21.10.2025 18:03:36
|
Bosch streicht etwas weniger Stellen im Software-Bereich
GERLINGEN (awp international) - Der Autozulieferer Bosch streicht in seinem Geschäftsbereich für Software und Fahrzeugelektronik etwas weniger Stellen als ursprünglich geplant. Bis Ende 2027 sollen nun rund 1.500 Jobs wegfallen - und nicht 1.850. Das sieht die Einigung vor, die der Konzern aus Gerlingen bei Stuttgart mit Arbeitnehmervertretern erzielt hat.
Der Geschäftsbereich Cross-Domain Computing Solutions, um den es bei den Verhandlungen ging, ist zum Beispiel für Elektronikarchitektur von Fahrzeugen, Assistenzsysteme und automatisiertes Fahren zuständig. Im November 2024 hatte der Zulieferer mitgeteilt, dass dort weltweit 3.500 Stellen wegfallen sollen - gut die Hälfte davon in Deutschland. Nach früheren Angaben des Betriebsrats sind die Standorte Leonberg, Abstatt, Renningen und Schwieberdingen in Baden-Württemberg sowie Hildesheim in Niedersachsen betroffen.
Bosch begründet die Sparpläne mit der Krise in der Autoindustrie und einer dadurch niedrigeren Nachfrage nach Fahrerassistenzsystemen und Lösungen zum automatisierten Fahren. Viele derartige Projekte seien von den Herstellern zurückgestellt oder aufgegeben worden, hiess es damals.
Der Stellenabbau, der nun etwas geringer ausfällt, soll den Angaben zufolge sozialverträglich erfolgen - also zum Beispiel mit Vorruhestandsregelungen, Abfindungen und Versetzungen in andere Bosch-Bereiche. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis Ende 2029 ausgeschlossen.
Tausende Bosch-Jobs sollen wegfallen
Dem weltgrössten Autozulieferer machte die Krise zuletzt schwer zu schaffen. In vielen Bereichen ist der Konzern nach eigenen Angaben nur noch eingeschränkt wettbewerbsfähig. Im Zulieferbereich gebe es eine Kostenlücke von weltweit rund 2,5 Milliarden Euro pro Jahr. Diese will Bosch schliessen. Erst im September hatte der Konzern angekündigt, rund 13.000 weitere Stellen abbauen zu wollen. Betroffen sind vor allem die deutschen Standorte der Zuliefersparte Mobility.
Das Problem für die Schwaben: Auch in den anderen Unternehmensteilen - die unter anderem Heizungen, Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge anbieten - läuft es nicht rund. Dort gibt es ebenfalls Sparprogramme. Die Ankündigungen seit Ende 2023 summieren sich mittlerweile auf rund 29.000 Jobs./jwe/DP/stw
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Iberdrola
✅ Interactive Brokers
✅ Swiss Life Holding
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI stabil -- DAX etwas leichter -- Wall Street mit Verlusten -- Asien Börsen letztlich in RotDer heimische Aktienmarkt bewegt sich zur Wochenmitte seitwärts, während das deutsche Börsenbarometer leichte Verluste einsteckt. Auch die Wall Street zeigt sich mit Abgaben. Die Börsen in Fernost notierten am Mittwoch im Minus.