Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Marktkapitalisierung |
Marktbericht Asien |
07.04.2023 13:11:57
|
Börsen in Fernost steigen vor US-Jobdaten

An den asiatischen Börsen zeigten die Kurse am Freitag nach oben.
Der südkoreanische Leitindex KOSPI schloss bei 2.492 Punkten und damit 1,3 Prozent höher. Samsung Electronics legten um mehr als 4 Prozent zu. Der Konzern, der als Barometer für die globale Technologiebranche gilt, hat nach vorläufigen Zahlen wegen des Preisverfalls bei Speicherchips einen massiven Gewinneinbruch erlitten. Gleichzeitig kündigte Samsung an, die Produktion zu drosseln. Die Massnahme sollte Angebot und Nachfrage in der Chipindustrie besser austarieren, schrieb Analyst Doh Hyun-woo. Er geht davon aus, dass die Lagerbestände ab dem zweiten Quartal sinken.
Der Nikkei in Tokio schloss 0,2 Prozent im Plus bei 27.518 Punkten, angeführt von Elektronik- und Finanzaktien.
Der Shanghai Composite schloss 0,5 Prozent höher bei 3.328 Punkten und stieg damit das sechste Mal in Folge. Am Vortag hatten starke Daten aus dem Dienstleistungssektor für Optimismus gesorgt.
Warten auf US-Jobdaten
Am Nachmittag werden sich die Blicke der Anleger auf die USA richten, wenn der offizielle Arbeitsmarktbericht veröffentlicht wird. Die in dieser Woche bereits veröffentlichten Arbeitsmarktdaten des Dienstleisters Automatic Data Processing (ADP) deuten darauf hin, dass sich die Lage am US-Arbeitsmarkt zunehmend eintrübt. So ist die Beschäftigung in der US-Privatwirtschaft im März weniger deutlich als erwartet gestiegen. Und die Zahl der offenen Stellen im Februar ist auf den niedrigsten Stand seit 21 Monaten gesunken. Der ADP-Bericht umfasst nur die Beschäftigung in der Privatwirtschaft, während der offizielle Bericht auch den Staatsbereich einschliesst.
Die US-Börsen haben zwar geschlossen. Am Anleihemarkt findet aber ein verkürzter Handel statt.
Redaktion finanzen.ch / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 37’503.33 | 1.56% | |
KOSPI | 2’579.48 | 0.22% | |
Shanghai Composite | 3’352.00 | 0.28% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach "Trade Deal" von Trump: US-Börsen letztlich uneins -- SMI geht etwas höher ins Wochenende -- DAX schliesst nach Rekord fester -- Japanische Börse legt letztlich zuDer heimische Aktienmarkt stand am Freitag über der Nulllinie, während der deutsche Aktienmarkt am letzten Handelstag der Woche Aufschläge verbuchte und ein neues Rekordhoch markierte. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende zurückhaltend. Die wichtigsten asiatischen Indizes präsentierten sich am Freitag mit gemischten Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |