Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

GameStop Aktie 2274310 / US36467W1099

WallStreetBets-Bewegung 03.05.2024 22:11:00

GameStop-Aktie schiesst in die Höhe: Läuten Meme-Aktien nun ein Comeback ein?

GameStop-Aktie schiesst in die Höhe: Läuten Meme-Aktien nun ein Comeback ein?

Starke Kursgewinne der GameStop-Aktie erinnerten an die WallStreetBets-Bewegung im Jahr 2021. Kehren die Meme-Aktien nun zurück?

• GameStop-Aktie im Mittelpunkt der WallStreetBets-Bewegung
• Grösster prozentualer Tagesgewinn seit November 2023
• Hoffnung auf Rückkehr der Meme-Aktien

WallStreetBets-Bewegung lässt GameStop-Aktie in die Höhe schiessen

Zwar wurde GameStop, die US-amerikanische Einzelhandelskette für Videospiele, bereits 1984 gegründet, an der Börse erhielt der Gaming-Titel aber vor allem im Rahmen der WallStreetBets-Bewegung ab 2021 Aufmerksamkeit. So geriet das Filialnetz aufgrund des zunehmenden Online-Handels vermehrt unter Druck, zahlreiche Hedgefondsmanager sahen in dem Konzept keine Zukunft und starteten Short-Positionen gegen das Sorgenkind. Kleinanleger reagierten auf die Leerverkäufer und organisierten sich im Reddit-Unterforum WallStreetBets zum Kauf von GameStop-Aktien, aber auch Titel von AMC und Bed Bath & Beyond standen hier vermehrt auf den Kaufzetteln. Die Folge der Kaufaktion: Der Kurs der GameStop-Aktie sprang in ungeahnte Höhen, was Hedgefonds, die auf einen Kursverfall gesetzt hatten, dazu zwang, ihre Positionen zu liquidieren, um Verluste zu begrenzen. Dieser "Short Squeeze" verstärkte den Kursanstieg nur noch weiter.

Die Aktien von GameStop, AMC und weiteren auf Reddit besprochenen Titeln werden seitdem unter dem Begriff "Meme-Aktien" zusammengefasst.

GameStop-Aktie mit Kurssprung

Auch wenn es zu Beginn der Bewegung so schien, als würde die GameStop-Aktie immer weiter steigen, war irgendwann Schluss. So notiert die Aktie des Videospielverkäufers mittlerweile wieder deutlich unter den damaligen Höchstständen.

Am gestrigen Donnerstag wagte die GameStop-Aktie an der NYSE jedoch einen Erholungsversuch, der an die zurückliegende Meme-Rally erinnert. Bis zum Handelsende kletterte das Papier um 16,96 Prozent auf 12,76 US-Dollar. Dabei handelte es sich um den grössten prozentualen Tagesgewinn seit dem 29. November 2023 - damals stand ein Plus von 20,46 Prozent an der Kurstafel. Am Freitag kam es im NYSE-Handel erneut zu Gewinnen, die den Donnerstagswert noch einmal deutlich übertrafen: Zum Handelsschluss stand die GameStop-Aktie weitere 29,08 Prozent höher bei 16,47 US-Dollar.

Erinnerungen an Meme-Rally werden wach

Erkennbare Gründe für den plötzlichen Kursanstieg liegen keine vor. So veröffentlichte GameStop weder selbst Neuigkeiten, noch liegen neuen Analysen oder Bewertungen vor.

In sozialen Netzwerken wurden im Zuge der Rally jedoch bereits Erinnerungen an die WallStreetBets-Bewegung wach. "Es hat Spass gemacht, das zu beobachten. Es erinnerte mich an die alten Zeiten der verrückten Volatilität", schrieb etwa ein Nutzer auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter).

"Ich mag es, wenn alte Meme wieder aufwachen", ergänzte ein anderer User. "Ein Short-Squeeze-Event ist unvermeidlich", prophezeite er gar.

Nachhaltige Erholung?

Ob die jüngsten Kursgewinne jedoch von Nachhaltigkeit geprägt sind, ist fraglich. So hat GameStop nach wie vor noch einige offene Baustellen. Erst im März 2024 kündigte das Unternehmen einen Stellenabbau an, der das Geschäftsmodell wieder rentabel machen soll. Im vergangenen Jahr musste CEO Matthew Furlong ausserdem seinen Hut nehmen und wurde durch den aktivistischen Investor Ryan Cohen ersetzt.

Hinweise darauf, ob der angeschlagenen Einzelhandelskette der Turnaround gelingt, könnten die Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2024 liefern, die für Juni erwartet werden.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Casimiro PT / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com

Analysen zu GameStop Corp

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’558.76 19.13 BOIS7U
Short 12’801.84 13.85 S2S3NU
Short 13’285.23 8.86 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’106.90 19.09.2025 11:08:46
Long 11’536.87 19.13 BXGS2U
Long 11’289.59 13.85 B1SSKU
Long 10’792.33 8.86 B4PSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}