Starbucks Aktie 973403 / US8552441094
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kooperation mit Starbucks |
26.04.2020 20:06:00
|
Beyond Meat goes China: Kann veganes Fleisch von der Corona-Krise profitieren?

Starbucks löst sein Versprechen auch in China ein und bietet jetzt mehr Produkte auf Pflanzenbasis an, darunter auch Gerichte mit Fleischalternativen von Beyond Meat. Für den Fleischersatzhersteller könnte die Corona-Krise nun zu einem echten Wachstumstreiber werden.
• Wichtiger Schritt für Beyond Meat auf dem Weg zu einem golablen Pflanzenproteinunternehmen
• Corona-Krise bietet Chancen durch mögliche Veränderung der Essgewohnheiten
Die Kaffeehauskette Starbucks hatte bereits zu Beginn des Jahres angekündigt, künftig mehr Gerichte auf Pflanzenbasis anbieten zu wollen und damit für Begeisterung bei den Beyond-Meat-Aktionären gesorgt. Nachdem seit März auf der Speisekarte der kanadischen Filialen tatsächlich ein Beyond Meat-Sandwich zu finden ist, zieht Starbucks nun auch in China nach. Seit Mittwoch können Kunden in China zu ihrem Kaffee auch zahlreiche pflanzenbasierte Gerichte bestellen, darunter auch ein Wrap, eine Lasagne und ein Pasta-Gericht mit den veganen Fleischalternativen von Beyond Meat. Bei den Anlegern des Pflanzenproteinherstellers sorgte das erneut für Begeisterung: Die Beyond-Meat-Aktie sprang nach Ankündigung der Kooperation am Dienstag im Handelsverlauf zeitweise um 16,3 Prozent nach oben auf 92,00 US-Dollar. Zum Handelsschluss stand bei 84,96 US-Dollar immerhin noch ein Plus von rund 7,4 Prozent an der Kurstafel.
Analyst sieht China als grosse Chance für Beyond Meat-Aktie
Beyond Meat hat durch die Kooperation mit Starbucks in China einen wichtigen Schritt hin zu einem globalen Player im Fleischersatzmarkt getan - und hat nun ausserdem im bedeutenden chinesischen Markt einen Fuss in der Tür. Die Nachrichtenagentur "Reuters" zitiert eine Prognose von "Euromonitor" aus dem vergangenen Jahr, wonach das Volumen des Marktes mit fleischlosen Lebensmitteln in China bis 2023 auf zwölf Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Da Beyond Meat nun landesweit in den rund 4'000 Starbucks-Filialen vertreten ist, dürfte davon auch das junge US-Unternehmen profitieren können. Entsprechend begeistert zeigte sich auch CEO Ethan Brown in einer Pressemitteilung, die "MarketWatch" vorliegt: "Heute wird mit dem Launch von Beyond Meat in China ein wichtiger Meilenstein markiert, der unser Ziel voranbringen wird, den Zugang zu pflanzenbasiertem Protein weltweit zu erhöhen", so Brown.
Auch Analyst Arun Sundaram vom unabhängigen Investment Research-Unternehmen CFRA sieht laut "MarketWatch" grosses Potenzial für Beyond Meat in China. Das Land sei ein attraktiver Markt für Fleischalternativen, da durch die afrikanische Schweinepest und die eingeschränkte Fleischproduktion bedingt durch den chronischen Land- und Wassermangel im Umkreis grosser Städte eine Versorgungslücke bestehe, so Sundaram. Er erwartet als nächsten Schritt, dass Beyond Meat eine Fabrik in China eröffnen wird, um Trends im asiatischen Markt schnell erkennen und entsprechende Produkte produzieren zu können. Entsprechende Pläne hatte Beyond-Meat-CEO Ethan Brown im März bekräftigt. Der CFRA-Analyst sieht daher Aufwärtspotenzial für die Beyond Meat-Aktie: Er hat sie mit einem Hold-Rating und einem Kursziel von 95,00 US-Dollar versehen.
Coronavirus könnte Fleischalternativen auf die Sprünge helfen
Tatsächlich könnte gerade die Coronavirus-Pandemie dazu führen, dass vor allem die Chinesen bei ihren Essgewohnheiten umdenken und künftig öfter zu veganem Fleischersatz greifen. Denn zum einen besteht ein möglicher Zusammenhang zwischen dem Konsum von Wildtierfleisch und der Übertragung des Coronavirus auf den Menschen, und zum anderen bleiben viele Menschen in der Corona-Krise grösstenteils zu Hause, müssen selbst kochen und probieren dabei womöglich auch neue Dinge aus.
Laut einem Bericht der Nachrichtenagentur "Reuters" spüren Zulieferer in Asien bereits eine zunehmende Nachfrage nach Essen auf Basis von Pflanzenproteinen. Auch David Yeung von Green Monday, der ganz Asien mit veganen Produkten von Beyond Meat und anderen Herstellern beliefert, spricht gegenüber "Reuters" davon, dass der Ausbruch von COVID-19 in der Pflanzenfleischbranche als Katalysator fungiere. Allein bei Green Monday hätten sich die Online-Verkäufe laut Yeung durch die Corona-Pandemie in den vergangenen beiden Monaten mehr als verdoppelt. Auch Vince Lu, Gründer des chinesischen Beyond Meat-Konkurrenten Zhenmeat, sieht ein Umdenken in der Bevölkerung. "Nach dem Coronavirus haben die Chinesen ein höheres Bewusstsein dafür, keine wilden Tiere, sondern die richtige Art von Protein zu essen", sagte Lu gegenüber "Reuters". Diese Entwicklung ist laut der Nachrichtenagentur bereits in Hongkong und auf dem chinesischen Festland zu beobachten.
Auch die Analysten von CFRA sehen in einer weiteren Studie aus diesem Monat nun gestiegenes Potenzial für Fleisch aus dem Labor. "Die meisten Ausbrüche ansteckender Krankheiten werden vom Tier zum Menschen übertragen", heisst es laut "MarketWatch" in dem Bericht. "Da laborbasiertes Fleisch in einer sauberen und kontrollierten Umgebung produziert wird, glauben wir, dass sich das Vorankommen der Laborfleisch-Industrie beschleunigen könnte, während mehr zoonotische Ausbrüche erfolgen", so die CFRA-Analysten. Die Studie beschäftigte sich zwar hauptsächlich mit Laborfleisch, das aus tierischen Zellen gezüchtet wird, für Pflanzenfleisch gilt jedoch das Gleiche. Darauf weist auch der Vorsitzende des Beyond-Meat-Konkurrenten Impossible Foods, Dennis Woodside, hin: "Unser Vorteil: Unser Prozess ist von Natur aus sicherer als tierisches Fleisch", so Woodside laut "MarketWatch" im Rahmen einer virtuellen Unternehmenspräsentation. Gut möglich also, dass Firmen wie Beyond Meat oder Impossible Foods am Ende als Gewinner aus der Corona-Krise hervorgehen werden.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Starbucks Corp.
05.09.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Starbucks-Aktie: Wäre eine Investition in Starbucks von vor 5 Jahren lukrativ gewesen? (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ Composite präsentiert sich zum Start fester (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
S&P 500-Handel aktuell: S&P 500 zum Handelsstart in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Freundlicher Handel: NASDAQ 100 verbucht zum Start des Mittwochshandels Zuschläge (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Starbucks-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Starbucks von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 startet mit Verlusten (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Starbucks-Aktie: So viel Verlust wäre bei einem Investment in Starbucks von vor einem Jahr angefallen (finanzen.ch) | |
18.08.25 |
Handel in New York: NASDAQ 100 verbucht am Montagnachmittag Abschläge (finanzen.ch) |
Erfolgsfaktoren hinter starker Performance – Karsten-Dirk Steffens zu Gast im BX Morningcall
Einmal pro Monat laden Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz spannende Persönlichkeiten aus der Finanzbranche zum Interview ein.
In einem exklusiven Gespräch gibt Karsten-Dirk Steffens, CEO Schweiz von Aberdeen Investments, Einblicke in seine persönliche Motivation, die Entwicklung des Unternehmens in der Schweiz sowie die wichtigsten Trends für institutionelle und private Anleger.
Themen des Interviews:
– 15 Jahre Aberdeen Investments in der Schweiz – Rückblick und Zukunft
– Unterschiede zwischen institutionellen Kunden und internationalen Investoren
– Aktuelle Schwerpunkte bei Pensionskassen und Versicherungen (u. a. Aktienallokation)
– Nachhaltigkeit & ESG – Renaissance für Privatanleger vs. klare Standards bei Pensionskassen
– Alternative Anlagen: Private Markets, Infrastruktur, Private Debt
– Demokratisierung von Private Markets
– Chancen durch Digitalisierung, Blockchain und Tokenisierung
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zinspolitik im Fokus: SMI und DAX leichter -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich in GrünAm heimischen sowie deutschen Aktienmarkt halten sich die Anleger am Freitag zurück. An den größten Börsen in Asien ging es zum Wochenschluss überwiegend aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |