Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner EUR/USD
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
Zeitenwende 24.06.2016 12:05:32

Das Ende von Europa, wie wir es kennen

Das Referendum in Grossbritannien stürzt Europa in seine tiefste Krise. Existenzielle Fragen stellen sich. Eine Analyse von Handelszeitung-Chefökonom Simon Schmid.

Der 23. Juni 2016 wird für Grossbritannien zu dem, was der 9. Februar 2014 für die Schweiz war: Zum Tag, an dem das Stimmvolk protestiert hat. Gegen die Migration, gegen die Machtlosigkeit, gegen das schleichende Gefühl des Abstiegs, gegen die eigenen und gegen fremde Eliten. Grossbritannien wählt den Alleingang und überlässt das Projekt Europa anderen Nationen.

Für die EU wird der 23. Juni zum Tag der Abrechnung. Die Staatengemeinschaft erhält nun die Quittung für all die Dinge, die in den letzten Jahren schiefgelaufen sind: Die Euro-Krise und ihr Missmanagement, die andauernde Demütigung der bankrotten Griechen, die fatalen Streitigkeiten in der Flüchtlingsfrage. Grossbritanniens vermeintlicher Befreiungsschlag trifft die Union mitten in die Magengrube.


Hässliche Debatten drohen

Zum ersten Mal wird ein Mitglied die Union, die im Lauf der Zeit auf 28 Staaten angewachsen ist, verlassen. Zum ersten Mal werden nun die Austrittsprozeduren angewandt, die in den Verträgen bisher nur als Möglichkeit festgehalten waren. Zum ersten Mal wird sich die EU mit einem Rück- statt mit einem Ausbau auseinandersetzen müssen. Der Moduswechsel markiert den Beginn einer Zeit von grossen Unsicherheiten - ähnlich wie die Masseneinwanderungsinitiative in der Schweiz, nur auf einer viel grösseren Skala.

Innerhalb der Mitgliedstaaten werden sich nun die Diskussionen reproduzieren, die Grossbritannien in den letzten Monaten entzweit haben. Rechtskonservative Kräfte in den Niederlanden oder in Frankreich werden ähnliche Referenden für ihre Länder fordern. Die Gegenreaktion all jener Gruppen, die ein Interesse an einem vereinten Europa haben, wird heftig ausfallen. Es drohen hässliche Debatten, geprägt von falschen Fakten auf der einen und Angstmacherei auf der anderen Seite.


Böses Erwachen

Europa hat am heutigen Morgen ein böses Erwachen erlebt. Bereits ist nun von einem Konklave die Rede - von einem Rückzug an einen ruhigen Ort, um das ganze Projekt zu überdenken. Der Ausgang einer solchen Reflexion unter Politikern ist ungewiss, zumal die Brexit-Abstimmung eine weitere Lektion bereithält: die Debatte wird nicht in den Denk- und Schreibstuben von Wirtschaftsverbänden und Universitäten entschieden, sondern in der realen Lebenswelt. Europa ist für seine Bürger keine Frage des Kalküls, sondern des Herzens.

Auf die EU und ihre nationalen Führungspolitiker wartet nun eine grosse Aufgabe. Sie müssen die Union friedens-, demokratie- und wirtschaftspolitisch dergestalt weiterentwickeln, dass der konkrete Nutzen der Gemeinschaft für die Mehrzahl der Bewohner wieder greifbar wird. Ob der Prozess gelingt, ist ungewiss. So oder so markiert der 23. Juni das Ende von Europa, wie wir es kennen.


(handelszeitung.ch)

Weitere Links:

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}