Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014

Vergleich 16.11.2019 21:45:00

Tesla Model 3 zieht an Hyundai Ioniq vorbei - "effizientestes E-Auto"

Tesla Model 3 zieht an Hyundai Ioniq vorbei -

Ein jüngster E-Auto-Vergleich zeigt: Das Tesla Model 3 ist das "effizienteste Elektroauto". Damit werden die Koreaner nach drei Jahren erstmals vom Thron gestossen.

• Der Tesla Model 3 überholt den Hyundai Ioniq
• US-Behörde EPA ermittelt höhere Effizienz
• Hyundai erstmals nach drei Jahren nicht mehr Nummer eins

In der Effizienz-Wertung der US-Umweltschutzbehörde EPA war Tesla noch vor drei Jahren nirgends in den Top 10 zu finden. Nun führt der Model 3 die Effizienzwertung an und läuft dem Hyundai Ioniq den Rang ab. Seit dieser in 2016 auf den Markt gebracht wurde, begeisterte er vor allem die EPA-Umweltforscher: Drei Jahre triumphierte er auf dem ersten Platz als das effizienteste Auto.

Hyundai nicht mehr Nummer 1

Alljährlich ermittelt die EPA die Effizienz von Elektroautos. Dabei berechnet die Behörde, wie weit ein Elektroauto mit einer Kapazität von 33,7 Kilowattstunden - die in etwa einer Gallone Benzin (3,8 Liter) entspricht - kommen würde. Die Reichweite per Gallone wird auch für die Ermittlung der Effizienz von konventionellen Fahrzeugen herangezogen. Mit einem Akku von 28 Kilowattstunden und einer Reichweite von rund 200 Kilometern hatte der Hyundai die Liste bis zuletzt als die Nummer eins geführt.

Nun aber musste Hynundai beim Vergleich der Fahrzeuge mit den neuesten Upgrades für 2020 erstmals Rückschläge einbüssen: Wie die Nachrichtenplattform Electrec berichtet, wurden die neuen Modelle zwar durch das Upgrade mit einer 38-Kilowattstunden-Batterie ausgestattet, das dem Ioniq eine Reichweite von über 270 Kilometern erlaubt. Allerdings ging die Effizienz auf 133 MPGe ("Miles per Gallon") leicht zurück. Ein Wert, den bis zuletzt das Tesla Model 3 in seiner Variante Standard Range Plus mit einer Reichweite von 386 Kilometern inne hatte.

Gleichzeitig erhöhte US-Autobauer Tesla die Reichweite des Model 3 mittels regelmässiger Software-Updates auf 402 Kilometer und erreichte damit einen Effizienzanstieg von 141 MPGe. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass das Tesla Model 3 mit einer Gallone Benzin auf rund 230 Kilometer kommen würde. Pro 100 Kilometer wären das rund 1,7 Liter Benzin.

Unterschiedliche Effizienz in Stadt und auf Schnellstrasse

Die Werte beziehen sich auf die Effizienz der Elektrofahrzeuge auf Schnell- und Stadtstrassen. Wirft man einen Blick lediglich auf die Leistung der Fahrzeuge in Städten, führt der Hyundai Ioniq mit 150 MPGe - allerdings mit seiner älteren Softwareversioin von 2019. Das aktuelle Tesla Model 3 folgt mit 141 MPGe direkt auf dem zweiten Platz. Bei der Wertung der Reichweiten auf Schnellstrassen führen eine Reihe von Tesla Model 3-Ausführungen mit Werten von 141 bis 130 MPGe.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Hattanas Kumchai / Shutterstock.com,Tesla

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
09.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
08.10.25 Tesla Sell UBS AG
03.10.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
02.10.25 Tesla Sell UBS AG
02.10.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’047.72 19.50 UBSP6U
Short 13’309.04 13.87 3OUBSU
Short 13’819.10 8.76 UJ1BSU
SMI-Kurs: 12’504.40 13.10.2025 10:36:31
Long 12’082.64 19.83 SR6B4U
Long 11’823.34 13.83 SQFBLU
Long 11’256.33 8.68 B1PS3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 341.56 -1.01% Tesla