Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Einfach laden 15.11.2025 06:33:00

Tesla-Aktie im Fokus: Zugang zu weiteren Drittanbieter-Ladestationen erweitert

Tesla-Aktie im Fokus: Zugang zu weiteren Drittanbieter-Ladestationen erweitert

Lange war das Laden von Tesla-Fahrzeugen ausserhalb des Supercharger-Netzwerks mit Hürden verbunden - verschiedene Apps, Karten und Registrierungen waren nötig. Doch das ändert sich nun.

• Tesla führt die MultiPass-Funktion nun auch in Deutschland und Frankreich ein
• Mit MultiPass lassen sich Drittanbieter-Ladesäulen direkt über den Tesla-Account nutzen
• Die Tesla-Schlüsselkarte wird zur universellen Ladekarte per NFC

MultiPass: Die Schlüsselkarte wird zur universellen Ladekarte

Tesla hat seine neue MultiPass-Funktion still und heimlich auf weitere europäische Märkte ausgeweitet. Wie aus einem Beitrag von Electrek hervorgeht, ermöglicht das Feature Tesla-Besitzern, an Drittanbieter-Ladestationen zu laden und dabei direkt über ihren Tesla-Account abzurechnen - ohne separate App, Karte oder zusätzliche Registrierung. Die Funktion, die zunächst in den Niederlanden eingeführt wurde, ist nun auch in Deutschland und Frankreich verfügbar.

Tesla beschreibt MultiPass als "nahtlose Ladeoption", die Fahrern ermöglicht, Ladestationen von Drittanbietern über ihren bestehenden Tesla-Account zu finden und zu nutzen. Durch die Partnerschaft mit einem Netzwerkaggregator verbindet Tesla mehr als 1'000 Ladenetzwerke und Tausende von Ladestationen in ganz Europa. Das Ziel: Die Erfahrung an Drittanbieter-Stationen soll so nah wie möglich an die eines Tesla Superchargers herankommen.

So funktioniert das Laden mit MultiPass

Die Aktivierung und Nutzung von MultiPass ist denkbar einfach. Tesla-Besitzer aktivieren das Feature über die Tesla-App, indem sie die MultiPass-Einladung in den Nachrichten öffnen und ihre Schlüsselkarte per NFC freischalten. Danach können Ladevorgänge auf zwei Arten gestartet werden: Entweder durch direktes Antippen der Schlüsselkarte an der unterstützten Drittanbieter-Ladesäule oder durch Auswahl der Ladestation direkt in der Tesla-App.

Wie TeslaNorth berichtet, erscheinen alle Ladevorgänge sofort in der App mit vollständigen Kosten- und Zeitangaben - genau wie bei einem Tesla Supercharger-Vorgang. Die gleiche Zahlungsmethode, die für das Supercharging verwendet wird, gilt auch für MultiPass, und alle Sessions werden in der Ladehistorie der Tesla-App vereint angezeigt. Tesla verwandelt damit die Schlüsselkarte in eine universelle Ladekarte, die den Bedarf an mehreren Anmeldungen und Drittanbieter-Accounts reduziert.

Ein strategischer Schachzug im wachsenden Lademarkt

Während Tesla sein Supercharger-Netzwerk zunehmend auch für Fremdmarken öffnet, will das Unternehmen zugleich seinen eigenen Fahrern den Zugang zu konkurrierenden Netzwerken erleichtern. MultiPass beseitigt einen der letzten Reibungspunkte für Tesla-Fahrer bei der Nutzung von Drittanbieter-Ladestationen. Besonders in Europas dicht besiedelten urbanen Gebieten füllen diese Drittanbieter-Ladestationen wichtige Lücken ausserhalb des Supercharger-Netzwerks, wie Electrek anmerkt.

Allerdings bieten Drittanbieter-Ladesäulen nicht alle exklusiven Supercharger-Funktionen wie automatisches Vorkonditionieren der Batterie oder kommende Features wie automatisches Einparken an Superchargern und virtuelle Warteschlangen. Dennoch stellt die Bequemlichkeit, Ladevorgänge mit dem bereits genutzten Tesla-Account zu aktivieren und zu bezahlen, eine bedeutende Verbesserung dar. Nach einer kurzen Testphase in den Niederlanden scheint Tesla nun bereit zu sein, den Zugang in ganz Europa auszuweiten. Die Positionierung der Tesla-App als zentrale Anlaufstelle für Elektrofahrzeug-Laden wird damit weiter gestärkt, während Fahrer mehr Flexibilität erhalten und gleichzeitig im Tesla-Ökosystem bleiben können.

D. Maier / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: betto rodrigues / Shutterstock.com,Frederic Legrand - COMEO / Shutterstock.com,Tobias Arhelger / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com