Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Experten-Kolumne 13.06.2014 15:51:47

MSCI Entscheidung bringt Schub für China

Kolumne

China hat hinsichtlich des Einflusses des Landes auf die Weltwirtschaft, sowie der Nachfrage nach Ressourcen und Investitionen eine enorme Reichweite

In der Vergangenheit in erster Linie für den Export billig produzierter Güter bekannt, entwickelt sich China in eine Volkswirtschaft mit einer die Binnennachfrage antreibenden, aufstrebenden Mittelklasse.

Dennoch bleibt es für nicht-chinesische Investoren extrem schwierig, an der Vielzahl von Wachstumschancen teilzuhaben die sich aus der in Festlandchina ablaufenden Entwicklung ergeben. Dieser Mangel an ausländischen Investitionen hat die Entwicklung der chinesischen Aktienmärkte behindert. Dies sollte sich nun ändern.

Bis vor kurzem konnten europäische Investoren am chinesischen Inlandswachstum allein durch Investitionen in global diversifizierte Unternehmen oder in H-Aktien teilhaben. H-Aktien sind in Hongkong notierte Aktien chinesischer Unternehmen die in Hongkong-Dollar gehandelt werden. Keine dieser Optionen bietet ein ideales, gezieltes Engagement in China.

Das Tor zu China beginnt sich zu öffnen: Zunächst mit der Qualified Foreign Institutional Investor (QFII)-Quotenregelung und seit kurzem auch mit dem weniger restriktiven Renminbi Qualified Foreign Institutional Investor (RQFII)-Programm.

Jetzt können zugelassene Fonds-Manager in der lokalen Währung in die Wertpapiere von Unternehmen, die in Festlandchina ansässig und notiert sind, investieren. Entscheidend ist, dass dies auch chinesische A-Aktien einschliesst, da diese weithin als den Binnenmarkt widerspiegelnd angesehen werden. An der Marktkapitalisierung gemessen sind sie deutlich grösser als H-Aktien.

Investmentquoten in Höhe von rund 90 Milliarden US-Dollar wurden bisher von den Behörden genehmigt. Dies deutet darauf hin, dass Investoren langsam Fuss fassen. Das Tempo der Investitionen sollte sich jetzt, wo die Türen weiter geöffnet und Barrieren abgebaut werden, weiter beschleunigen. Sobald A-Aktien leichter zugänglich sind, könnten FTSE und MSCI sie in ihren breiteren Indizes einschliessen. Jedoch zeigt die Entscheidung von MSCI, A-Aktien noch nicht in die Emerging Markets Index Series einzuschliessen, dass noch viel getan werden muss.

Peking ist zumindest auf dem richtigen Weg. Es existieren bereits Pläne, die Börse von Shanghai und Hong Kong zu verbinden. Dies sollte zusätzliche Liquidität zu schaffen und den Markt ein wenig mehr öffnen. Weitere hilfreiche Massnahmen könnten unter anderem eine Lockerung der strengen Quotenbeschränkungen sein. Sie beschränken derzeit zugelassene Manager, da diese nicht mehr als 3% der gesamten Marktkapitalisierung halten dürfen. Die Behörden müssen auch Klarheit über die steuerliche Behandlung von ausländischen Investoren schaffen. Derzeit sind RQFIIs in Hongkong (wie zum Beispiel CSOP, Manager des Source FTSE China A50 ETF) von der Quellensteuer auf Kapitalgewinne aus der Veräusserung von A-Aktien, mit der Ausnahme von Anteilen an "bodenreichen" chinesischen Unternehmen, freigestellt. Jedoch ist der Steuerstatus für QFIIs und RQFIIs in anderen Ländern weniger klar.

MSCI beobachtet die Situation, und wird den Fall möglicherweise als Teil der jährlichen Überprüfung der Indizes erneut abwägen. In der Zwischenzeit plant MSCI die Auflegung eines separaten China A-Aktien-Index noch in diesem Monat. FTSE beabsichtigt ebenso China A-Aktien in die breiteren Indizes des Unternehmens einzuschliessen, beginnend mit der Einführung eines globalen RQFII/QFII Index noch in diesem Monat. Zudem beabsichtigt FTSE noch in diesem Jahr darüber zu entscheiden, ob A-Aktien in den breiteren globalen Indizes eingeschlossen werden sollen.

Ihre Einbeziehung würde zu erhöhter Nachfrage führen, da die Anleger, die diesen Indizes folgen, ihre Gewichtung proportional erhöhen müssten. Schätzungen deuten darauf hin, dass A-Aktien rund 10% des neu gewichteten MSCI Emerging Market Index stellen würden (China insgesamt könnte dann ein Gewicht von bis zu 30% haben). Jedoch würde die Einbeziehung von A-Aktien wohl fast sicher stufenweise erfolgen.

Europäische Investoren brauchen nicht bis dann warten. Diejenigen, die über RQFII-Fonds schon jetzt in chinesische A-Aktien investieren, könnten von der Einführung von Massnahmen die darauf abzielen Investitionen attraktiver zu machen profitieren. Die Öffnung von Chinas Toren sollte eine willkommene Gelegenheit für jeden sein.

Mark Vallon, Director Schweiz und Liechtenstein, Source

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Dividenden, Wachstum oder ETFs

Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.

💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’119.34 19.83 UEBSLU
Short 13’388.62 13.54 B6CSKU
Short 13’928.58 8.68 UJ3S8U
SMI-Kurs: 12’496.82 10.10.2025 17:30:00
Long 12’079.15 19.83 SR6B4U
Long 11’819.93 13.83 SQFBLU
Long 11’253.09 8.68 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Weitere Artikel dieses Kolumnisten

Keine Nachrichten verfügbar.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}