Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Spekulationen |
22.06.2016 12:55:00
|
Rätsel um mögliches Angebot von ABB für Kuka
Seit Wochen hält sich das Gerücht: ABB überlege sich eine Gegenofferte für die deutsche Kuka, welche von einer chinesischen Firma umgarnt wird. Ein Dementi wollen die Schweizer partout nicht abgeben.
Die Nachricht klingt zunächst unspektakulär: Die chinesische Haushaltgerätefirma Midea will für 4,5 Milliarden Euro mindestens 30 Prozent am deutschen Roboterbauer Kuka kaufen. Doch Kuka ist kein beliebiges Unternehmen, sondern beliefert mit seinen Industrierobotern vor allem die Autohersteller. Die Roboterarme bauen die Fahrzeuge von Volkswagen, BMW oder Mercedes zusammen. Sogar Tesla fertigt seine Elektroautos mit den Maschinen aus Deutschland.
Kuka ist eine Perle der deutschen Industrie - und deshalb ist aus der Wirtschaftsmeldung inzwischen ein Politikum geworden: In Deutschland herrscht Unbehagen, dass eine der führenden Technologiefirmen in chinesische Hände übergehen soll.
Gabriel fordert eine europäische Lösung
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und der EU-Digitalkommissar Günther Oettinger haben öffentlich ein europäisches Gegenangebot gefordert. «Wir sollten auf die Zukunftsträger der europäischen Wirtschaft besonders achten», liess sich Oettinger zitieren. Gabriel ging offenbar sogar soweit, persönlich bei Unternehmen für eine Gegenofferte zu weibeln - er habe ABB und Siemens angefragt.
Für ABB wäre Kuka eine interessante Übernahme: Denn als Spezialistin für Roboter ist die bayrische Firma in einem Markt tätig, wo ABB wachsen will. Gemäss dem «Wall Street Journal» würden die Schweizer ein Angebot vorlegen, sollte Kuka auf sie zukommen. Allerdings bietet Midea mit 115 Euro pro Aktie einen relativ hohen Preis für den Roboterbauer, was ABB abschrecken könnte.
ABB nimmt sich nicht aus dem Spiel
Bis dato hält sich der Schweizer Elektrotechnikonzern alle Möglichkeiten offen. Noch Anfang Woche zog es der ABB-Chef gegenüber der Agentur Bloomberg vor, nicht über Kuka zu sprechen. Zugleich betonte Ulrich Spiesshofer jedoch, dass sein Unternehmen im Robotergeschäft wachsen will.
Wenn die Schweizer zum Weissen Ritter für Kuka werden wollen, müssen sie sich beeilen. Bis Mitte Juli will Midea die Übernahme von Kuka abschliessen. Wichtige Aktionäre haben bereits den Glauben an eine Gegenofferte verloren. Auch die Anleger spekulieren offenbar nicht mehr auf ein Konkurrenzangebot: Die Kuka-Aktie schloss am Dienstagabend mit einem Abschlag von 1,03 Prozent auf 106,05 Euro - letzte Woche hatten die Spekulationen den Kurs auf über 113 Euro hochgetrieben.
Kuka hat im vergangenen Jahr den Schweizer Logistiksysteme-Hersteller Swisslog übernommen. Würde ABB zum Weissen Ritter für Kuka, käme auch das Aargauer Unternehmen wieder in Schweizer Hand.
Dieser Text erschien im Original bei Handelszeitung Online.
Weitere Links:
Nachrichten zu ABB (Asea Brown Boveri)
29.07.25 |
Optimismus in Zürich: SMI zum Ende des Dienstagshandels mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) tendiert am Dienstagnachmittag fester (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Aufschläge in Zürich: SMI-Anleger greifen zu (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) steigt am Mittag (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SMI mittags stärker (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) präsentiert sich am Vormittag fester (finanzen.ch) | |
29.07.25 |
Börsianer in Habachtstellung: SMI pendelt zum Handelsstart um seinen Schlusskurs vom Montag (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
SIX-Handel SMI schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) |
Analysen zu ABB (Asea Brown Boveri)
21.07.25 | ABB Sell | Deutsche Bank AG | |
18.07.25 | ABB Underweight | Barclays Capital | |
18.07.25 | ABB Sell | Deutsche Bank AG | |
18.07.25 | ABB Sector Perform | RBC Capital Markets | |
17.07.25 | ABB Kaufen | DZ BANK |
3 Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Quanta Services, Commerzbank & Broadcom mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Quanta Services
✅ Commerzbank
✅ Broadcom
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schlussendlich mit Gewinnen -- DAX beendet Handel über 24'000er-Marke -- Wall Street letztlich tiefer -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich mit VerlustenAm heimischen Aktienmarkt positionierten sich Anleger als moderate Käufer. Am deutschen Aktienmarkt waren unterdessen Gewinne zu sehen. Die US-Börsen präsentierten sich schwächer. In Fernost dominierten am Dienstag die Verkäufer das Handelsgeschehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |