Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Jahresziele bestätigt 04.11.2025 13:13:07

Oerlikon-Aktie in Rot: Wechselkurse bremsen Umsatz im dritten Quartal

Oerlikon-Aktie in Rot: Wechselkurse bremsen Umsatz im dritten Quartal

Der Industriekonzern Oerlikon hat im dritten Quartal 2025 trotz schwacher Endmärkte eine überraschend gute Leistung erzielt.

Umsatz und Bestellungseingang übertrafen die Erwartungen.

Der Umsatz, der sich nach dem Verkauf der Tochter Barmag nun noch aus den früheren Bereiche Surface Solutions und HRSflow zusammensetzt, sank von Juli bis Ende September um 2,5 Prozent auf 380 Millionen Franken, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Grund dafür ist die Franken-Stärke: Währungsbereinigt wäre der Umsatz um 2,9 Prozent gestiegen.

Der Auftragseingang wuchs derweil um 5,2 Prozent auf 396 Millionen Franken. Zu konstanten Wechselkursen wäre der Bestellungseingang gar um 11,1 Prozent geklettert.

Mit diesen Resultaten hat Oerlikon die Erwartungen der Analysten übertroffen

Luftfahrt und Werkzeugbau positiv

Diese Ergebnisse zeigten die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens trotz anhaltender Herausforderungen in den meisten Endmärkten, schrieb Oerlikon: "Das Quartal war geprägt von geopolitischen Unsicherheiten und gedämpfter industrieller Aktivität, insbesondere in der Eurozone."

Besonders positive Entwicklungen gab es in den Bereichen Luftfahrt und Werkzeugbau. Damit seien die Schwächen in der Automobilindustrie, in der allgemeinen Industrie und in der Luxusgüterbranche kompensiert worden.

"Insgesamt verbesserte sich die Auftragsdynamik zum Quartalsende. Das Servicegeschäft blieb vor allem in Europa unter Druck, während das Equipmentgeschäft, insbesondere in Asien, deutlich wachsen konnte", heisst es weiter. Man habe Marktanteile gewonnen. Zudem komme das Kostensenkungsprogramm voran.

Barmag-Verkauf planmässig

Der Verkauf der Sparte Barmag an Rieter ist derweil "auf Kurs". Der Abschluss werde für das Schlussquartal 2025 erwartet, unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.

Der Bestellungseingang von Barmag stieg im dritten Quartal zu konstanten Wechselkursen um 21 Prozent auf 186 Millionen Franken. Dies habe den Erwartungen des Unternehmens entsprochen.

Der Umsatz ging dagegen zu konstanten Wechselkursen um 17 Prozent auf 150 Milionen Franken zurück. Grund dafür sei die unterschiedliche Saisonalität.

Jahresziele bestätigt

Das Unternehmen hält weiterhin an seinen vor drei Monaten gesenkten Jahreszielen fest: Im Gesamtjahr 2025 dürfte der Umsatz bei konstanten Wechselkursen stabil bis leicht geringer ausfallen. Zudem rechnet der Konzern weiterhin mit einer operativen EBITDA-Marge zwischen 17,0 und 17,5 Prozent.

Wechseln in der Konzernleitung

Beim Industriekonzern Oerlikon kommt es zu Wechseln in der Konzernleitung: Marco Freidl wird neuer Finanzchef, wie das Unternehmen am Dienstag bekannt gab. Er übernimmt damit die Rolle von Markus Richter, der das Unternehmen verlässt.

Freidl ist derzeit Verantwortlicher für Strategie, Business-Entwicklung und M&A bei Oerlikon. Der Schweizer arbeitet seit 2018 für den Konzern.

Zudem wird Andreas Weiss in seiner aktuellen Funktion als General Counsel und Corporate Secretary nach dem im vierten Quartal erwarteten Abschluss der Veräusserung von Barmag an Rieter beitreten. Gleichzeitig werde Barmag-Chef Georg Stausberg aus der Konzernleitung von Oerlikon ausscheiden und zu Rieter wechseln, hiess es weiter.

Die Konzernleitung wird künftig aus Executive Chairman Michael Süss, COO Dirk Linzmeier, CFO Marco Freidl, CHRO Anna Ryzhova und General Counsel Andreas Weiss bestehen.

Zeitweise fällt die Oerlikon-Aktie im Schweizer Handel um 1,14 Prozent auf 2,77 Franken.

jb/uh

Pfäffikon (awp)

Weitere Links:


Bildquelle: OC Oerlikon,Keystone,zvg
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻

In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?

💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?

Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’197.28 19.43 BU9S6U
Short 13’467.94 13.73 BWCSGU
Short 13’979.35 8.83 ULESKU
SMI-Kurs: 12’654.12 24.11.2025 17:31:22
Long 12’148.83 19.29 SH7B4U
Long 11’871.12 13.58 SQFBLU
Long 11’393.33 8.99 SMJBRU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com