Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Pessimismus 23.01.2025 09:58:38

Hyundai erwartet Hindernisse durch neue US-Regierung - Aktie dennoch höher

Hyundai erwartet Hindernisse durch neue US-Regierung  - Aktie dennoch höher

Der südkoreanischen Autobauer Hyundai stellt sich nach einem Rekordumsatz im vergangenen Jahr auf womöglich schwächeres Wachstum 2025 ein.

Hyundai Motor
205000.00 KRW -1.91%
Kaufen / Verkaufen
Als wichtigsten Grund dafür nannte der Hersteller in einer Mitteilung vom Donnerstag die Unsicherheiten wegen der neuen US-Regierung. US-Präsident Donald Trump erwägt die Streichung unter anderem von Subventionen für E-Autos. Das wäre ein schwerer Schlag für Hyundai. Der Hersteller ist zusammen mit seiner Tochtermarke Kia die Nummer zwei der beliebtesten E-Auto-Marken in den USA.

Das vergangene Jahresviertel war für den Industriekonzern aus Asien durchwachsen ausgefallen. Hyundai fuhr zwar ein Umsatzplus von zwölf Prozent ein, jedoch musste der Konzern in seiner Autosparte wegen höherer Kosten Verdiensteinbussen hinnehmen: Das operative Ergebnis sank dadurch in den drei Monaten konzernweit um 17 Prozent auf 2,8 Billionen Won (ca 1,9 Mrd Euro). Analysten hatten im Schnitt mit 3,4 Milliarden Won gerechnet.

Unter dem Strich sorgte jedoch eine florierende Finanzsparte für einen Gewinnanstieg um gut 12 Prozent auf 2,5 Billionen Won. Mit der Finanzsparte bietet Hyundai seinen Kunden und Händlern Finanzierungen, Leasing und Versicherungen an.

2025 rechnet Hyundai nun mit einem Umsatzplus von 3 bis 4 Prozent, nachdem der Erlös 2024 noch um knapp 8 Prozent auf einen historischen Wert von 175,2 Billionen Won angeschwollen war. Dabei sollen die weltweiten Autoverkäufe mit 4,17 Millionen Fahrzeugen nahezu stabil bleiben. Die operative Marge soll bei 7 bis 8 Prozent herauskommen, im vergangenen Jahr hatte sie bei 8,1 Prozent gelegen.

An der südkoreanischen Börse schloss die Hyundai-Aktie am Donnerstag 0,24 Prozent höher bei 209'000 Südkoreanischen Won.

/tav/knd/jha/

SEOUL (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: TK Kurikawa / Shutterstock.com,FotograFFF / Shutterstock.com

Analysen zu Hyundai Motor Co Ltd

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔

In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’150.09 19.43 SS4MUU
Short 13’425.03 13.65 BVKSPU
Short 13’950.64 8.71 BU9S6U
SMI-Kurs: 12’597.09 31.01.2025 17:30:47
Long 12’120.00 19.81
Long 11’880.00 13.91
Long 11’332.37 8.96 BQVSAU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten