DAX 40 998032 / DE0008469008
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
Geändert am: 01.09.2025 20:56:18
|
SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende im Plus -- US-Börsen im Feiertag -- Märkte in Fernost schliessen uneins - Nikkei fällt
Zum Start in die neue Börsenwoche zeigte sich der heimische Aktienmarkt kaum verändert, während der deutsche Leitindex zulegen konnte. An den US-Börsen findet aufgrund des Feiertags "Labor Day" kein Handel statt. Die asiatischen Aktienmärkten tendierten am Montag in verschiedene Richtungen.
SCHWEIZ
Der Schweizer Aktienmarkt zeigte sich zum Auftakt in den neuen Monat zurückhaltend.
Der SMI startete etwas fester in die Sitzung und verbuchte zunächst weiter Aufschläge. Im Verlauf rutschte er jedoch ins Minus und verabschiedete sich marginale 0,09 Prozent tiefer bei 12'176,52 Punkten in den Feierabend.
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI präsentierten sich zunächst ebenfalls etwas stärker, wechselten dann jedoch das Vorzeichen und gaben letztlich 0,11 Prozent auf 16'889,15 Zähler bzw. 0,10 Prozent auf 2'004,15 Einheiten nach.
Gestützt wurde das Sentiment etwas von Konjunkturdaten aus China, wo sich die Stimmung bei den kleineren und mittleren Industriebetrieben - von einem tiefen Niveau aus - zuletzt stark aufgehellt hat. Die Unsicherheit bleibe aber hoch, betonten Börsianer. Zudem gehen von den US-Börsen zum Wochenstart keine Impulse aus: sie bleiben feiertagsbedingt geschlossen.
Für Verunsicherung sorgten weiterhin etwa die Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook durch Donald Trump und die erratische Zollpolitik des US-Präsidenten. Zuletzt hatte ein Bundesberufungsgericht grosse Teile von Trumps Zöllen als unrechtmässig eingestuft. In Europa beschäftigte die Anleger zudem der mögliche Sturz der französischen Regierung. Im weiteren Wochenverlauf rückt dann der monatliche US-Arbeitsmarktbericht vom Freitag in den Fokus.
DEUTSCHLAND
Der deutsche Leitindex startete höher in den September.
Der DAX zog bereits zum Ertönen der Startglocke an und behielt seine positive Tendenz anschliessend bei. Er beendete den Handel 0,57 Prozent höher bei 24.037,33 Punkten.
Impulse gab es wenig, denn in den USA findet wegen des Feiertags "Labor Day" kein Handel statt.
Für eine positive Grundstimmung sorgte derweil der Umsatzsprung durch KI-bezogene Produkte beim chinesischen Handelsriesen Alibaba. Zudem hellte sich in der Euroregion die Stimmung in den Industrieunternehmen im August etwas stärker auf als zunächst ermittelt. Für Deutschland allerdings wurde die erste Schätzung minimal nach unten korrigiert.
Für den DAX gehe es erst einmal weiter darum, die 24.000er Marke nicht aus den Augen zu verlieren oder - besser noch - sie wieder zu halten, damit keine neuen Kursverluste drohten, schrieb Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. Der Börsenmonat September gilt allgemein als kein besonders guter.
Laut den Experten des Bernecker Börsendienstes sind die kommenden fünf Tage nach "Labor Day" nun besonders interessant. Im historischen Vergleich seien sie ein Frühindikator dafür gewesen, ob es eine Jahresendrally geben werde oder nicht. "Das wird spannend, denn diesmal geht es um die Frage: deutliche Korrektur oder New High."
Wie unruhig es werden könnte, lässt nicht nur der am Freitag anstehende US-Arbeitsmarktbericht für August erahnen, der eine wichtige Indikation für die Zinsentscheidung der US-Notenbank sein könnte. Obendrein werden wohl auch noch zwei wichtige Prozesse vor dem Supreme Court, dem obersten US-Gerichtshof, entschieden.
Einerseits geht es um die Rechtmässigkeit der Zölle des US-Präsidenten und andererseits um die von Donald Trump angestrebte Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook. "Und jede dieser beiden Entscheidungen wird weitreichende Konsequenzen für die Entwicklung der USA und damit auch für die Entwicklung der Börsen haben", warnt Portfolio-Manager Thomas Altmann von QC Partners. Hier in Europa bleibe zudem Frankreich ein grosser Unsicherheitsfaktor für die Börsen.
WALL STREET
Die US-Börsen bleiben am Montag wegen des "Labor Day" geschlossen.
Der Dow Jones notierte zum Börsenstart am Freitag bereits etwas tiefer und verblieb auch im Verlauf auf rotem Terrain. Letztlich verabschiedete er sich 0,2 Prozent niedriger bei 45'544,88 Punkten aus dem Handel.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite eröffnete ebenso schwächer und verbuchte im Anschluss kräftige Abschläge. Er schloss vor dem Wochenende 1,15 Prozent im Minus bei 21'455,55 Zählern.
Vor dem verlängerten Wochenende war am Freitag von Gewinnmitnahmen die Rede, weil am Montag in New York feiertagsbedingt nicht gehandelt wird. Verwiesen wurde auch auf die Saisonalität im anstehenden September. Laut dem IG-Markets-Experten Christian Henke fällt die Bilanz des kommenden Monats "bekanntlich nicht allzu rosig aus", bevor dann im Oktober der "goldene Herbst" wieder ein beeindruckendes Schlussquartal einleiten könne.
Neue Preissignale aus den USA taten ihr Übriges dazu, dass die Stimmung der Anleger nicht besser wurde. Die Kernrate des PCE-Deflators, der ein bevorzugtes Preismass der US-Notenbank Fed ist, erfüllte mehr oder weniger die Erwartungen. Die Kernrate, bei der schwankungsanfällige Preise für Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet werden, legte leicht auf 2,9 Prozent zu. Wie es hiess, macht es dies den Währungshütern mit möglichen Zinssenkungen nicht leicht. Der Preisdruck bleibt grösser als erwünscht.
ASIEN
Die Aktienmärkte in Asien zeigten sich zum Wochenbeginn uneins.
In Tokio verlor der japanische Leitindex Nikkei 225 1,24 Prozent auf 42'188,79 Punkte.
Auf dem chinesischen Festland konnte der Shanghai Composite derweil um 0,46 Prozent zulegen auf 3'875,53 Zähler.
Unterdessen zog der Hang Seng in Hongkong um 2,15 Prozent an auf 25'617,42 Einheiten.
An den asiatischen Börsen hat sich zum Wochenauftakt keine einheitliche Tendenz durchgesetzt. Während der Hang-Seng-Index in Hongkong deutlich anzog, gaben die Kurse in Tokio und in Seoul deutlich nach. Hier standen vor allem Technologiewerte unter Druck, sie litten unter den schwachen Vorlagen der US-Technologietitel an der Nasdaq. In den USA hatten Chipaktien am Freitag sehr schwach tendiert.
Die Stimmung in Hongkong profitierte von überraschend positiven Wirtschaftsdaten aus China. Der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe ist im August über die Schwelle von 50 zurückgekehrt und zeigt damit wieder Wachstum in der Industrie an. Mit 50,5 nach 49,5 übertraf er ausserdem die Prognose von 49,6 deutlich.
Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Unternehmensdaten
Datum | Unternehmen/Event |
---|---|
01.09.25 | Aanchal Ispat Ltd / Generalversammlung |
01.09.25 | Adaro Energy / Quartalszahlen |
01.09.25 | Adslot Ltd / Quartalszahlen |
01.09.25 | Agenix Ltd / Quartalszahlen |
01.09.25 | Altan Nevada Minerals Ltd Registered Shs / Quartalszahlen |
01.09.25 | Amwaj International Co Registered Shs / Quartalszahlen |
01.09.25 | Arabian International Healthcare Holding Company Registered Shs / Quartalszahlen |
01.09.25 | Artson Engineering Ltd / Generalversammlung |
Wirtschaftsdaten
Datum | Unternehmen |
---|---|
01.09.25 | Baubewilligungen (Monat) |
01.09.25 | S&P Global EMI für das verarbeitende Gewerbe |
01.09.25 | Tag der Verfassung |
01.09.25 | Capital Spending |
01.09.25 | Vorläufige Handelsbilanz |
01.09.25 | AIB EMI für das verarbeitende Gewerbe |
01.09.25 | Jibun Bank Manufacturing PMI |
01.09.25 | S&P Global Manufacturing PMI |
01.09.25 | S&P Global Manufacturing PMI |
01.09.25 | Company Gross Operating Profits (QoQ) |
01.09.25 | Building Permits (YoY) |
01.09.25 | Building Permits (MoM) |
01.09.25 | ANZ Job Advertisements |
01.09.25 | Caixin Manufacturing PMI |
01.09.25 | Exports |
01.09.25 | Imports |
01.09.25 | Trade Balance |
01.09.25 | Core Inflation (YoY) |
01.09.25 | Inflation (MoM) |
01.09.25 | Inflation (YoY) |
01.09.25 | Retail Sales (YoY) |
01.09.25 | Tag der Arbeit |
01.09.25 | Tag der Arbeit |
01.09.25 | HSBC Einkaufsmanagerindex (EMI) verarbeitendes Gewerbe |
01.09.25 | Nevi Einkaufsmanagerindex (EMI) der Industrie |
01.09.25 | Nationwide Immobilienpreise s.a (Monat) |
01.09.25 | S&P Global Manufacturing PMI |
01.09.25 | Nationwide Housing Prices n.s.a (YoY) |
01.09.25 | Erzeugerpreisindex ( Jahr ) |
01.09.25 | EMI für das verarbeitende Gewerbe |
01.09.25 | RBA Rohstoffindex SDR (Jahr) |
01.09.25 | EZB-Präsidentin Lagarde spricht |
01.09.25 | HALPIM Manufacturing PMI |
01.09.25 | S&P Global Manufacturing PMI |
01.09.25 | Quarterly Gross Domestic Product |
01.09.25 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.09.25 | SVME - Purchasing Managers' Index |
01.09.25 | S&P Global PMI |
01.09.25 | Arbeitslosenquote |
01.09.25 | Unemployment |
01.09.25 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.09.25 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.09.25 | HCOB EMI des verarbeitenden Gewerbes |
01.09.25 | Bruttoinlandsprodukt, Quartal (im Jahresvergleich) |
01.09.25 | HCOB EMI des verarbeitenden Gewerbes |
01.09.25 | S&P Global Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe |
01.09.25 | Arbeitslosenqoute |
01.09.25 | M4 Geldmenge (Monat) |
01.09.25 | Retail Sales |
01.09.25 | S&P Global Manufacturing PMI |
01.09.25 | Mortgage Approvals |
01.09.25 | Net Lending to Individuals (MoM) |
01.09.25 | Consumer Credit |
01.09.25 | M4 Money Supply (YoY) |
01.09.25 | Unemployment Rate |
01.09.25 | Arbeitslosenquote (Monat) |
01.09.25 | Arbeitslosenquote (Monat) |
01.09.25 | Gesamtverkäufe von Neufahrzeugen |
01.09.25 | ECB's Schnabel speech |
01.09.25 | Budget Balance |
01.09.25 | IMACEC |
01.09.25 | S&P Global Manufacturing PMI |
01.09.25 | ECB's Cipollone speech |
01.09.25 | EZB-Präsidentin Lagarde spricht |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
DAX | 23’596.98 | -0.73% | |
Dow Jones | 45’400.86 | -0.48% | |
NASDAQ Comp. | 21’700.39 | -0.03% | |
NASDAQ 100 | 23’652.44 | 0.08% | |
SMI | 12’370.57 | -0.10% | |
SPI | 17’113.20 | -0.04% | |
NIKKEI 225 | 43’018.75 | 1.03% | |
Hang Seng | 25’417.98 | 1.43% | |
Shanghai Composite | 3’765.88 | -1.25% | |
SLI | 2’027.15 | 0.01% |
Devisen in diesem Artikel
GBP/CHF | 1.0779 | -0.0042 | -0.39 | |
EUR/USD | 1.1715 | 0.0067 | 0.57 | |
USD/EUR | 0.8531 | -0.0053 | -0.62 | |
EUR/CHF | 0.9353 | -0.0032 | -0.35 | |
JPY/CHF | 0.0054 | 0.0000 | -0.39 | |
CHF/EUR | 1.0689 | 0.0034 | 0.32 | |
CHF/GBP | 0.9276 | 0.0036 | 0.39 | |
CHF/USD | 1.2528 | 0.0115 | 0.93 | |
CHF/JPY | 184.6912 | 0.4533 | 0.25 | |
USD/CHF | 0.7982 | -0.0072 | -0.89 | |
GBP/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.46 | |
EUR/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.50 | |
JPY/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 2.09 | |
CHF/BTC | 0.0000 | 0.0000 | 0.90 | |
USD/BTC | 0.0000 | 0.0000 | -0.02 | |
EUR/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 0.50 | |
JPY/ETH | 0.0000 | 0.0000 | 0.36 | |
CHF/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 0.82 | |
USD/ETH | 0.0002 | 0.0000 | -0.06 | |
GBP/ETH | 0.0003 | 0.0000 | 0.42 | |
JPY/BCH | 0.0000 | 0.0000 | -3.20 | |
USD/ETC | 0.0489 | -0.0006 | -1.12 | |
BITCOIN/EUR | 0.0654 | 0.0029 | 4.66 | |
BITCOIN/GBP | 0.0568 | 0.0026 | 4.75 | |
BITCOIN/CHF | 0.0612 | 0.0025 | 4.34 |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |