Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Milliarden-Zukäufe 03.12.2018 21:51:00

Buffett setzt auf Banken: Das sind seine Gründe

Buffett setzt auf Banken: Das sind seine Gründe

In den kürzlich vorgelegten 13-F-Formularen legte Warren Buffett seine Anpassungen im Portfolio während des vergangenen Quartals offen. Dabei fiel besonders ins Auge, dass das Orakel von Omaha jetzt gross im Bankengeschäft ist.

Der jüngste Quartalsbericht von Berkshire Hathaway zeigte auf, dass deutliche Zukäufe im Bankengeschäft getätigt wurden. Insgesamt wurden fast 14 Milliarden US-Dollar in Aktien investiert. Dabei wurde fast jede Banken-Position erweitert und es wurden weitere neue Zukäufe in diesem Sektor getätigt.

Mehr Bankenaktien in Buffetts Depot

Aus der Pflichtmitteilung geht hervor, dass von der zweistelligen Milliardensumme allein 4 Milliarden US-Dollar in Aktien der US-Großbank JPMorgan flossen. Der Anteil an der Bank of America wurde um knapp 200 Millionen Aktien beziehungsweise 30 Prozent erweitert. Außerdem kaufte Warren Buffetts Investmentvehikel Berkshire Hathaway weitere 24 Millionen Anteilsscheine an der U.S. Bancorp und baute so seinen Anteil an diesem Finanzhaus um 25 Prozent aus. Zusätzlich wurden 5 Millionen Aktien von Goldman Sachs hinzugekauft - dabei handelt es sich prozentual betrachtet mit einer Steigerung um gut 38 Prozent um die größte Erweiterung im vergangenen Quartal. Die Position von Wells Fargo, an der Buffett seit dem Jahr 2005 investiert ist, wurde hingegen nicht erweitert.

Des Weiteren ist eine neue Position aus dem Bankengeschäft im Depot zu finden: Erstmals beteiligt sich die Investmentlegende an PNC Financial Services. Für das dritte Quartal hat sich herausgestellt, dass unter Warren Buffetts Top-Ten Beteiligungen fünf Banken zu finden sind - diese Aktien machen inzwischen einen beachtlichen Anteil im Portfolio der Investment Holding aus.

Mögliche Gründe für den Bankenzukauf

Zuletzt äußerte sich der Berkshire-Chef vor einigen Monaten zum Bankengeschäft, das sich nach der Finanzkrise besser aufgestellt und weiterentwickelt hat: "Das Finanzsystem ist in bester Verfassung", zitiert ihn "CNBC". Doch bekanntlich orientiert sich Buffett bei Investments für seine langfristige Strategie vor allem an einer ansprechenden beziehungsweise günstigen Bewertung - und das könnte bei vielen US-Banken derzeit noch der Fall sein.

Ein weiterer Einflussfaktor könnten die in den USA nach langer Zeit wieder angehobenen Zinsen sein: Die Gewinnmargen in diesem Sektor, der vor allem auf Kreditvergabe und Guthabenzinsen aufbaut, können so steigen. Außerdem profitieren die Banken von der US-Steuerreform, in deren Zuge die Unternehmenssteuer von 35 auf 21 Prozent gesenkt wurde - dadurch steigerten sich die Gewinne der in den USA agierenden Unternehmen.
Allgemein hatte insbesondere die Finanzkrise Einflüsse, die Buffett überzeugt haben könnten: Strenge Regulierungen nach der Finanzkrise sorgten dafür, dass Banken ihre Bilanzen reinigen und mehr Mittel für potenzielle Krisen bereithalten mussten. Aktuell werden die Regulierungen gelockert, sodass mehr Möglichkeiten für das operative Geschäft bleiben, während beispielsweise das Kassen- und Schuldenverhältnis mehr Stabilität aufweist, erläutert "Motley Fool". Insgesamt ist festzustellen, dass der Bankensektor vom derzeitigen Umfeld profitieren kann. Buffett scheint von den Rahmenbedingungen überzeugt zu sein: Zuletzt äußerte er sich in einem CNBC-Interview über die Bank of America, dass er "das Geschäftsmodell und das Management sehr" mag und "wahrscheinlich lange investiert bleiben" wird.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: NICHOLAS ROBERTS/AFP/Getty Images,J. Kempin/Getty Images,Bill Pugliano/Getty Images

Nachrichten zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Pfd Shs Series -K-

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Goldman Sachs Group Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Pfd Shs Series -K-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Immobilienmarkt, Herausforderungen & Chancen 2025 🏢

💡 In der heutigen Ausgabe des BX Morning Calls sprechen François Bloch und David Kunz mit Ronny Pifko, einem erfahrenen Experten im Bereich Immobilieninvestment und Asset Management. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Entwicklungen im deutschen Wohn- und Gewerbeimmobilienmarkt – insbesondere in Berlin – sowie die Auswirkungen von Homeoffice, steigenden Zinsen und regulatorischen Anforderungen.  🔎

🏘 Themen im Überblick:

🔷 Unterschiede und Herausforderungen bei Wohn- vs. Gewerbeimmobilien

🔷 Warum der Standort Berlin für Investoren besonders relevant bleibt

🔷 Wie sich der Homeoffice-Trend auf Büromärkte und Mietflächen auswirkt

🔷 Strategien zur Werterhaltung und -steigerung trotz Marktunsicherheiten

🔷 Finanzierungslösungen in einem angespannten Zinsumfeld

🔷 Bedeutung lokaler Marktkenntnis und selektiver Investitionen

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Immobilien als Investment – Ronny Pifko zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’000.67 19.53 BH5SDU
Short 12’241.10 13.72 BWDS1U
Short 12’721.56 8.73 BKISYU
SMI-Kurs: 11’598.62 16.04.2025 17:31:08
Long 11’060.00 20.00
Long 10’782.52 13.72 BNVSKU
Long 10’325.83 8.97 S2BMIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}