Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039

Konzerngeschichte 20.07.2025 17:07:00

D-Wave Quantum-Konzerngeschichte: Von der Gründung 1999 zum Quantencomputing-Pionier

D-Wave Quantum-Konzerngeschichte: Von der Gründung 1999 zum Quantencomputing-Pionier

Seit seiner Gründung im Jahr 1999 hat D-Wave Quantum die Entwicklung des Quantencomputing revolutioniert und als erster Anbieter kommerzieller Quantencomputer Massstäbe gesetzt. Durch technologische Durchbrüche und richtungsweisende Partnerschaften hat sich das Unternehmen als Pionier der Branche etabliert.

• 2011 Entwicklung des ersten kommerziellen Quantencomputers, des D-Wave One
• 2020 Einführung des leistungsstarken D-Wave Advantage Systems mit über 5000 Qubits
• Strategische Partnerschaften mit Google, NASA und anderen Innovationsführern

Von der Vision zur Realität: Die Anfänge von D-Wave

D-Wave Quantum wurde 1999 in Kanada gegründet, mit der Mission, Quantencomputing von einer theoretischen Idee in die Praxis umzusetzen. Bereits 2007 präsentierte das Unternehmen den ersten 16-Qubit-Prozessor. 2011 folgte der D-Wave One - der weltweit erste kommerzielle Quantencomputer. Diese bahnbrechende Innovation ermöglichte es Unternehmen und Forschungseinrichtungen, erste reale Anwendungen auf Quantenbasis zu testen.

Der technologische Durchbruch: D-Wave Advantage

Mit dem D-Wave Advantage, der 2020 eingeführt wurde, hat D-Wave Quantum Pionierarbeit geleistet. Das System bietet über 5000 Qubits und eine leistungsstarke Architektur für Optimierungsprobleme. Dieses Modell ist speziell darauf ausgelegt, praktische Anwendungen in Bereichen wie Logistik, Finanzen und Gesundheitswesen zu unterstützen.

Strategische Partnerschaften als Wachstumsmotor

Die strategischen Partnerschaften von D-Wave mit führenden Unternehmen und Institutionen haben massgeblich zum Erfolg des Unternehmens beigetragen. In Zusammenarbeit mit Google und der NASA wurde das Quantum Artificial Intelligence Lab gegründet, das innovative Anwendungen für Quantencomputer erforscht. Lockheed Martin setzt die Systeme von D-Wave gezielt für sicherheitskritische Projekte und technologische Innovationen ein. Gleichzeitig nutzt Volkswagen die Quantencomputing-Technologie von D-Wave, um Verkehrsflüsse effizienter zu gestalten und nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln.

Fokus auf Cloud-Lösungen und Gate-basierte Systeme

Neben seinen traditionellen Quantenannealing-Computern erweitert D-Wave seine Angebote. Die Cloud-Plattform Leap ermöglicht Unternehmen den einfachen Zugang zu Quantencomputing. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen an Gate-basierten Quantencomputern, die ein breiteres Anwendungsspektrum abdecken und die Position von D-Wave in der Branche stärken sollen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: T. Schneider / shutterstock.com

Analysen zu Alphabet C (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.10.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
27.10.25 Alphabet C Overweight JP Morgan Chase & Co.
22.10.25 Alphabet C Neutral UBS AG
24.07.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
16.07.25 Alphabet C Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com