Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Margenziele gesetzt |
07.12.2023 18:02:42
|
BASF-Aktie zieht an: Spartenausgliederung voraus - keine Umsatzprognose mehr

Der Chemiekonzern BASF gliedert zwei seiner Sparten in eigene Gesellschaften aus.
Die Gewerkschaft IGBCE hatte zuvor von knapp 2500 Stellen gesprochen und die Pläne harsch kritisiert. "Das Jahr endet für die Beschäftigten, wie es begonnen hat, mit schlechten Nachrichten", sagte IGBCE-Bezirksleiter Gunther Kollmuss. Positiv wertete er, dass es keine Kündigungen geben soll. Gewerkschaft und Betriebsrat dringen nun auf eine "Standortvereinbarung 2030" für den Verbund und alle von der aktuellen Entwicklung betroffenen Einheiten.
Laut Brudermüller hat das Management die Pläne längst mit dem Betriebsrat vorbesprochen. Daher komme die Sache nicht überraschend. Die Bereiche sollten mehr Freiheiten erhalten, damit sie sich besser auf ihre Kunden einstellen können. Zudem sei die Verselbstständigung der Einheiten ein mehrjähriger Prozess.
Die Geschäfte rund um Agrarchemie, Batteriematerialien und Beschichtungen hängen weniger mit dem Rest des Konzerns zusammen, dessen Produktion sich um Basischemikalien (Chemicals), Kunststoffe (Materials), Additive (Industrial Solutions) und Inhaltsstoffe für Konsumgüter (Nutrition & Care) dreht.
Den betroffenen Bereichen will der Vorstand jetzt mehr Freiheiten einräumen, damit sie sich besser auf Kunden und Wettbewerber einstellen können. Brudermüller nannte etwa andere Anreizsysteme für die Mitarbeiter und andere Softwaresysteme. Laut Elvermann ist die rechtliche Ausgliederung dafür notwendig. Brudermüller wollte von einer Ausgliederung im eigentlichen Sinne gar nicht sprechen.
Derweil will der Vorstand nach dem Geschäftseinbruch im laufenden Jahr ab 2024 keine Umsatzprognosen mehr nennen. Ab der Bilanzvorlage am 23. Februar werde es lediglich Ziele für den Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Sondereinflüssen (bereinigtes Ebitda) sowie den Barmittelzufluss geben, teilte der Dax-Konzern anlässlich einer Investorenveranstaltung mit. Damit ändert BASF auch die zentrale operative Gewinngrösse: Bisher hatte der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Sondereinflüssen (bereinigtes Ebit) im Vordergrund gestanden.
Auch in den einzelnen Sparten sollen sich die Ziele um die neue Hauptkennzahl für den operativen Gewinn (bereinigtes Ebitda) sowie den Barmittelzufluss drehen. So nimmt sich der Vorstand für das Verbundgeschäft eine bereinigte operative Marge (bereinigte Ebitda-Marge) von 17 Prozent vor, die über den Chemiezyklus hinweg erreicht werden soll. Beim Batteriematerial ohne Metalle soll die Marge bis zum Jahr 2030 bei mindestens 30 Prozent liegen und bei Beschichtungen mittelfristig bei mindestens 15 Prozent. Im Geschäft mit der Landwirtschaft peilt der Vorstand mittelfristig mindestens 23 Prozent an.
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Folgen haben BASF stark belastet. Im Jahr 2022 brockten der Rückzug der Konzerntochter Wintershall Dea aus Russland und die Abschreibungen auf die Beteiligung an der Gaspipeline-Gesellschaft Nord Stream AG dem Chemieriesen einen Milliardenverlust ein. BASF hatte in der Vergangenheit stark auf die Versorgung mit Gas aus Russland gesetzt.
Im laufenden Jahr schlug die schwache Konjunktur aufs Geschäft durch: Im Juli kappte das Management seine Umsatzprognose von zuvor 84 bis 87 Milliarden auf nur noch 73 bis 76 Milliarden Euro. Inzwischen rechnet Brudermüller nur noch mit dem unteren Ende dieser Spanne. Im Vorjahr hatte BASF noch einen Umsatz von gut 87 Milliarden Euro erzielt.
Schon im Februar hatte der Vorstand ein Sparprogramm aufgelegt und angekündigt, 2600 Stellen zu streichen, rund zwei Drittel davon in Deutschland. Im Oktober setzte er zudem sein Einsparziel herauf. Insgesamt sollen die jährlichen Kosten bis Ende 2026 um rund 1,1 Milliarden Euro sinken statt wie zuvor geplant um rund eine Milliarde.
Unterdessen wird das Management ehrgeiziger mit Blick auf die geplante Senkung der CO2-Emissionen. Schon länger hat sich BASF vorgenommen, den CO2-Ausstoss im eigenen Betrieb und aus zugekaufter Energie (Scope 1 und Scope 2) bis 2030 im Vergleich zu 2018 um 25 Prozent zu senken, bis 2050 wollen die Ludwigshafener auf Netto-Null kommen. Jetzt nimmt der Vorstand auch den CO2-Ausstoss der zugekauften Rohstoffe (Scope 3.1) in den Fokus. Dieser soll im Vergleich zu 2022 bis zum Jahr 2030 über das gesamte Portfolio hinweg um 15 Prozent sinken und 2050 ebenfalls bei Netto-Null liegen.
Via XETRA stieg die BASF-Aktie schlussendlich um 1,47 Prozent auf 45,10 Euro.
/stw/tav/jha/
LUDWIGSHAFEN (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BASF
17:58 |
STOXX-Handel: STOXX 50 schlussendlich mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
16:29 |
BASF Aktie News: BASF am Nachmittag mit Abschlägen (finanzen.ch) | |
15:58 |
Börse Europa in Rot: So performt der Euro STOXX 50 am Montagnachmittag (finanzen.ch) | |
15:58 |
XETRA-Handel: LUS-DAX nachmittags stärker (finanzen.ch) | |
15:58 |
DAX aktuell: DAX präsentiert sich am Nachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
15:58 |
DZ BANK: Kaufen für BASF-Aktie (finanzen.ch) | |
12:29 |
BASF Aktie News: BASF am Mittag in Rot (finanzen.ch) | |
12:26 |
Handel in Europa: Euro STOXX 50 am Mittag im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu BASF
15:08 | BASF Kaufen | DZ BANK | |
11:33 | BASF Hold | Warburg Research | |
09:44 | BASF Buy | Deutsche Bank AG | |
11.07.25 | BASF Neutral | UBS AG | |
11.07.25 | BASF Hold | Jefferies & Company Inc. |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach neuen US-Zollankündigungen: Leichte Gewinne an den US-Börsen -- SMI letztlich kaum verändert -- DAX schlussendlich mit Verlusten -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt näherte sich am Montag wieder der Nulllinie. Der deutsche Leitindex geriet zum Wochenstart unter Druck. Die Wall Street zeigt sich am ersten Tag der Börsenwoche etwas höher. Am Montag präsentierten sich die wichtigsten Indizes in Asien uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |