Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Milliardeninvestition |
19.05.2025 22:19:00
|
NVIDIA-Aktie im Blick: NVIDIA setzt auf US-Produktion - KI-Chips künftig weniger aus Taiwan

NVIDIA plant, in den kommenden Jahren Elektronik im Wert von mehreren hundert Milliarden US-Dollar direkt in den USA zu beschaffen. Das steckt dahinter.
• Unabhängigkeit von Taiwan als Ziel
• US-Politik fördert KI-Ausbau in den USA
Der weltgrösste Entwickler von Grafikprozessoren, NVIDIA, setzt künftig verstärkt auf Halbleiter und Elektronikkomponenten "Made in USA". Wie CEO Jensen Huang gegenüber der Financial Times erklärte, wird das Unternehmen in den nächsten vier Jahren Chips und andere elektronische Bauteile im Wert von "mehreren hundert Milliarden" US-Dollar direkt in den Vereinigten Staaten beschaffen.
Diese strategische Neuausrichtung ziele vor allem auf eine Verbesserung der Versorgungssicherheit sowie auf die Umgehung potenzieller Handelszölle ab. Gleichzeitig möchte NVIDIA seine Abhängigkeit von Produktionsstätten in Taiwan - vor allem vom langjährigen Fertigungspartner Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) - deutlich reduzieren. Die Werke dort sind zunehmend durch geopolitische Spannungen mit China sowie durch Naturkatastrophen wie Erdbeben gefährdet.
Produktion in den USA: Foxconn und TSMC rücken in den Fokus
Gleichzeitig setzt NVIDIA laut Huangs Aussagen gegenüber der Financial Times weiterhin auf bewährte Partner wie TSMC und Foxconn, die jedoch ihre Fertigungskapazitäten verstärkt in den USA ausbauen. So entstehen neue Halbleiterfabriken in Arizona und Texas, die es NVIDIA ermöglichen, einen Teil der Produktion näher an den US-Markt zu verlagern.
Diese Strategie zielt darauf ab, die Lieferkette widerstandsfähiger zu machen, indem die Produktion geografisch diversifiziert wird. NVIDIA reduziert damit nicht die Zusammenarbeit mit seinen Partnern, sondern streut die Fertigung auf mehrere Standorte, um Risiken durch eine zu starke Konzentration auf Taiwan zu minimieren.
Allein TSMC kündigte Anfang März 2025 an, zusätzlich 100 Milliarden US-Dollar in den US-amerikanischen Markt zu investieren - das Gesamtvolumen des Engagements steigt damit auf 165 Milliarden US-Dollar. Geplant sind drei neue Halbleiterwerke, zwei hochmoderne Packaging-Anlagen sowie ein grosses Zentrum für Forschung und Entwicklung.
Strategische Vorteile: Resilienz, Technologiehoheit und Energiepolitik
Neben der geografischen Diversifikation verfolgt NVIDIA mit diesem Schritt auch geopolitische und wirtschaftspolitische Ziele. "Die Unterstützung einer Regierung zu haben, der der Erfolg dieser Branche am Herzen liegt und die Energie nicht als Hindernis betrachtet, ist ein phänomenales Ergebnis für die KI in den USA", sagte Jensen Huang der Financial Times.
NVIDIA zählt mit seinen leistungsstarken Grafikprozessoren zu den globalen Schlüsselakteuren im Bereich künstliche Intelligenz und Rechenzentren. Der steigende Energiebedarf von KI-Anwendungen mache eine verlässliche Energiepolitik ebenso notwendig wie die Unabhängigkeit von fragilen Lieferketten.
Wettbewerber ziehen nach: Apple investiert ebenfalls massiv in die USA
Auch andere Tech-Giganten planen vergleichbare Schritte. Apple etwa kündigte im Februar 2025 an, in den kommenden vier Jahren über 500 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren. Geplant sind unter anderem die Eröffnung eines neuen Server-Werks in Houston sowie die Schaffung von 20'000 neuen Arbeitsplätzen.
Parallel dazu baut Apple seine Rechenzentrumskapazitäten in mehreren US-Bundesstaaten aus und eröffnet in Detroit die sogenannte "Apple Manufacturing Academy", um die lokale Industrie auf moderne Fertigungstechnologien vorzubereiten.
NVIDIA positioniert sich als Technologietreiber in den USA
Durch die massive Verlagerung seiner Lieferkette in die USA verfolgt NVIDIA das Ziel, potenzielle wirtschaftliche Risiken zu verringern und seine Position im Bereich künstlicher Intelligenz und Hochleistungschips weiter auszubauen. Die Milliardeninvestition könnte zudem Signalwirkung für andere Unternehmen haben, die ebenfalls ihre Lieferketten absichern und näher an den Heimatmarkt rücken wollen. Ob diese Strategie langfristig die erhoffte Unabhängigkeit und Stabilität bringt, bleibt jedoch abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. (TSMC) (Spons. ADRs)
16.07.25 |
Ausblick: Taiwan Semiconductor Manufacturing gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
02.07.25 |
Erste Schätzungen: Taiwan Semiconductor Manufacturing informiert über die jüngsten Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
16.04.25 |
Ausblick: Taiwan Semiconductor Manufacturing stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
02.04.25 |
Erste Schätzungen: Taiwan Semiconductor Manufacturing legt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu NVIDIA Corp.
15.07.25 | NVIDIA Kaufen | DZ BANK | |
15.07.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Buy | UBS AG | |
08.07.25 | NVIDIA Outperform | Bernstein Research | |
17.06.25 | NVIDIA Overweight | Barclays Capital |
Die besten Aktien der vergangenen 30 Jahre – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Die 10 besten Aktien der letzten 30 Jahre im S&P 500.
Welche Aktien haben in den letzten 30 Jahren im S&P 500 die höchste Rendite erzielt? In diesem spannenden Interview zeigt uns Tim Schäfer @TimSchaeferMedia warum es nicht Apple oder Amazon auf Platz 1 geschafft haben, sondern ein Energy-Drink-Hersteller.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Top 10 Performer, viele davon überraschend unbekannt.
Highlights der Folge:
🔹 Monster Beverage – Vom Saftladen zum Milliardenunternehmen
🔹 Nvidia – KI-Boom und Chipdesign auf Weltklasse-Niveau
🔹 Amazon – Vom Online-Buchhändler zum globalen Tech-Giganten
🔹 Axon Enterprise – Taser und Bodycams für Polizei und Sicherheit
🔹 Netflix – Streaming-Pionier mit kontinuierlichem Wachstum
🔹 NVR – US-Hausbauer mit extrem teurer Aktie
🔹 Texas Pacific Land – Landbesitzer mit Einnahmen aus Öl und Wasser
🔹 Apple – Innovationsmaschine und Ökosystem mit starker Marge
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt Fahrt auf: SMI vorbörslich tiefer -- DAX vor Startverlusten -- Börsen in China nach Zinsentscheid höherAm heimischen Aktienmarkt deuten sich leichte Startverluste an. Auch deutsche Anleger dürften sich zum Auftakt zunächst zurückhalten. An den Aktienmärkten in China sind Gewinne zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |