Alphabe a Aktie 11546894 / ARDEUT116159
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Analyst optimistisch |
28.08.2018 21:43:00
|
Nicht nur Apple hat Potenzial: Massive Kurszielanhebungen für Amazon, Alphabet, Netflix und Spotify

Nach Apples fulminantem Erreichen der 1-Billionen-Dollar-Marke, blicken immer mehr Analysten auf die direkten Verfolger in Sachen Börsenwert. Besonders hoch im Kurs steht Amazon, doch auch für Alphabet, Netflix und Spotify prophezeite ein Analyst nun eine besonders rosige Zukunft.
Sanderson: "Amazon ist die beste langfristige Wachstumsinvestition"
Auf Amazons Margen lasteten lange Zeit die hohen Ausgaben, die der E-Commerce-Gigant fortwährend ins Wachstum investierte. Sanderson vermutet in seiner Notiz, dass Amazons nächste grosse Investitionen wohl in die Lieferung von Lebensmitteln fliessen werden, was "als die grösste Kategorieexpansion des Unternehmens aller Zeiten enden könnte". Doch glaubt Sanderson, dass die Ausgaben in einem angemessenen Tempo steigen und die Belastung für die Margen dadurch geringer werden könnte. "Wir denken, dass die Margin-Story bei Amazon für die nächsten Quartale sehr gut aufgestellt ist", schrieb Sanderson. Amazons Cloud-Geschäft und Amazon Web Services würden in einem "optimalen Bereich" für die weitere Margenentwicklung liegen, die Zeit aggressiver "Buildout-Investitionen" werde nun auslaufen. Das abschliessende Urteil Sandersons zur Amazon-Aktie fällt daher euphorisch aus: "Wir sind immer noch der Meinung, dass Amazon die beste langfristige Wachstumsinvestition ist, die heute für Anleger verfügbar ist."
Gute Aussichten für Netflix
Auch für Netflix hob Sanderson den Daumen, wenn auch deutlich zaghafter als für Amazon. Der Analyst erhöhte das Kursziel um 1,3 Prozent von 390 auf 395 Euro an und gab an, seine frühere Vorsicht habe sich nach dem jüngsten Pullback nun umgekehrt. An der Wall Street teilen nicht alle Sandersons Zuversicht ob des Wachstums von Netflix. Vielerorts geht die Sorge um, dass Netflix seine Abonnentenzahl bald nicht mehr in grösserer Geschwindigkeit steigern kann und das Wachstum des Streaming-Anbieters damit stagniert. Sanderson ist jedoch nach eigenen Worten "enthusiastisch" bezüglich des Streaminganbietes. Er geht davon aus, dass Netflix bis 2025 die Abonnentenzahl in den USA auf 90 Millionen und ausserhalb der USA auf 300 Millionen steigern wird. Netflix könne seine Ausgaben für Inhalte bis 2025 verdreifachen und bis dahin auf globaler Ebene "tief in den Massenkonsumentenmarkt eindringen" - eine durchaus positive Prognose.
Spotify: Neue Monetarisierungsmöglichkeiten
Spotifys Zukunftsaussichten wurden an den Märkten lange nicht sehr hoch gehandelt. Sanderson ist jedoch höchst zuversichtlich: Er hob das Kursziel für Spotify um 23 Prozent auf 245 US-Dollar und wiederholte auch sein "Kaufen"-Rating. Er sehe in Spotify "grosses Monetarisierungspotenzial" in allen Bereichen ausserhalb des Musikstreamings, schrieb Sanderson zur Begründung. Das Streaming-Geschäft werde aber dominant bleiben. "Wir glauben, dass Spotify die primäre Plattform wird, um Musikfans und Künstler zu verbinden", ist der Analyst überzeugt. Und: "Wir sind der Ansicht, dass sich dadurch neue Monetarisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Daten, Analysetools, Tourmarketing und Support, Ticketing, Merchandise-Vertrieb usw. eröffnen".
Ein weiterer Billionen-Dollar-Kandidat: Alphabet
Auch für die Google-Mutter Alphabet ist Sanderson sehr optimistisch. Er hob das Kursziel für die Alphabet-Papiere um 8,1 Prozent auf 1.465 US-Dollar von ehemals 1.355 US-Dollar an. Bei den laut "FactSet" rund 695,7 Millionen ausgegebenen Alphabet-Aktien würde dies einer Marktkapitalisierung von etwa 1,02 Billionen US-Dollar entsprechen. Alphabet würde nach Amazon und Vorreiter Apple also als drittplatziertes Unternehmen auf dem Treppchen der 1-Billionen-Dollar-Unternehmen landen, wenn es nach Sanderson geht. Während in den letzten drei Jahren steigende Kosten für die Akquisition von Verkäufen die operativen Margen belastet hätten, dürfte dieser Gegenwind nun allmählich nachlassen und die Margenaussicht könne sich nun verbessern, glaubt Sanderson. "Wir denken, dass die Aktie ein sehr gutes Wachstum zu einem vernünftigen Preis darstellt", schliesst der Analyst seine Notiz.
Glaubt man Rob Sanderson, dann hält der aktuell laufende Bullenmarkt tatsächlich noch interessante Chancen für Anleger bereit. Inwiefern sich seine Einschätzungen mit der Realität treffen, wird sich jedoch in Zukunft herausstellen müssen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Spotify
Analysen zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt weiter Fahrt auf: Dow schlussendlich knapp im Minus -- SMI schliesst im Plus -- DAX letztlich schwächer -- Asiens Börsen zum Handelsende im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zur Wochenmitte freundlich. Der deutsche Leitindex gab leicht nach. Die Wall Street zeigte sich uneinheitlich. An den Börsen in Asien waren am Mittwoch grüne Vorzeichen zu sehen.