Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Strategen vorsichtiger 19.07.2023 22:24:00

Citigroup-Strategen sehen Risiken für US-Aktien: Diese Alternativen empfehlen sie

Citigroup-Strategen sehen Risiken für US-Aktien: Diese Alternativen empfehlen sie

Laut den Strategen der Citigroup drohen US-Aktien nach einem starken ersten Halbjahr einige Risiken. Dagegen zeigen sich die Experten unter anderem für europäische Titel zuversichtlicher.

• Citigroup-Strategen vorsichtig für US-Aktien
• "Megacap-Wachstum" dürfte einen Rückgang erleben
• Alternativen zu US-Aktien

Trotz der Zinspause der US-Notenbank Fed blieben Marktteilnehmer zuletzt vorsichtig, denn, wie aus dem Protokoll der letzten Zinssitzung hervorgeht, erwarten "fast alle" Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses weitere Zinsanhebungen in diesem Jahr.

Für etwas Erleichterung sorgten jedoch die vergangene Woche veröffentlichten US-Inflationszahlen für Juni. Die Verbraucherpreise stiegen laut US-Arbeitsministerium gegenüber dem Vormonat um 0,2 Prozent und gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,0 Prozent. Das bedeutete die niedrigste Rate seit mehr als zwei Jahren. Derweil stiegen die Kernverbraucherpreise um 0,2 Prozent auf Monats- und um 4,8 Prozent auf Jahressicht.

Derweil leiteten die US-Banken vor dem Wochenende die Berichtssaison für das zweite Quartal 2023 ein - und Anleger dürften gespannt auf die Zahlenvorlagen weiterer Unternehmen blicken.

Citigroup-Strategen vorsichtig für US-Aktien

Bei der Citigroup zeigt man sich derzeit allerdings vorsichtig für den US-Aktienmarkt. Nach einer starken ersten Jahreshälfte haben Citigroup-Strategen US-Aktien von "overweight" im letzten Quartal auf "neutral" herabgestuft, wie MarketWatch berichtet. Bei der US-Grossbank sei man vorsichtig, wie weit die Titel nun noch steigen könnten.

"Unser US-Strategieteam geht davon aus, dass das Megacap-Wachstum einen Rückgang erleben wird, während das Risiko einer Rezession in den USA immer noch zubeissen könnte", schrieb Scott Chronert kürzlich in einer Mitteilung an Kunden. "Anleger wägen weiterhin das Risiko einer längerfristig höheren Fed im Vergleich zu dem Zustand einer rollierenden Sektorrezession ab, der ein weniger definiertes Endergebnis impliziert. Wir erwarten einen Rückgang [in der zweiten Hälfte], um bis 2024 aggressiver in US-Aktien zu gehen", so der US-Aktienstratege.

Laut Chronert habe "Die Führungsrolle der Mega-Cap-Technologie/Wachstumsbranche" im ersten Halbjahr 2023 die Bewertung des marktbreiten US-Index S&P 500 über das obere Ende des Fair-Value-Modells der Strategen gehoben. Dies sei durch die folgenden Erträge oder niedrigere 10-Jahres-Renditen nicht unterstützt worden. Derweil schaffte der technologielastige Auswahlindex NASDAQ 100 im ersten Halbjahr 2023 mit einem Kursplus von knapp 39 Prozent den höchsten Anstieg in einem ersten Halbjahr in seiner gut 38-jährigen Geschichte.

Einem Chart der Citigroup ist zu entnehmen, welche US-Sektoren die Strategen herabgestuft haben: technische Hardware, Haushaltsprodukte, Lebensmittel und Getränke, Gesundheitsausrüstung, Energie, Arzneimittel und Kommunikationsdienstleistungen. Hochgestuft haben sie dagegen die Sektoren Investitionsgüter, Werkstoffe, Halbleiter und Beratungsdienstleistungen.

Alternativen zu US-Aktien

Während die Citigroup bei US-Aktien Vorsicht walten lässt, haben die Strategen die europäischen Aktien auf "overweight" hochgestuft, berichtet MarketWatch. Diese würden mit einem Rekordabschlag gegenüber den US-Aktien gehandelt und könnten von einem schwächeren Dollar und Konjunkturmassnahmen in China Rückenwind erhalten. Die Sektoren Grundressourcen, Industrie, Gesundheitswesen, Medien, Technologie und Telekommunikation stuft Citigroup daher mit "overweight" ein.

Derweil hat die Citigroup das Vereinigte Königreich auf "neutral" herabgestuft und dafür Aktien aus Schwellenländern auf "overweight" hochgestuft. "EM bietet ein interessanteres Risiko-Ertrags-Profil mit einer Kombination aus Wachstum und Materialien. Es könnte auch von der USD-Schwäche, Zinssenkungen und einer möglichen Verbesserung der Stimmung in China profitieren", zitiert MarketWatch Stratege David Groman.

Daneben bleiben die Strategen sowohl bei ihrem "overweight"-Rating für China, da "die aktuellen Bewertungen […] einen attraktiven Einstiegspunkt" böten, wenn Peking grosse politische Unterstützung leiste, als auch bei ihrem "underweight"-Rating für japanische Aktien, da sich der Ansturm ausländischer Gelder auf diesen Markt laut den Strategen umkehren könnte.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Michael A. Bennett / Shutterstock.com,In Green / Shutterstock.com,kropic1 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Citigroup Inc Cert.Deposito Arg.Repr. 0.03333333333 Shs

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Citigroup Inc Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Perp Pfd Shs Series -J-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’368.88 19.25 BT2SYU
Short 12’657.26 13.12 BANSGU
Short 13’102.75 8.84 BA5S0U
SMI-Kurs: 11’890.59 14.07.2025 10:35:48
Long 11’343.31 18.65 BK5S8U
Long 11’111.21 13.72 BMYSUU
Long 10’620.37 8.84 SSPM6U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}