliarden Euro im Vorjahr. Die Gruppe verzeichnete einen Nettogewinn von 7,89 Milliarden Euro gegenüber 7,19 Milliarden Euro.

Auf bereinigter Basis beliefen sich die Erträge von AXA auf 8,08 Milliarden Euro, was bei konstanten Wechselkursen einem Anstieg von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Solvency-II-Quote des Versicherers, ein Mass für die Finanzkraft, lag zum 31. Dezember bei 216 Prozent nach 227 Prozent im Vorjahr.

Das Unternehmen erklärte, dass man auf dem besten Weg sei, den Strategieplan zu erfüllen. Dieser sieht ein Wachstum beim bereinigten Gewinn je Aktie von 6 bis 8 Prozent zwischen 2023 und 2026 und eine bereinigte Eigenkapitalrendite von 14 bis 16 Prozent vor.

Der bereinigte Gewinn je Aktie für 2024 betrug 3,59 Euro, während die bereinigte Eigenkapitalrendite zum 31. Dezember bei 15,2 Prozent lag. AXA schätzt die Verluste aus den Waldbränden in Kalifornien auf etwa 100 Millionen Euro vor Steuern und nach Abzug der Rückversicherung.

AXA Schweiz verdient 2024 wegen höherer Schäden etwas weniger

AXA Schweiz ist im vergangenen Jahr in allen Geschäftsfeldern gewachsen. Der Reingewinn ging jedoch vor allem wegen höherer Schäden bei Unwettern, Einbrüchen und Diebstählen leicht zurück.

Insgesamt steigerte AXA Schweiz die Bruttoprämien im Jahr 2024 um 6 Prozent auf 6,19 Milliarden Franken, wie der zur französischen AXA-Gruppe gehörende Versicherer am Donnerstag mitteilte. Obwohl AXA ein besseres Anlageergebnis erzielen konnte, ging der Nettogewinn leicht um 3 Prozent auf 781 Millionen zurück.

Unwetter, Einbrüche und Diebstähle belasten Gewinn

Grund für den geringeren Gewinn seien vor allem anhaltend hohe Unwetterschäden sowie gestiegene Schadenskosten gewesen, schreibt das Unternehmen weiter. Der Schaden-Kosten-Satz verschlechterte sich um 0,8 Prozentpunkte auf 90,4 Prozent.

Neben Unwetterschäden, vor allem Hagel, hätten auch Diebstähle und Einbrüche zugenommen. "In der Motorfahrzeug- und der Haushaltversicherung haben sich zudem Reparaturen und Ersatzteile teilweise massiv verteuert, was die Schadensumme ebenfalls in die Höhe getrieben hat", ordnet Dominique Kasper, Leiter Schadenversicherung AXA Schweiz, weiter ein.

Wachstum in allen Geschäftsfeldern

Das Unternehmen wuchs in allen Geschäftsfeldern. Am stärksten legte das kleinste Segment mit der Gesundheitsvorsorge zu, worunter vor allem Zusatzversicherungsprodukte fallen. Hier stiegen die Bruttoprämien um ein Viertel auf 112 Millionen Franken an.

Zweistellig ging es auch bei der privaten Vorsorge (Einzelleben) aufwärts. Die Bruttoprämien legten dort um 12 Prozent auf 1,18 Milliarden Franken zu. Hier sei vor allem der Mitte 2024 lancierte Vermögensplan SmartFlex auf grosses Kundeninteresse gestossen.

Im grössten Bereich der Schadenversicherung (Nichtleben) steht ein Prämienplus von 5 Prozent auf 4,07 Milliarden Franken. Wachstum gab es dabei sowohl im Unternehmenskundengeschäft (+4%) als auch dem Privatkundengeschäft (+5%). Dabei hätten sich alle Bereiche der Schadenversicherung positiv entwickelt und besonders stark konnte der Versicherer im Motorfahrzeugversicherungsgeschäft zulegen, heisst es weiter.

Ein Plus von 2 Prozent auf 0,84 Milliarden Franken resultierte im Bereich der beruflichen Vorsorge (Kollektivleben). Die teilautonomen Sammelstiftungen der AXA hätten sich seit dem Wechsel in die Teilautonomie gut am Markt etabliert, hiess es.

Weiter klar zulegen konnte AXA auch im Asset Management. Die verwalteten Anlagen für Drittkunden wuchsen auf 52,3 Milliarden Franken an, was einem Plus von 12 Prozent entspricht. Zum Erfolg habe vor allem eine ausbalancierte Anlagestrategie und gutes Portfoliomanagement beigetragen, schreibt das Unternehmen weiter. Auch die im März 2024 fusionierte AXA Real Estate Fund Switzerland verzeichnete ein erfreuliches Geschäftsjahr.

An der EURONEXT in Paris gewinnt die AXA-Aktie am Donnerstag zeitweise 1,84 Prozent auf 38,24 Euro.

DOW JONES / awp

Weitere Links:


Bildquelle: 360b / Shutterstock.com,Axa

Analysen zu AXA SAShs Sponsored American Deposit.Receipts Repr.1 Sh

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’968.69 19.76 BA5S0U
Short 13’251.94 13.53 BU9S6U
Short 13’718.62 8.92 U9VBSU
SMI-Kurs: 12’484.80 13.10.2025 17:31:14
Long 11’894.46 18.86 SKIBKU
Long 11’658.64 13.83 S7MBDU
Long 11’139.27 8.80 BNJS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com