Huber + Suhner Aktie 3038073 / CH0030380734
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
21.10.2025 16:44:00
|
Huber+Suhner-Aktie verliert jedoch: Auftragseingang bei knapp gehaltenem Umsatz gesteigert

Huber+Suhner hat in den ersten neun Monaten 2025 den Umsatz knapp gehalten.
Der Umsatz ging im Zeitraum von Januar bis September um 0,9 Prozent auf 659,4 Millionen Franken zurück, wie der Spezialist für elektrische und optische Verbindungstechnik am Dienstag mitteilte. Bereinigt um Währungs-, Kupferpreis- und Portfolioeffekte ergab sich indes ein Plus von 2,2 Prozent.
Im dritten Quartal hat sich das Wachstumstempo damit etwas abgeschwächt, denn nach sechs Monaten resultierte noch ein Umsatzplus von 6,2 Prozent. Huber+Suhner spricht in der Mitteilung denn auch von einer Verlangsamung der Umsatzentwicklung in den Monaten August und September aufgrund leichter Lieferverzögerungen im Zusammenhang mit US-Einfuhrzöllen auf Industrieprodukte und Metalle wie Aluminium, Stahl und Kupfer.
Industriesegment wächst zweistellig
Die einzelnen Geschäftszweige entwickelten sich unterschiedlich. Während es im Bereich Industrie (+16,6%) ein zweistelliges Umsatzwachstum gab, gingen die Verkäufe im grössten Bereich Kommunikation in ähnlichem Rahmen und im Bereich Transport ganz leicht zurück.
Das Umsatzminus im Bereich Kommunikation ist unter anderem auf den Wegfall eines Grossauftrags in Indien aus dem Vorjahr zurückzuführen. Im Bereich Industrie läuft es hingegen insbesondere im Kundensegment Luft-, Raumfahrt und Wehrtechnik gut.
Der Auftragseingang zog derweil um knapp 15 Prozent auf 818,7 Millionen Franken an. Dabei stützen vor allem die Bereiche Kommunikation und Industrie mit zweistelligen Wachstumsraten. Kommunikation profitierte laut dem Unternehmen insbesondere von Grossaufträgen für Rechenzentren, eines der Kundensegmente, das zu den Wachstumsinitiativen zählt. Und im Bereich Industrie waren neue Aufträge aus den Teilsegmenten Prüf- und Messtechnik sowie Schnellladesysteme für Elektrofahrzeuge die Treiber.
Die Schätzungen von Analysten wurden damit mit dem Auftragseingang klar übertroffen, mit dem Umsatz hingegen knapp verpasst.
Der bisherige Ausblick auf das Gesamtjahr 2025 wurde bestätigt. So wird weiter eine seitwärts verlaufende Entwicklung des Umsatzes erwartet sowie eine EBIT-Marge innerhalb des Zielbandes von 9 bis 12 Prozent.
Für die Aktie von Huber+Suhner geht es im Schweizer Handel zeitweise 0,28 Prozent auf 144,60 CHF nach unten.
Herisau (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Huber + Suhner AG
21.10.25 |
SPI-Wert Huber + Suhner-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Huber + Suhner-Investment von vor einem Jahr eingefahren (finanzen.ch) | |
21.10.25 |
HUBER+SUHNER achieves significantly higher order intake in the first nine months of 2025 (EQS Group) | |
21.10.25 |
HUBER+SUHNER erzielt deutlich höheren Auftragseingang in den ersten neun Monaten 2025 (EQS Group) | |
20.10.25 |
Verluste in Zürich: SPI zum Handelsstart leichter (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
SPI-Papier Huber + Suhner-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Huber + Suhner von vor 10 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
07.10.25 |
SPI-Papier Huber + Suhner-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Huber + Suhner von vor 5 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Zuversicht in Zürich: SPI verbucht zum Ende des Dienstagshandels Zuschläge (finanzen.ch) | |
30.09.25 |
Dienstagshandel in Zürich: SPI am Dienstagnachmittag mit Gewinnen (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Huber + Suhner am 21.10.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung im Handelskonflikt: Dow schlussendlich fester -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX letztlich höher -- Börsen in Asien beenden Handel mit GewinnenAm heimischem Aktienmarkt zeigten sich am Dienstag letztlich nur marginale Verluste. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte sich unterdessen in die Gewinnzone zurück. Die US-Börsen notierten uneins. In Fernost dominierten am Dienstag die Käufer.