Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Handelskonflikt 28.11.2025 20:52:00

Tesla-Aktie im Blick: E-Autobauer verschärft Entkopplung von China - Zulieferer müssen alternative Standorte nutzen

Tesla-Aktie im Blick: E-Autobauer verschärft Entkopplung von China - Zulieferer müssen alternative Standorte nutzen

Tesla verschärft seine Lieferketten-Strategie: Der E-Autobauer fordert Zulieferer offenbar dazu auf, keine in China produzierten Bauteile mehr für US-Modelle zu verwenden.

• Tesla will US-Produktion von China-Bauteilen unabhängig machen
• Zulieferer sollen wohl Komponenten künftig ausserhalb Chinas fertigen
• Zölle und Lieferrisiken beschleunigen die Strategie

Tesla verschärft seinen Kurs zur Entkopplung von chinesischen Lieferketten. Wie aus Informationen von n-tv und mit den Vorgängen vertrauten Personen hervorgeht, fordert der Elektroautobauer seine Zulieferer zunehmend dazu auf, keine in China gefertigten Komponenten mehr für Fahrzeuge zu verwenden, die in den USA montiert werden. Laut diesen Insiderangaben wurde der Strategiewechsel bereits zu Jahresbeginn beschlossen.

Strategie der Risikominimierung: Tesla sucht Alternativen zu China

Der Plan sei klar umrissen: Alle noch in China produzierten Teile sollen innerhalb der kommenden ein oder zwei Jahre ersetzt werden, so mehrere Insider gemäss n-tv. Einige Komponenten seien bereits erfolgreich verlagert worden. Hintergrund dieser Bemühungen sei Teslas Ziel, Störungen im Warenfluss zu vermeiden.

Schon während der Corona-Pandemie kam es zu spürbaren Unterbrechungen, da Lieferwege aus China zeitweise blockiert waren. Tesla habe seine in China ansässigen Zulieferer deshalb angewiesen, Produktionskapazitäten an andere Standorte zu verlagern - darunter auch Fertigungsstätten in Mexiko. Ziel sei es, die Versorgungssicherheit für den US-Markt zu stärken und eine robustere Lieferkette aufzubauen.

Höhere Zölle beschleunigen den Umbau: Handelskonflikt als Katalysator?

Zusätzlichen Druck erzeugen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Laut n-tv unter Berufung auf Angaben der Insider wurde die Umstellung deutlich beschleunigt, nachdem US-Präsident Donald Trump neue, strenge Zölle auf chinesische Importe verhängt hatte. Die schwankenden Zollsätze im Handelsstreit zwischen den USA und China erschweren es dem Unternehmen, eine stabile und verlässliche Preisstrategie für den US-Markt zu entwickeln.

Einige Informanten schilderten offenbar, dass diese Unsicherheiten Tesla-Manager dazu bewogen hätten, sämtliche potenziellen Kostentreiber aus China so schnell wie möglich zu eliminieren. Die Abhängigkeit von chinesischen Zulieferern könnte andernfalls zu erheblichen Preisschwankungen bei Tesla-Modellen führen. Dieses Risiko wolle der Konzern vermeiden.

Was die Änderungen für die Autoindustrie bedeuten

Sollte Tesla seine Pläne wie angekündigt umsetzen, dürfte dies spürbare Auswirkungen auf die gesamte Elektroauto-Lieferkette haben. Branchenbeobachter erwarten, dass weitere Autohersteller ähnliche Massnahmen prüfen werden, um geopolitischen Risiken vorzubeugen. Für Zulieferer wiederum wird die Forderung nach Produktionsstandorten ausserhalb Chinas zum strategischen Druckpunkt, gleichzeitig aber auch zu einer Chance, ihre Fertigung international breiter aufzustellen.

Bettina Schneider / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Frontpage / Shutterstock.com

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07.11.25 Tesla Sell UBS AG
23.10.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
23.10.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
23.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
23.10.25 Tesla Sell UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Broadcom, Quanta Services & ING mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Broadcom
✅ Quanta Services
✅ ING Group

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Broadcom, Quanta Services & ING mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’363.51 19.74 QIUBSU
Short 13’639.62 13.80 SRNBXU
Short 14’156.74 8.82 SW7BIU
SMI-Kurs: 12’833.96 28.11.2025 17:31:51
Long 12’306.09 19.44 S5YBIU
Long 12’044.51 13.95 SZ8B6U
Long 11’521.05 8.91 SK0BIU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 344.71 0.67% Tesla