Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner BTC/CHF
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Geändert am: 31.07.2025 22:03:44

Nach US-Zinsentscheidung: Wall Street geht tiefer in den Feierabend -- SMI fällt letztlich zurück -- DAX schliesst im Minus -- Asiens Börsen schliesslich uneinheitlich

Die heimische Aktienmarkt rutschte am Donnerstag ins Minus zurück. Der deutsche Aktienmarkt gab seine anfänglichen Gewinne komplett wieder ab. An der Wall Street ging es am Donnerstag nach Rekorden nach unten. Die Börsen in Asien fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.

SCHWEIZ

Der heimische Aktienmarkt konnte seine Gewinne nicht verteidigen und rutschte am Donnerstag ins Minus.

So startete der Leitindex SMI höher in den Tag und verzeichnete zunächst auch anschliessend weiter Gewinne. Im weiteren Verlauf hat er seine Gewinne jedoch wieder abgegeben und fiel auf rotes Terrain. Sein Schlussstand: 11'836,00 Zähler (-0,8 Prozent).
Die Nebenwerteindizes SPI und SLI zeigten sich ebenso tiefer, nachdem sie minimal fester in den Donnerstagshandel eingestiegen waren. Der SPI schloss 0,79 Prozent niedriger bei 16'525,39 Punkten, der SLI verabschiedete sich 0,95 Prozent im Minus bei 1'968,77 Indexpunkten.

Für etwas Optimismus sorgte laut Händlern die KI-Fantasie, die von den guten Ergebnissen der beiden US-Technologiekonzerne Meta und Microsoft genährt wurde.

Dagegen gab es wenig Unterstützung von der US-Geldpolitik. Die US-Notenbank Fed hatte am Vorabend den Leitzins wie erwartet unverändert gelassen. Eine von Anlegern erhoffte Zinssenkung im September gilt allerdings zudem inzwischen als weniger wahrscheinlich. Derweil schritt hierzulande die Berichtsaison weiter voran. Dabei stand der Zementriese Holcim im Fokus.

DEUTSCHLAND

Am deutschen Aktienmarkt gingen am Donnerstag die Gewinne im Verlauf verloren.

Der DAX stieg fester in die Sitzung ein und konnte seine Anfangsgewinne im weiteren Verlauf erstmal ausbauen. Im weiteren Tagesverlauf gab er seine Gewinne dann jedoch ab und rutschte ins Minus, wo er den Tag 0,81 Prozent schwächer 24'065,47 Zählern beendete.

Der DAX hat am Donnerstag nach anfänglichen Gewinnen wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Gut aufgenommene Quartalszahlen der US-Techkonzerne Meta, Microsoft und Meta hoben die Stimmung insbesondere rund ums Trendthema künstliche Intelligenz nur zeitweise.

Marktanalyst Jens Klatt vom Handelshaus XTB wertete es als Zeichen der Schwäche, dass der DAX nach einem starken ersten Halbjahr zuletzt kein Rekordhoch mehr erreicht hat. In Verbindung mit dem zunehmend überhitzt anmutenden Modus an der Wall Street, wo in den kommenden Wochen ein Rücksetzer anstehen könnte, werde im Leitindex ein Rücksetzer unter 23'000 Punkte sehr wahrscheinlich.

WALL STREET

Die US-Börsen präsentierten sich am Donnerstag schwächer. Zuvor ging es jedoch teils bis auf neue Bestmarken rauf.

Der Dow Jones zeigte sich zu Beginn mit einem moderaten Plus und notierte zunächst weiterhin in Grün. Im weiteren Verlauf drehte er jedoch in die Verlustzone, wo er 0,74 Prozent tiefer bei 44'130,98 Punkten in den Feierabend ging.
Der Techwerteindex NASDAQ Composite startete unterdessen 1,55 Prozent stärker bei 21'457,48 Einheiten und markierte damit direkt ein neues Allzeithoch. Er rutschte jedoch in die Verlustzone und verabschiedete sich 0,03 Prozent schwächer bei 21'122,45 Zählern aus dem Handel.

Der S&P 500 begann ebenso mit deutlichen Zuschlägen von 1,01 Prozent auf 6'427,02 Zählern und erreichte damit ebenfalls eine neue Bestmarke. Im Anschluss zeigte er sich jedoch etwas wechselhaft. Letztendlich ging er 0,37 Prozent im Minus bei 6'339,55 Einheiten aus der Sitzung.

Angetrieben von überraschend starken Quartalszahlen von Microsoft und Meta zeigten sich die US-Technologieindizes am Donnerstag teils mit deutlichen Kursgewinnen und setzen damit ihre jüngste Rekordserie fort. Jedoch konnten sie die Gewinne nicht halten und rutschten in die Verlustzone ab.

Am Vorabend hatte die US-Notenbank Fed - wie von den meisten Analysten erwartet - die Leitzinsen unverändert belassen. Ökonom Thomas Gitzel von der VP Bank betonte jedoch, dass kurzfristige Zinssenkungen weiterhin nicht in Sicht seien: "Sofern sich der Arbeitsmarkt weiterhin robust zeigt und die Inflation nicht merklich zurückgeht, wird es im September keine Zinssenkung geben." Einige Investoren hatten jedoch genau darauf gehofft - nicht zuletzt, weil US-Präsident Donald Trump auf eine deutlich lockerere Geldpolitik drängt.

ASIEN

Die Börsen in Fernost entwickelten sich auch am Donnerstag unterschiedlich.

In Tokio gewann der Leitindex Nikkei 225 schlussendlich 1,02 Prozent bei 41'069,82 Punkten.

Auf dem chinesischen Festland verlor der Shanghai Composite 1,18 Prozent auf 3'573,21 Punkte.
In Hongkong gab der Hang Seng daneben letztlich 1,6 Prozent auf 24'773,33 Zähler nach.

Überwiegend im Minus zeigten sich die Aktienmärkte in Asien am Donnerstag im späten Geschäft. Klare Impulse gab es nicht. Die US-Notenbank hat wie erwartet die Leitzinsen unverändert gelassen. Dazu zog etwas mehr Realismus beim Blick auf die nächsten Zinssenkungen ein. Denn Fed-Chef Powell liess durchblicken, dass es im September nicht zwangsläufig dazu kommen müsse. Vor allem die Inflation müsse datenbasiert verfolgt werden. Hier fürchten viele Volkswirte, dass das Zolldurcheinander von US-Präsident Trump gerade erst begonnen hat, die Inflation zu treiben.

Gleichzeitig hat in Japan die Bank of Japan ihren Leitzins unverändert gelassen. Allerdings hat sie gleich direkt ihre Inflationsprognosen erhöht.

Redaktion finanzen.ch / awp / Dow Jones Newswires


Bildquelle: Keystone, Ionana Davies / Shutterstock.com, Bule Sky Studio / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Unternehmensdaten

Datum Unternehmen/Event
31.07.25 3i Infotech Ltd Registered Shs / Quartalszahlen
31.07.25 A&D Co Ltd / Quartalszahlen
31.07.25 A2A S.p.A. / Quartalszahlen
31.07.25 A2A S.p.A. Unsponsored American Deposit Receipt Repr 5 Shs / Quartalszahlen
31.07.25 AB InBev SA-NV (Anheuser-Busch InBev) / Quartalszahlen
31.07.25 AbbVie Inc / Quartalszahlen
31.07.25 AbbVie Inc Cert Deposito Arg Repr 0.1 Sh / Quartalszahlen
31.07.25 AbbVie Inc Sponsored Canadian Depositary Receipt Repr Sh / Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

Datum Unternehmen
31.07.25 Industrial Output (YoY)
31.07.25 Service Sector Output
31.07.25 Industrial Output Growth
31.07.25 Retail Trade (YoY)
31.07.25 Einzelhandelsumsätze großer Einzelhändler
31.07.25 Industrial Production (MoM)
31.07.25 Industrial Production (YoY)
31.07.25 Foreign Bond Investment
31.07.25 Retail Trade s.a (MoM)
31.07.25 Foreign Investment in Japan Stocks
31.07.25 Einzelhandelsumsätze (QoQ)
31.07.25 Einzelhandelsumsätze (Monat)
31.07.25 NBS EMI Dienstleistungen
31.07.25 Private Sector Credit (MoM)
31.07.25 Private Sector Credit (YoY)
31.07.25 Importpreisindex (QoQ)
31.07.25 NBS EMI für das verarbeitenden Gewerbe
31.07.25 Exportpreisindex (Quartal)
31.07.25 Building Permits (YoY)
31.07.25 Baugenehmigungen (Monat)
31.07.25 BoJ Monetary Policy Statement
31.07.25 Ausblick der Bank of Japan
31.07.25 BoJ Interest Rate Decision
31.07.25 Verbrauchervertrauen-Index
31.07.25 Bauaufträge (Jahr)
31.07.25 Annualisierte Baubeginne
31.07.25 Baubeginne (Jahr)
31.07.25 Gross Domestic Product (YoY)
31.07.25 Importpreisindex (Jahr)
31.07.25 Import Price Index (MoM)
31.07.25 Unemployment Rate
31.07.25 Producer Price Index (YoY)
31.07.25 BoJ Pressekonferenz
31.07.25 Real Retail Sales (YoY)
31.07.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
31.07.25 Producer Prices (MoM)
31.07.25 Consumer Price Index (EU norm) (MoM)
31.07.25 Trade Balance
31.07.25 Current Account
31.07.25 Private Consumption Index
31.07.25 Trade Balance
31.07.25 Private Investment Index
31.07.25 Arbeitslosenquote s.a.
31.07.25 Veränderung der Arbeitslosigkeit
31.07.25 Saxony CPI (MoM)
31.07.25 Hessen VPI (YoY)
31.07.25 Brandenburg CPI (YoY)
31.07.25 Hessen VPI (MoM)
31.07.25 Brandenburg CPI (MoM)
31.07.25 Unemployment
31.07.25 Auslandsankünfte
31.07.25 Baden-Württemberg VPI (MoM)
31.07.25 North Rhine-Westphalia CPI (YoY)
31.07.25 Bayern VPI (MoM)
31.07.25 Current Account Balance
31.07.25 Bayern VPI (YoY)
31.07.25 Saxony CPI (YoY)
31.07.25 North Rhine-Westphalia CPI (MoM)
31.07.25 Baden-Württemberg VPI (YoY)
31.07.25 Einzelhandelsumsatz
31.07.25 Arbeitslosenquote (Monat)
31.07.25 Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.07.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
31.07.25 Consumer Price Index (EU Norm) (MoM)
31.07.25 Retail Sales (YoY)
31.07.25 Verbraucherpreisindex (EU-Norm) ( Jahr )
31.07.25 Unemployment Rate
31.07.25 Herstellerpreisindex (im Monatsvergleich)
31.07.25 Producer Price Index (YoY)
31.07.25 Consumer Price Index (MoM)
31.07.25 Bundessteuerdefizit, INR
31.07.25 Erzeugerpreisindex ( Monat )
31.07.25 Verbraucherpreisindex ( Jahr )
31.07.25 Erzeugerpreisindex ( Jahr )
31.07.25 Nominaler Haushaltssaldo
31.07.25 Primary Budget Surplus
31.07.25 Challenger Job Cuts
31.07.25 Consumer Price Index (YoY)
31.07.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Jahr)
31.07.25 Verbraucherpreisindex (Monat)
31.07.25 Harmonisierter Verbraucherpreisindex (Monat)
31.07.25 Trade Balance (in Rands)
31.07.25 Unemployment Rate
31.07.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Monat)
31.07.25 Folgeanträge auf Arbeitslosenhilfe
31.07.25 Persönliches Einkommen (Monat)
31.07.25 Arbeitskostenindex
31.07.25 Kernrate der persönlichen Konsumausgaben - Preisindex (Jahr)
31.07.25 Persönliche Konsumausgaben - Preisindex (Monat)
31.07.25 Persönliche Konsumausgaben - Preisindex ( Jahr )
31.07.25 Privatausgaben
31.07.25 Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
31.07.25 Gross Domestic Product (MoM)
31.07.25 Durchschnittliche Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (4-Wochen-Durchschnitt)
31.07.25 SARB Interest Rate Decision
31.07.25 Industrieproduktion (Jahr)
31.07.25 Zentralbankreserven USD
31.07.25 Chicago PMI
31.07.25 EIA Änderung des Erdgaslagerbestandes
31.07.25 National Jobless Rate
31.07.25 Auktion 4-wöchiger Treasury Bills
31.07.25 The Sultan of Johor Hol
31.07.25 Zinssatzentscheidung
31.07.25 Fiscal Balance, pesos

Devisen in diesem Artikel

GBP/CHF 1.0779 -0.0042
-0.39
EUR/USD 1.1715 0.0067
0.57
USD/EUR 0.8531 -0.0053
-0.62
EUR/CHF 0.9353 -0.0032
-0.35
JPY/CHF 0.0054 0.0000
-0.39
CHF/EUR 1.0689 0.0034
0.32
CHF/GBP 0.9276 0.0036
0.39
CHF/USD 1.2528 0.0115
0.93
CHF/JPY 184.6912 0.4533
0.25
USD/CHF 0.7982 -0.0072
-0.89
GBP/BTC 0.0000 0.0000
0.46
EUR/BTC 0.0000 0.0000
0.50
JPY/BTC 0.0000 0.0000
2.09
CHF/BTC 0.0000 0.0000
0.90
USD/BTC 0.0000 0.0000
-0.02
EUR/ETH 0.0003 0.0000
0.50
JPY/ETH 0.0000 0.0000
0.36
CHF/ETH 0.0003 0.0000
0.82
USD/ETH 0.0002 0.0000
-0.06
GBP/ETH 0.0003 0.0000
0.42
JPY/BCH 0.0000 0.0000
-3.20
USD/ETC 0.0489 -0.0006
-1.12
BITCOIN/EUR 0.0654 0.0029
4.66
BITCOIN/GBP 0.0568 0.0026
4.75
BITCOIN/CHF 0.0612 0.0025
4.34

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}