EU AI Champions Initiative |
10.02.2025 17:49:37
|
Europäische KI-Initiative will Zukunftstechnik voranbringen
![EU AI Champions Initiative Europäische KI-Initiative will Zukunftstechnik voranbringen](https://images.finanzen.ch/images/ratgeber/artikelbilder/ki-aktien-kuenstliche-intelligenz-ratgeber-ai-wertpapiere-660.jpg)
Mehr als 60 namhafte europäische Unternehmen haben sich zu der "EU AI Champions Initiative" zusammengeschlossen, um die Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (IA) in Europa voranzubringen.
Beteiligt sind anerkannte europäische Start-ups aus dem KI-Bereich wie Helsing, Mistral AI und Dataiku sowie grosse Unternehmen verschiedener Branchen wie Airbus, Dassault, Deutsche Bank, Lufthansa, Siemens und Volkswagen.
KI soll Europas Schlüsselsektoren Aufschwung geben
Es gehe darum, angewandte KI in die industrielle Basis Europas zu integrieren, um Produktivität, Widerstandsfähigkeit und wirtschaftliche Souveränität zu steigern, insbesondere in Schlüsselsektoren wie Fertigung, Energie und Verteidigung. Mehr als 20 internationale Grosskapitalgeber hätten in den nächsten fünf Jahren 150 Milliarden Euro für KI-bezogene Projekte in Europa vorgesehen, was das erhebliche Potenzial von KI in Europa unterstreiche.
Aus Sicht von Bundeskanzler Olaf Scholz kann auch Europa Hunderte Milliarden Euro in die Entwicklung Künstlicher Intelligenz investieren. "Eins ist ganz klar: Wir brauchen mehr Investitionen in KI", sagte Scholz am Rande einer SPD-Wahlkampfveranstaltung in Schwerin. "Das kann auch gut gelingen in Europa und ganz besonders auch in Deutschland". Untersuchungen hätten belegt, "dass wir in der Forschung, in der wissenschaftlichen Bewältigung der Herausforderungen, die mit dieser neuen Möglichkeit der Künstlichen Intelligenz verbunden sind, führend sind in der Welt".
Viele derjenigen, die an bekannten KI-Modellen mitgearbeitet hätten, seien an deutschen Universitäten ausgebildet worden, hätten dort geforscht und gelehrt, sagte Scholz vor seiner Teilnahme an der Konferenz in Paris. Deshalb gehe es jetzt darum, dafür Sorge zu tragen, dass der private Kapitalmarkt in der Lage sei, das Wachstum erfolgreicher KI-Unternehmen in Deutschland und Europa zu fördern. "Wir haben in Europa genug Geld, um so grosse, hunderte milliardenschwere Investitionen zu stemmen, wie das auch in den USA der Fall ist. Und diese Möglichkeiten müssen jetzt genutzt werden."
"Europa verfügt über alle wesentlichen Voraussetzungen für eine belastbare und wettbewerbsfähige KI-Infrastruktur: Talent, Kapital und ein starkes industrielles Rückgrat mit eigenem Vertrieb und Daten", sagte Jeannette zu Fürstenberg, Europa-Chefin bei General Catalyst, das mit den Vorarbeiten der "EU AI Champions Initiative" betraut wurde. "Mit dem Engagement von über 60 führenden europäischen Unternehmen müssen wir diese Ressourcen nutzen, um ein funktionierendes Schwungrad zwischen Technologie, Kapital und Politik freizusetzen".
Spitzenpolitiker und Unternehmen beraten auf KI-Gipfel
Um der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Europa einen Schub zu geben, will die Initiative bei der EU-Kommission auch auf einen drastisch vereinfachten Rechtsrahmen für KI hinwirken. Erste Gespräche dazu sollten bereits während des Pariser Gipfels zwischen Unternehmern und Spitzenpolitikern geführt werden. Vertreter der Tech-Branche und beteiligter Unternehmen wollen ausserdem über eine beschleunigte KI-Einführung und das Schaffen von KI-Infrastrukturen beraten, die die Wertschöpfung auf dem gesamten Kontinent verbessern sollen.
Auf dem zweitägigen internationalen Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz (KI) beraten bis Dienstag in Paris rund 1.500 Teilnehmer aus etwa 100 Ländern. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Branchenvertreter und Experten nehmen an der Konferenz teil.
Die Airbus-Aktie notiert via XETRA zeitweise 0,23 Prozent höher bei 167,26 Euro, während die Deutsche Bank-Aktie 0,24 Prozent im Plus bei 18,64 Euro notiert. Die Lufthansa-Aktie notiert via XETRA 0,66 Prozent im Minus bei 6,64 Euro. Die Siemens Energy-Aktie notiert via XETRA 0,39 Prozent tiefer bei 57,32 Euro. Die VW-Aktie notiert via XETRA 1,09 Prozent höher bei 97,50 Euro.
PARIS (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Deutsche Bank AG
10.02.25 |
Deutsche Bank fined €10mn by Spanish regulator over forex mis-selling (Financial Times) | |
10.02.25 |
Deutsche Bank fined €10mn by Spanish regulator over forex mis-selling (Financial Times) | |
07.02.25 |
Verluste in Frankfurt: LUS-DAX beendet den Handel im Minus (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
Handel in Frankfurt: DAX präsentiert sich zum Ende des Freitagshandels leichter (finanzen.ch) | |
07.02.25 |
DAX 40-Papier Deutsche Bank-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Deutsche Bank von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX schlussendlich mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
Zuversicht in Frankfurt: DAX notiert letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
05.02.25 |
DAX-Handel aktuell: DAX verbucht Zuschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu Deutsche Bank AG
05.02.25 | Deutsche Bank Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | Barclays Capital | |
31.01.25 | Deutsche Bank Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
31.01.25 | Deutsche Bank Outperform | RBC Capital Markets | |
31.01.25 | Deutsche Bank Kaufen | DZ BANK |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst höher -- DAX beendet Handel in Grün - neuer Rekord geknackt -- Wall Street schliesslich mit Gewinnen -- Asiens Börsen letztendlich im PlusZum Wochenstart tendierte der heimische Aktienmarkt höher. Der deutsche Aktienmarkt verbuchte Gewinne. Die US-Börsen notierten am Montag im Plus. Die asiatischen Märkte bewegten sich auf grünem Terrain.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |