RWE Aktie 1158883 / DE0007037129
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ausblick bestätigt |
15.05.2025 14:28:00
|
RWE-Aktie im Minus: RWE muss Gewinneinbruch verkraften

RWE hat im ersten Quartal deutlich weniger verdient als im Vorjahr.
Das Papier hatte nach einem zunächst verhaltenen Jahresstart Anfang April das bislang höchste Niveau 2025 bei 34,66 Euro erreicht. Von dem deutlichen Abrutsch in den darauffolgenden Wochen, der mit den allgemeinen Marktturbulenzen angesichts der US-Zollpolitik einherging, hatte sich die Aktie bis Ende April wieder erholt. Seitdem hatte sie allerdings wieder Verluste verzeichnet. Am Donnerstag kostete die RWE-Aktie im XETRA-Handel mit einem Abschlag von 0,34 Prozent zuletzt 32,11 Euro. Im laufenden Jahr beträgt ihr Kursplus noch rund 8 Prozent.
Der operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) sank im ersten Quartal um 23,5 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro. Der um Sondereffekte bereinigte Überschuss ging gar um fast 38 Prozent auf knapp eine halbe Milliarde Euro zurück. Damit entsprachen die Ergebnisse in etwa den Ergebnissen der vom Unternehmen erfassten Analystenschätzungen.
Die Quartalsergebnisse spiegelten die Auswirkungen ungünstiger Wetterbedingungen wider, kommentierte Bernstein-Analystin Deepa Venkateswaran. Prinzipiell attestierte sie RWE eine "solide Leistung", ungeachtet des unerwartet schlechten Abschneidens im Energiehandel. Dieser habe unter geringeren Umsatzmöglichkeiten aufgrund schwacher Volatilität gelitten.
Ihr Kollege Ahmed Farman vom Investmenthaus Jefferies kann sich vorstellen, dass das verfehlte Ergebnis im Handelsgeschäft dazu führen könnte, dass die Marktschätzungen für das Gesamtjahr geringfügig nach unten korrigiert werden. Er verwies zudem darauf, dass RWE keine Änderungen angedeutet habe in Bezug auf die Verwendung des verfügbaren Kapitals. Seiner Interpretation nach könnte dies bedeuten, dass die Essener weitere Aktienrückkäufe tätigen wollen.
RWE hatte Ende März ein Aktienrückkaufprogramm angekündigt. Damit zogen die Essener Konsequenzen aus den verzögerten Geschäften in den USA als Folge der von Präsident Donald Trump getroffenen Entscheidungen. So will die US-Administration etwa auch bereits genehmigte Vorhaben auf für Windkraftanlagen auf See ausgewiesene Flächen, die sich in Bundesbesitz befinden, einer umfassenden Prüfung unterziehen.
RWE war zuletzt bestrebt, alle drei Offshore-Projekte an der US-Küste weiterzuführen, für deren Entwicklung der Konzern die Rechte hält. Allerdings fallen durch die Verzögerungen die nötigen Investitionen dieses und nächstes Jahr geringer aus, was Geld freimachte für Aktienrückkäufe. Bei Onshore-Windkraftprojekten in den USA, die sich in der Bauphase befinden, geht RWE davon aus, dass die Förderung gesichert ist.
RWE zum Bau von Gaskraftwerken mit mind. 3 GW Leistung bereit
RWE würde bei der geplanten Ausschreibung neuer Gaskraftwerke in Deutschland selbst mindestens 3 Gigawatt Leistung zubauen. "Wir sind bereit, mindestens drei Gigawatt zu bauen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen", sagte Finanzchef Michael Müller in der Telefonpressekonferenz zu den Erstquartalszahlen.
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hatte vergangene Woche angekündigt, für die die Versorgungssicherheit in Deutschland "mindestens 20 Gigawatt" an Gaskraftwerken auszuschreiben.
RWE will nach den Worten von Müller bestehende Kraftwerksstandorte nutzen. Fortgeschritten seien die Planungen an den Standorten Weisweiler bei Aachen und Voerde bei Wesel. Für Weisweiler sei die Genehmigungsplanung beauftragt und die Gespräche mit den Genehmigungsbehörden liefen bereits. Dort soll ein wasserstofffähiges Gaskraftwerk entstehen.
Konkrete Projekte würden auch an weiteren Standorten vorbereitet, sagte Müller; hier führte er noch Grundremmingen an. RWE habe sich über Vorverträge bereits Turbinen für insgesamt 2,4 Gigawatt gesichert. Konkret handelt es sich um 3 GuD-Anlagen mit jeweils 800 Megawatt Leistung.
/lew/men/mis
ESSEN (awp international) / DOW JONESWeitere Links:
Nachrichten zu RWE AG St.
08.09.25 |
Börse Frankfurt in Grün: LUS-DAX notiert nachmittags im Plus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Freundlicher Handel: DAX am Montagnachmittag im Aufwind (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Wdh: RWE findet Investvor für Amprion-Anteil - Milliarden fürs Stromnetz (AWP) | |
08.09.25 |
RWE-Aktie: JP Morgan Chase & Co. vergibt Overweight (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Apollo targets European investment drive with RWE joint venture (Financial Times) | |
08.09.25 |
Investment-Tipp RWE-Aktie: Jefferies & Company Inc. bewertet Anteilsschein in neuer Analyse (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
RWE findet Investvor für Amprion-Anteil - Milliarden fürs Stromnetz (AWP) | |
08.09.25 |
RWE bringt Amprion-Anteil in Gemeinschaftunternehmen ein - Milliardenzahlung (AWP) |
Analysen zu RWE AG (spons. ADRs)
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI vorbörslich wenig bewegt -- DAX kaum verändert erwartet -- Börsen in Asien uneinsAm heimischen Aktienmarkt wird am Dienstag ohne grosse Ausschläge erwartet. Der deutsche Leitindex dürfte ebenfalls seitwärts tendieren. Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |