Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Preiserhöhung |
23.01.2025 22:38:00
|
Tesla-Aktie im Fokus: Preisanstieg des Tesla Model 3 in China

Tesla hebt die Preise seines Model 3 in China an - und lockt dennoch mit Verbesserungen. Ein Überblick über die aktuellen Änderungen und ihre möglichen Auswirkungen auf den Markt.
• Basisversion bietet jetzt 634 Kilometer Reichweite nach CLTC-Standard, ein Plus von 28 Kilometern
• Käufer müssen weiterhin mit Lieferzeiten von 1 bis 3 Wochen rechnen
Neue Preise und technische Verbesserungen
Tesla hat die Preise für den Model 3 in China moderat angehoben, wobei alle Varianten betroffen sind. So kostet das Standardmodell mit Hinterradantrieb nun 235'500 Yuan, was etwa 32'100 Euro entspricht. Zuvor lag der Preis bei 231'900 Yuan. Auch der Preis für das Langstreckenmodell mit Allradantrieb wurde angepasst, dieses ist jetzt für 275'500 Yuan (etwa 37'600 Euro) erhältlich, verglichen mit dem bisherigen Preis von 271'900 Yuan. Das Performance-Modell erfuhr ebenfalls eine Preiserhöhung und kostet nun 339'500 Yuan (rund 46'300 Euro), statt wie zuvor 335'900 Yuan, so CNEV Post.
Neben der Preisanpassung hat Tesla insbesondere die Reichweite der Basisversion verbessert. Diese bietet nun 634 Kilometer Reichweite nach dem CLTC-Standard, was einem Anstieg von 28 Kilometern gegenüber dem bisherigen Wert von 606 Kilometern entspricht. Die Langstrecken- und Performance-Varianten bleiben hingegen technisch unverändert. Mit der verbesserten Reichweite will Tesla Käufer ansprechen, die längere Fahrstrecken zurücklegen und gleichzeitig von der technologischen Weiterentwicklung profitieren möchten.
Starker Wettbewerb auf dem chinesischen Markt
Der chinesische Markt für Elektrofahrzeuge ist nicht nur der weltweit grösste, sondern auch einer der wettbewerbsintensivsten. Neben Tesla konkurrieren dort vor allem heimische Hersteller wie BYD und Xpeng um Marktanteile. Xpeng hat kürzlich ein neues Modell vorgestellt, das für etwa 22'000 US-Dollar erhältlich ist. Mit einem integrierten Autopilotsystem und einem günstigeren Preis positioniert sich dieses Modell als potenzieller Konkurrent für Tesla, insbesondere im mittleren Preissegment.
Laut Wallstreet Online konnte Tesla in China im vergangenen Jahr stabile Verkaufszahlen verzeichnen. Dennoch sehen Experten in den preisgünstigen Alternativen der chinesischen Hersteller eine zunehmende Bedrohung für Teslas Position. Besonders im Einstiegssegment wird der Wettbewerb härter, da BYD und Xpeng gezielt auf günstigere Fahrzeuge setzen, die dennoch mit moderner Technologie ausgestattet sind.
Strategie: Preiserhöhung mit Innovation rechtfertigen
Durch die Optimierung der Reichweite möchte Tesla seinen technologischen Vorsprung demonstrieren und die Preiserhöhung rechtfertigen. Gleichzeitig stärkt Tesla mit dieser Massnahme seine Positionierung im Premiumsegment, wo zahlungskräftige Kunden bereit sind, für Innovation und Qualität einen höheren Preis zu zahlen. Trotz der Herausforderungen durch die starke Konkurrenz bleibt Tesla durch seine Innovationsfähigkeit wettbewerbsfähig.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BYD Co. Ltd.
30.07.25 |
BYD Aktie News: BYD tendiert am Mittwochnachmittag schwächer (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
BYD plant Pakistan-Offensive: Montagewerk & Pickup - Aktie dennoch leichter (finanzen.ch) | |
28.07.25 |
Zu spät? Tesla bringt China-Modell - doch BYD ist längst voraus (finanzen.ch) | |
24.07.25 |
Trotz Preisdruck: BYD überzeugt mit globaler Wachstumsstrategie (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
BYD-Aktie im Plus: Luxusmarke Yangwang mit Europastart in 2026 - Konkurrenz für Porsche und Bentley (finanzen.ch) | |
22.07.25 |
BYD executive labels UK EV subsidies ‘stupid’ as carmaker expands (Financial Times) | |
22.07.25 |
China’s BYD calls UK electric car subsidies ‘stupid’ as it expands in Europe (Financial Times) | |
20.07.25 |
BYD importiert 2025 massiv E-Autos nach Brasilien und belastet heimische Hersteller (finanzen.ch) |
Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015
Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
NVIDIA am 30.07.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zinsentscheidung im Fokus: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich etwas tiefer -- DAX schliesst leicht im Plus -- Asiens Börsen schlussendlich uneinheitlichAm heimischen Aktienmarkt ging es zur Wochenmitte leicht nach unten, während der deutsche Leitindex etwas hinzugewann. An den US-Börsen ging es am Mittwoch uneinheitlich zu. Die Börsen in Asien fanden am Mittwoch keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |