Roku Aktie 38183498 / US77543R1023
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Regulierungen im Blick |
08.10.2023 19:05:00
|
Streaming-Allianz von Netflix, Disney & Co.

Einige der grössten Streaming-Anbieter haben ich zusammengetan. Für Streaming-Kunden ändert sich nichts, stattdessen wollen die Mitglieder mit der neuen Allianz einer möglichen Regulierung der Branche proaktiv begegnen.
• Drohender Regulierung als Einheit begegnen
• Blick auf Massnahmen, denen sich Meta & Co. gegenübergestellt sehen
Wie die Nachrichtenwebseite Axios berichtet, haben sich die weltweiten Marktführer im Streaming-Bereich zu einer Allianz zusammengeschlossen.
Grosse Namen als Mitglieder
Mitglieder der Streaming Innovation Alliance (SIA) sind demnach Netflix, Paramount+, Warner Bros. Discovery, Comcast, Disney, TelevisaUnivision und ViX von Univision, sowie kleinere Nischen-Streamer wie ForUsByUs Network, Vault und Afroland.tv.
Nicht genannt werden bislang Streamingriesen wie Apple, Amazon und Roku. Axios zufolge sei man aber offen für die Aufnahme weiterer Mitglieder.
Geleitet wird die neue Gruppe dem Bericht zufolge von zwei ehemaligen politischen Entscheidungsträgern, die als leitende Berater fungieren: dem ehemaligen republikanischen Abgeordneten Fred Upton und dem ehemaligen amtierenden Vorsitzenden der Democratic Federal Communications Commission (FCC), Mignon Clyburn.
Drohende Regulierung macht Zusammenschluss nötig
Die Hauptaufgabe der SIA ist dabei die Vorbereitung auf eine derzeitige und zukünftige Regulierung der Branche. Bislang sehen sich Netflix & Co. von Behördenseite nur wenigen Regulierungen ausgesetzt. Angesichts des anhaltenden Siegeszuges von Streaming gegenüber klassischen TV-Inhalten, dürfte sich dies aber künftig ändern.
Denn schon jetzt sind Plattformen wie TikTok oder Instagram und Facebook, die zum Meta-Konzern gehören, in den Fokus der Regulierungsbehörden geraten. Streaming-Unternehmen wollen offenbar vermeiden, ähnlich eingruppiert zu werden wie die Plattformen, auf denen usergenierte Inhalte eine Rolle spielen, und sicherstellen, nicht den gleichen rechtlichen Standards zu unterliegen, heisst es bei Axios weiter. Konkret wird in dem Bericht der Kids Online Safety Act (KOSA), ein Anfang des Jahres im Kongress eingebrachter Gesetzentwurf, der darauf abzielt, junge Kinder vor extremistischen oder gefährlichen Online-Inhalten zu schützen, genannt. "Verbrauchergruppen glauben, dass das Gesetz (Kids Online Safety Act) zu weit gefasst ist und Streaming-Unternehmen, die kuratierte und geprüfte Inhalte verbreiten, unnötigerweise mit Social-Media-Plattformen in einen Topf wirft", heisst es bei Axios weiter.
Netflix & Co. wollen im Rahmen der Allianz mit gebündelter Marktmacht also sicherstellen, nicht die Regulierungen anderer Branchen übergestülpt zu bekommen.
Einheitliche Stimme
Der Zusammenschluss der grossen Streaming-Dienste ist daher - anders als der Name suggeriert - nicht auf die Entwicklung von Brancheninnovationen ausgelegt, sondern soll vielmehr die Macht Einzelner als Kollektiv bündeln. Die Allianz will also eine einheitliche Stimme für Streaming-Unternehmen werden, so dass diese in Washington als Einheit auftreten. Für Kunden ändert sich in diesem Zusammenhang aber voraussichtlich nichts.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Roku Inc.
18.08.25 |
Roko vs. Roku Inc.-Aktien: Leichte Verluste trotz skeptischer Analysten und Verwechslungsgefahr (finanzen.ch) | |
30.07.25 |
Ausblick: Roku mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
30.04.25 |
Ausblick: Roku gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) |
Analysen zu Comcast Corp. (Class A)
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.