BYD Aktie 1459145 / CNE100000296
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Leistungsstarke Plattform |
30.04.2021 22:10:00
|
Open-Source-Lizenz: Buffett-Investment BYD will E-Plattform für andere Autohersteller öffnen

Der chinesische Mischkonzern BYD, der in jüngster Vergangenheit vor allem mit seinen Elektrofahrzeugen von sich reden machte und als Investmentliebling von Börsenlegende Warren Buffett gilt, kündigte auf der Automesse in Shanghai eine neue Version seiner E-Plattform an. Die leistungsstarke Technologie des Unternehmens könnte bald auch in den Fahrzeugen von Mitbewerbern verbaut werden.
• Standardisierung soll Kosten senken
• "Blade-Batterien" gelten als besonders sicher
BYD stellt auf Automesse aktualisierte E-Plattform vor
Im vergangenen Jahr lancierte der chinesische Elektroautobauer und Tesla-Mitbewerber Geely eine Open-Source-Plattform für E-Autos, die die Fahrzeuge mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern ausstatten soll. Dabei gab das Unternehmen an, dass nicht nur hauseigene Elektroautos auf die Technologie zugreifen können, sondern auch andere Autohersteller sich die Plattform zunutze machen können. Nun legt Konkurrent BYD nach: Auf der Fahrzeugmesse "Auto Shanghai 2021" kündigte der E-Fahrzeughersteller nun die dritte Version seiner erstmals 2018 vorgestellten E-Plattform an, wie aus einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters hervorgeht. Die Abkürzung des Mischkonzerns, in den Börsenlegende Warren Buffett vor etwa 13 Jahren erstmals investierte, steht für "Build Your Dreams". "Mr. Warren Buffetts beispielloser Charme und sein erfahrenes Handeln waren eine grosse Unterstützung für die Entwicklung von BYD", liess das Unternehmen bezüglich dem frühzeitigen Einstieg des Unternehmers und seiner Gesellschaft Berkshire Hathaway einmal verlauten.
Open-Source-Lösung soll Intelligenz, Effizienz, Sicherheit und Ästhetik verbinden
Wang Chuanfu, der Vorstandsvorsitzende des Konzerns, kündigte auf der Messe an, dass die "e-platform 3.0" ebenfalls der Open-Source-Lizenz unterliegen soll. Die Vorteile der hauseigenen Technologie liegen demnach klar auf der Hand: So sollen Fahrzeuge, die auf die Plattform zugreifen, nicht nur eine Reichweiter von bis zu 1'000 Kilometern erlangen - also 300 Kilometer mehr als durch Geelys Konzept möglich sind -, sondern zusätzlich von einem schnellen Aufladen der verbauten Akkus mit 800 Volt profitieren, berichtet das E-Auto-Portal electrive.net. Der Hersteller warb in einer Ankündigung damit, dass sich die e-platform 3.0 durch Intelligenz, Effizienz, Sicherheit und Ästhetik auszeichne. Mit einer fortschreitenden Standardisierung könne in der Branche ausserdem langfristig auch eine Kostensenkung vollzogen werden, soll das Unternehmen zu bedenken gegeben haben.
Leistungsstarke Batterien mit Blade-Technologie
Bei den leistungsstarken Akkus, die sich die neue Technologie zunutze machen können, handelt es sich um die sogenannten "Blade-Batterien", die der Konzern erst im vergangenen Jahr einführte. Die Lithium-Ionen-Akkus mit grossvolumigen Zellen haben in verschiedenen Sicherheitstests sehr gute Ergebnisse erzielt, so das Portal weiter. Demnach seien die Blade-Modelle im Vergleich zu gewöhnlichen Lithium-Ionen-Akkus besonders sicher. Durch ein geräumigeres Fahrzeugdesign soll ausserdem nicht nur der Innenraum der Fahrzeuge vergrössert werden, sondern auch mehr Platz für grössere und leistungsstärkere Batterien geschaffen werden. Mit der Verlagerung des Schwerpunkts will man das Fahrgefühl der E-Autos verbessern.
Ein konkretes Erscheinungsdatum für Fahrzeuge, die die neue E-Plattform nutzen, nannte der Hersteller noch nicht. Nur, dass es bereits "in naher Zukunft", soweit sein soll, liess sich BYD entlocken. Anschliessend werde der Zugang auch Drittanbietern angeboten, so electrive.net weiter. Damit könnte die e-platform 3.0 also auch bald bei Fahrzeugen von Mitbewerbern zum Einsatz kommen. Bereits in der Vergangenheit arbeitete BYD etwa mit Daimler, Toyota und Didi Chuxing zusammen. Ob sich BYDs Open-Source-Technologie also auch bald in den Top-Modellen dieser Hersteller wiederfindet, bleibt zunächst abzuwarten.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
10.10.25 |
BYD Aktie News: BYD am Freitagnachmittag kaum verändert (finanzen.ch) | |
06.10.25 |
Erstmals seit Langem rückläufige Verkäufe - BYD-Aktie verliert weiter (finanzen.ch) | |
02.10.25 |
Aktien im Aufwind: BYD-Auslieferungen im September rückläufig - Xpeng, NIO & Co. teils mit neuen Rekorden (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
BYD monthly sales fall for first time since early 2024 (Financial Times) | |
29.09.25 |
BYD-Aktie im Aufwind: Ambitionierte Auslieferungsziele für internationale Expansion (finanzen.ch) | |
25.09.25 |
BYD-Aktie dreht auf: Buffett-Verkauf und Chip-Sorgen verblassen (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
BYD-Aktie schwächelt: So rüstet sich der Elektroautobauer gegen mögliche NVIDIA-Lieferstopps (finanzen.ch) | |
23.09.25 |
Berkshire Hathaway steigt aus: Warren Buffett verkauft alle BYD-Anteile - Aktie unter Druck (finanzen.ch) |
Dividenden, Wachstum oder ETFs | Börsentag Zürich 2025
Dividenden, Wachstum oder ETFs
Im heutigen 🎙️ Interview mit Kelvin Jörn alias Aktienfreunde, Patrick Kirchberger alias Dividente und Olivia Hähnel von der BX Swiss sprechen wir über den Vergleich von Dividenden- und Wachstumsaktien mit ETFs.
💡 Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Strategien?
💡 Welche Risiken gibt es dabei zu beachten?
💡 Welche Psychologischen Aspekte sind beim Investieren relevant?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Trumps Aussagen zu China: SMI & DAX gehen mit deutlichen Abschlägen ins Wochenende -- US-Börsen beenden Handelswoche in Rot -- Asiens Märkte schliessen mit VerlustenDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich am Freitag im Minus, während der deutsche Leitindex ebenfalls in die Verlustzone rutschte. Die Wall Street verzeichnete Abschläge. Zum Wochenschluss ging es an den Börsen in Fernost derweil nach unten.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |