ThyssenKrupp Aktie 26138437 / US88629Q2075
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Konflikte erwartet |
29.04.2024 16:27:00
|
thyssenkrupp-Aktie stabil: IG Metall fordert Jobgarantie angesichts Kretinsky-Einstieg - Geschäftsleitung weist Vorwürfe von Arbeitnehmervertretern zurück

Angesichts des Einstiegs des tschechischen Investors Daniel Kretinsky bei Deutschlands grösstem Stahlkonzern thyssenkrupp fordert die IG Metall Arbeitsplatz- und Standortgarantien.
"Wir geben HKM nicht auf", sagte Kerner, der auch Vize-Aufsichtsratschef von thyssenkrupp ist. "Wenn jemand im Management auf eine Kopf-durch-die-Wand-Strategie setzt, ist Konflikt programmiert. Wir sind auch hier kampffähig." Kerner forderte die Anteilseigner, darunter auch die Konzerne Salzgitter und Vallourec, auf, zu ihrer Verantwortung für HKM zu stehen. "Eine Schliessungsdebatte wäre unverantwortlich", sagte Kerner. "Wir reden über Deutschlands zweitgrössten Stahlhersteller, bei dem 3.100 Menschen direkt beschäftigt sind. Tausende weitere Jobs hängen indirekt an HKM. Es wird jetzt auch darum gehen, einen Plan zu entwickeln, wie eine eigenständige Aufstellung von HKM möglich wäre."
thyssenkrupp-Geschäftsleitung weist Vorwürfe von Arbeitnehmervertretern zurück
Die Geschäftsleitung des deutschen Industriekonzerns thyssenkrupp hat Vorwürfe der Arbeitnehmerseite zurückgewiesen, sie bei der geplanten Beteiligung von EP Corporate Group (EPCG) an der Stahlsparte übergangen zu haben. "Dies war zu keinem Zeitpunkt der Fall und ist auch künftig nicht beabsichtigt", teilte der Mutterkonzern am Montag in Essen mit.
Der Konzern habe in den vergangenen Monaten immer wieder in Gremien und auch öffentlich betont, dass man sich in anhaltenden Gesprächen mit der EPCG befinde, die auf das klare Ziel einer Partnerschaft ausgerichtet seien. "Zudem ist allen Beteiligten lange bekannt, dass die thyssenkrupp AG ein 50/50-Joint-Venture mit der EP Corporate Group anstrebt", erklärte das Unternehmen. Bei der geplanten Umstellung der Stahlerzeugung auf klimafreundlichere Herstellungsverfahren soll EPCG als strategischer Partner seine Kompetenzen als Energiehändler und -lieferant einbringen.
Geschäftsleitung: "Überraschung dürfte sich in Grenzen gehalten haben"
In der vergangenen Woche habe man den Arbeitnehmervertretern signalisiert, dass sich das Unternehmen mittlerweile in fortgeschrittenen Verhandlungen zur Beteiligung von EPCG am Stahlgeschäft befinde. "Die Überraschung über Ergebnisse, die am vergangenen Freitag erreicht worden sind, dürfte sich aus den genannten Gründen in Grenzen gehalten haben."
thyssenkrupp hatte am Freitag bekannt gegeben, dass Deutschlands grösster Stahlhersteller thyssenkrupp Steel einen Miteigentümer "mit Energieexpertise" bekommt. Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky übernimmt mit seiner Holding EPCG zunächst 20 Prozent, über weitere 30 wird verhandelt. Ziel sei die Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens, an dem beide Partner je 50 Prozent halten.
IG Metall: "López übergeht Mitbestimmung"
Der stellvertretende thyssenkrupp-Verwaltungsratschef Jürgen Kerner, der auch IG Metall-Vize ist, hatte am Freitag erklärt, dass die Nachricht vom Einstieg "überraschend" komme. "Die Mitbestimmung hat nur wenige Stunden vor der Öffentlichkeit von der Entscheidung erfahren. Das ist kein guter Stil und kein guter Start", erklärte er.
In einem am Samstag veröffentlichten Flugblatt hatte die IG Metall dann mitgeteilt, dass die Nachricht eingeschlagen sei "wie eine Bombe". Konzernchef Miguel López und Verwaltungsratschef Siegfried Russwurm hätten die Mitbestimmung "einmal mehr umschifft und uns somit bewusst vor den Kopf gestossen". In einer Überschrift stand: "López übergeht Mitbestimmung".
Der Steel-Gesamtbetriebsratsvorsitzende Tekin Nasikkol wurde in dem Flugblatt mit den Worten zitiert: "Wir werden von diesen Herren kein Stück weit mehr informiert, als das Gesetz es vorsieht. Dies ist für einen traditionell mitbestimmten Konzern wie den unseren mehr als eine Provokation. Es ist eine kalkulierte Kampfansage."
thyssenkrupp wiederholte in seiner Mitteilung vom Montag eine Äusserung von López vom Freitag: "Unser Ziel ist ein Zukunftskonzept, das zu wirtschaftlicher Selbstständigkeit und unternehmerischem Erfolg von thyssenkrupp Steel führt, den Anforderungen des Klimaschutzes entspricht, betriebsbedingte Kündigungen vermeidet und eine breite Akzeptanz findet." Der Dialog mit allen Gremien und mit der Arbeitnehmerschaft sei dabei ein ganz entscheidendes Element, hob der Vorstand hervor. Die angestrebte Erweiterung des Gesellschafterkreises habe keinerlei Einfluss auf die bestehenden Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge, unterstrich das Management.
thyssenkrupp will Dialog "allumfassend" fortsetzen
Die thyssenkrupp AG werde den Dialog mit den Gremien, mit der Arbeitnehmerschaft und der Politik, mit Medien sowie der breiten Öffentlichkeit "allumfassend" fortsetzen. IG Metall und der Steel-Gesamtbetriebsrat haben für Dienstag (30. April) thyssenkrupp-Beschäftigte aller Standorte zur Teilnahme an einer Protest-Kundgebung vor der Steel-Hauptverwaltung in Duisburg aufgerufen. Auch die Belegschaft des Duisburger Stahlherstellers Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) ist eingeladen. Protestiert werden soll unter dem Motto "Zukunft statt Kündigung" gegen die "strategische Umgehung der Mitbestimmung". Erwartet werden über 10'000 Beschäftigte.
Die thyssenkrupp-Aktie notiert im XETRA-Handel zeitweise marginale 0,04 Prozent höher bei 4,74 Euro.
BERLIN (Dow Jones) / ESSEN/DUISBURG (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu ThyssenKrupp AG (spons. ADRs)
14.08.25 |
thyssenkrupp-Aktie sackt ab: thyssenkrupp schreibt rote Zahlen - Umsatzprognose reduziert (Dow Jones) | |
13.08.25 |
Ausblick: ThyssenKrupp stellt das Zahlenwerk zum vergangenen Quartal vor (finanzen.net) | |
30.07.25 |
Erste Schätzungen: ThyssenKrupp öffnet die Bücher zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
14.07.25 |
thyssenkrupp-Aktie dennoch verlustreich: Sanierungsplan für thyssenkrupp Steel steht (Dow Jones) | |
02.07.25 |
thyssenkrupp-Aktie stärker: Pläne für Staatsbeteiligung an thyssen-Marinetochter offenbar ad acta gelegt (Dow Jones) | |
27.06.25 |
thyssenkrupp-Aktie im Plus: TKMS modernisiert sechs Bundeswehr-U-Boote für über 800 Millionen Euro (Dow Jones) | |
24.06.25 |
thyssenkrupp-Aktie stärker: Neue Struktur für thyssenkrupp Automotive (Dow Jones) | |
16.06.25 |
thyssenkrupp-Aktie profitiert: Chefvertrag wird wohl vorzeitig erneuert - Trennung von Stahleinheit dementiert (finanzen.ch) |
Analysen zu ThyssenKrupp AG (spons. ADRs)
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Konjunkturdaten im Fokus: SMI und DAX schliessen leicht im Minus -- US-Börsen schliessen uneinheitlich -- Börsen in Asien schlussendlich in GrünDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt haben zur Wochenmitte leicht nachgegeben. An der Wall Street ging es in unterschiedliche Richtungen. Die Börsen in Fernost legten am Mittwoch zu.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |