Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Dividende erhöht |
27.02.2025 14:34:00
|
LSE-Aktie gewinnt: London Stock Exchange kann Gewinn in 2024 steigern

Die London Stock Exchange Group hat 2024 von einem starken Wachstum in seinen wichtigsten Segmenten profitiert.
Der Nettogewinn stieg auf 1,26 Milliarden Pfund von knapp 1,2 Milliarden im Vorjahr. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) stieg um fast 10 Prozent auf 4,15 Milliarden Pfund. Die entsprechende Marge legte auf 48,8 von 47,2 Prozent zu.
Die Erträge erhöhten sich auf 8,5 von 8 Milliarden Pfund. Der Bereich Daten und Analyse wuchs um 4,5 Prozent, das Kapitalmarktgeschäft um 18 Prozent.
Für das laufende Jahr stellt die LSE ein organisches, um Wechselkursschwankungen bereinigtes Ertragswachstum von 6,5 bis 7,5 Prozent in Aussicht. Die EBITDA-Marge soll um 50 bis 100 Basispunkte zulegen. Der freie Cashflow wird bei mindestens 2,4 Milliarden Pfund gesehen.
LSEG-CEO Schwimmer: Londoner Börse steht nicht zum Verkauf
Die Londoner Börse steht nach Aussage von LSEG-CEO David Schwimmer nicht zum Verkauf und soll auch nicht ausgegliedert werden. Schwimmer erklärte gegenüber Journalisten nach der Bilanzpräsentation 2024, dass die Handelsplätze der LSEG "einen positiven Kreislauf" innerhalb der Strategie der Gruppe bilden, die darin bestehe, "eine Finanzmarktinfrastruktur und ein Datenökosystem für den gesamten Lebenszyklus des Handels, für alle Anlageklassen und auf globaler Basis bereitzustellen." Die Londoner Börse sei ein "Kernstück" der London Stock Exchange Group (LSEG).
Schwimmer kam im Jahr 2018 von Goldman Sachs zur LSEG und hat seitdem ihren Umbau in ein Daten- und Analyseunternehmen verantwortet. Im Jahr 2021 erwarb das Unternehmen den Datendienstleister Refinitiv für 27 Milliarden US-Dollar und ging im darauffolgenden Jahr eine zehnjährige strategische Partnerschaft mit Microsoft ein. Daten und Analysen machen derzeit etwa die Hälfte des Umsatzes der LSEG aus, während der Anteil des Aktiengeschäfts weniger als 3 Prozent beträgt. Dies hat zu Spekulationen über die Zukunft der 223 Jahre alten Londoner Börse geführt, die mit hohen Mittelabflüssen aus britischen Aktienfonds und einem Mangel an Börsengängen zu kämpfen hat und auch darunter leidet, dass grosse Unternehmen eine Notierung im Ausland anstreben.
"Wenn Sie an unseren Handelsplätzen handeln, erzeugen Sie Daten", sagte er weiter. "Wir stellen diese Daten dem Markt zur Verfügung. Der Markt nutzt diese Daten, um Entscheidungen in Bezug auf mehr Handel zu treffen." Schwimmer sagte, die LSE sei daher "absolut zentral für unsere Strategie, unser Geschäft und unsere Marke" und er sei "sehr, sehr glücklich", dieses Geschäft zu haben.
Stephen Yiu, der den milliardenschweren Blue Whale Growth Fund verwaltet, sagte im vergangenen Monat zu Financial News, dass die LSEG die Londoner Börse abstossen und eine neue Marke einführen sollte, die die Transformation des Unternehmens widerspiegelt. Als mögliche Bieter nannte er Euronext und die Deutsche Börse. Der Blue Whale Growth Fund baut derzeit eine Beteiligung an LSEG auf.
Nach dem schlechtesten Jahr für Börsengänge in London seit der Finanzkrise bekräftigte Schwimmer seinen positiven Ausblick für Börsengänge. "Ich bin nach wie vor sehr zuversichtlich, was die Pipeline angeht, und wir können eine Reihe von Unternehmen sehen, die sich in der Vorbereitungsphase befinden und ihre Pläne evaluieren", sagte er. "Der Markt für Börsengänge ist auf globaler Ebene weiterhin recht verhalten." Schwimmer fügte hinzu, dass London nach wie vor einer der grössten Märkte der Welt sei, wenn man das aufgenommene Kapital und die Folgeemissionen mit einbeziehe.
"Dies ist ein sehr gesunder Markt, mit reichlich Liquidität und viel Aktivität", sagte er. Die Regierung hat sich bemüht, das Regelwerk zu überarbeiten, in der Hoffnung, London zu einem attraktiveren Ort für Börsengänge zu machen, einschliesslich einer Überarbeitung der Börsenzulassungsregeln im letzten Sommer und Plänen für einen privaten Aktienmarkt namens Pisces.
Die LSE-Aktie gewinnt in London zeitweise 5,68 Prozent auf 117,30 GBP.
DOW JONES
Weitere Links:
Nachrichten zu London Stock Exchange (LSE)
15:59 |
Mittwochshandel in Europa: STOXX 50 rutscht am Mittwochnachmittag ab (finanzen.ch) | |
12:26 |
Schwacher Handel: So bewegt sich der STOXX 50 mittags (finanzen.ch) | |
09:28 |
STOXX 50-Handel aktuell: STOXX 50 verbucht zum Start Verluste (finanzen.ch) | |
08.04.25 |
STOXX 50 aktuell: STOXX 50 notiert zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
08.04.25 |
Börse Europa: STOXX 50 zündet am Dienstagnachmittag Kursrakete (finanzen.ch) | |
08.04.25 |
Zuversicht in Europa: STOXX 50 verbucht am Dienstagmittag Zuschläge (finanzen.ch) | |
07.04.25 |
FTSE 100 aktuell: FTSE 100 letztendlich tief in Rot (finanzen.ch) | |
07.04.25 |
Schwache Performance in Europa: Letztendlich deutlicher Rückschlag für den STOXX 50 (finanzen.ch) |
Analysen zu London Stock Exchange (LSE)
15:03 | London Stock Exchange Buy | Jefferies & Company Inc. | |
07.04.25 | London Stock Exchange Buy | UBS AG | |
07.04.25 | London Stock Exchange Buy | Jefferies & Company Inc. | |
25.03.25 | London Stock Exchange Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
21.03.25 | London Stock Exchange Buy | UBS AG |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Trane Technologies
✅ Deutsche Boerse
✅ Euronext N.V
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zollkrieg spitzt sich zu: SMI & DAX sacken letztlich ab -- Asiens Börsen schliessen uneinheitlichDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt zeigten sich zur Wochenmitte mit einem deutlichen Minus. Der Wall Street-Handel zeigt sich gespalten. An Asiens Börsen ging es am Mittwoch in unterschiedliche Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |