Vivendi Aktie 1165915 / FR0000127771
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Strategische Aufspaltung |
16.12.2024 17:56:53
|
Canal+-Aktie verliert zweistellig: Vivendi-Spin-off Canal+ setzt Börsendebüt in London in den Sand - Vivendi-Aktie springt hoch

Der französische Medienkonzern Vivendi hat sich in vier Teile aufgespalten. Während die Vivendi-Aktie und zwei der frisch börsennotierten Geschäftsteile am Montag deutlich profitieren können, geht es für das Spin-off Canal+ am ersten Handelstag an der Londoner Börse kräftig abwärts.
• Canal+-Aktie sackt am ersten Handelstag in London ab
• Andere Spin-offs und Vivendi selbst mit besserer Performance
Das Vivendi-Spin-off Canal+ erlebte einen turbulenten ersten Handelstag an der Londoner Börse. Nach einem Eröffnungskurs von 2,90 Pfund fiel die Aktie letztlich bis auf 2,2640 Britische Pfund. Zwar stieg das Papier nach dem Handelsstart zeitweise minimal auf 2,999 Pfund, konnte diesen Kurs jedoch nicht halten. Im Tagestief ging es sogar bis auf 2,1110 Pfund abwärts.
Strategische Neuausrichtung bei Vivendi: Die Hintergründe der Abspaltung
Die Abspaltung von Canal+ ist Teil einer umfassenden strategischen Neuausrichtung des französischen Medienkonzerns Vivendi, der die Aktionäre vergangene Woche im Rahmen der Hauptversammlung zugestimmt haben. Der Medienkonzern wurde somit in vier Geschäftsbereiche aufgespaltet, die alle heute ihr Börsendebüt feiern. Neben dem Pay-TV- und Produktionsunternehmen Canal+, zu dem auch das Filmstudio Studiocanal gehört, wurde auch die Werbeagentur Havas in Amsterdam und der Verlag Louis Hachette Group in Paris an die Börse gebracht.
Diese Börsendebüts verlaufen dabei weit erfolgreicher: Für die Havas-Aktie geht es an der EURONEXT zeitweise um 8,17 Prozent hoch auf 1,9362 Euro, während Papiere der Louis Hachette Group an ihrem ersten Handelstag in Frankreich zeitweise um 25,61 Prozent auf 1,4068 Euro steigen. Auch die Anteilsscheine von Vivendi waren sind am Montag gesucht: Sie gewannen an der EURONEXT in Paris letztlich 41,74 Prozent auf 2,608 Euro.
Ziel der strategischen Aufspaltung von Vivendi ist es laut "IT Boltwise", den einzelnen Unternehmen eine stärkere Fokussierung auf ihre jeweiligen Märkte zu ermöglichen und ihre strategischen Ziele unabhängig voneinander zu verfolgen. "Vivendi litt unter einem Konglomeratsabschlag. Der Wert von Vivendi lag also bei weniger als 10 Milliarden Euro, und die Schätzung für die Summe der Einzelteile war viel höher. Um das Wertpotenzial jedes dieser Vermögenswerte freizusetzen, haben wir uns also aufgespalten", erklärte auch Canal+-CEO Maxime Saada gegenüber "CNBC".
Canal+ als wichtigster Aktivposten - Wertsteigerung erwartet
Die Canal+-Gruppe begann vor 40 Jahren als Abonnement-Fernsehsender in Frankreich und ist laut eigenen Angaben nun eine global agierende Medien- und Unterhaltungsgruppe mit rund 26,8 Millionen Abonnenten weltweit - zwei Drittel davon kommen dabei laut CEO nicht aus Frankreich - und einem Umsatz von 6,2 Milliarden Euro zum Ende des Jahres 2023. Sie galt laut "MarketScreener" als wichtigster Aktivposten von Vivendi. Die Abspaltung und eigenständige Börsennotierung des Medienunternehmens um den Pay-TV-Sender und die Filmproduktion- und Lizenzvermarktung von Studiocanal soll nun dessen Wert erhöhen, was angesichts des aktuellen Börsenkurses jedoch momentan noch nicht so richtig zu klappen scheint. Dennoch kommt Canal+ mit 992 Millionen ausgegebenen Aktien momentan auf eine Marktkapitalisierung von rund 2,46 Milliarden Pfund.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Vivendi S.A.
Analysen zu Havas N.V. Bearer and Registered Shs
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Berkshire Hathaway am 05.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI beendet Handel etwas schwächer -- DAX schliesst leicht im Minus -- Wall Street etwas höher -- Börsen in Asien letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag etwas tiefer. Der deutsche Leitindex gab ebenfalls nach. An den US-Börsen geht es am Dienstag leicht nach oben. Die Börsen in Fernost fanden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |