Volatile Märkte |
25.12.2024 23:21:00
|
UBS-CEO Sergio Ermotti warnt: Diese Entwicklungen könnten die Finanzmärkte 2025 erschüttern
![Volatile Märkte UBS-CEO Sergio Ermotti warnt: Diese Entwicklungen könnten die Finanzmärkte 2025 erschüttern](https://images.finanzen.ch/images/unsortiert/ubs_360b_660_04.jpg)
Das Jahr 2025 könnte für die Finanzmärkte turbulente Zeiten bringen. UBS-CEO Sergio Ermotti warnt vor geopolitischen Spannungen und möglichen Risiken für Anleger.
• Ermotti sieht geopolitische Risiken als Ursache
• Deregulierung in den USA könnte von Bedeutung werden
In einem Interview mit Bloomberg TV erklärte UBS-Chef Sergio Ermotti, dass die "Beschleunigung geopolitischer Ereignisse gepaart mit einer Eskalation an den makroökonomischen Fronten" - insbesondere drohende Zollerhöhungen unter dem designierten US-Präsidenten Donald Trump sowie Protektionismus - "definitiv etwas [ist], das man im Auge behalten muss". Diese Entwicklungen könnten die Finanzmärkte 2025 erheblich erschüttern.
Geopolitische Risiken auf dem Vormarsch: UBS-Chef warnt Anleger vor Volatilität
Ermotti, der Chef eines der grössten Vermögensmanagers der Welt, geht davon aus, dass diese geopolitischen Risiken zu einer hohen Volatilität an den Märkten führen könnten. "Es ist immer noch sehr unsicher, an den Märkten werden wir grosse Volatilität erleben", so der UBS-CEO im Bloomberg TV-Gespräch.
Trotz dieser Unsicherheiten sieht er jedoch auch positive Aspekte. Die Widerstandsfähigkeit von Konsumenten und Wirtschaft bleibe trotz der instabilen Konjunktur- und Politikprognosen bemerkenswert stark. "Ich bin erleichtert und überrascht zu sehen, dass all diese geopolitischen Ereignisse keine Kettenreaktionen und Konsequenzen auch auf den Finanzmärkten ausgelöst haben", sagte Ermotti. "Die Inflation scheint vorerst unter Kontrolle", erklärte er weiter.
Deregulierung in den USA könnte die Märkte wieder anregen
Ein weiteres Thema, das Ermotti im Interview mit Bloomberg TV ansprach, ist die mögliche Deregulierung in den USA, die die M&A-Aktivitäten (Fusionen und Übernahmen) anregen könnte. "Das könnte für die Märkte und die Wirtschaft von Vorteil sein", sagte er.
Unter Präsident Joe Biden und der Ernennung von Lina Khan zur Leiterin der Federal Trade Commission (FTC) wurde die Überwachung von Fusionen und Übernahmen verstärkt, was zu einem drastischen Rückgang solcher Deals geführt hat. Mit Donald Trump im Weissen Haus dürfte sich dies nun wieder ändern.
UBS-CEO empfiehlt Anlegern: Diversifizierung als Schlüssel zur Risikominimierung
Abschliessend ging Ermotti auch auf den parlamentarischen Bericht zum Zusammenbruch der Credit Suisse ein. Hier betonte er "die notwendige Transparenz über die Gründe für den Zusammenbruch der CS". Ein besseres Verständnis der Ursachen sei essenziell. "Es ist absolut entscheidend, dies zu verstehen, bevor man Änderungen an der Regulierung oder andere Schritte einleitet, die die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes untergraben könnten", so Ermotti.
Für Anleger empfiehlt der UBS-CEO eine starke Diversifizierung, um Risiken abzufedern. Die Risikobereitschaft der Investoren sei derzeit gering. Gleichzeitig betonte er, dass der Finanzmarkt nach wie vor von Unsicherheiten geprägt sei und Investoren daher besonders vorsichtig sein sollten. Die Entwicklung der geopolitischen Lage und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen könnten für die Finanzmärkte im Jahr 2025 entscheidend sein.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu UBS
15:58 |
Gewinne in Zürich: SPI im Plus (finanzen.ch) | |
15:58 |
SIX-Handel: SLI in Grün (finanzen.ch) | |
15:58 |
Aufschläge in Europa: STOXX 50 mit Kursplus (finanzen.ch) | |
12:26 |
Aufschläge in Zürich: SPI präsentiert sich am Montagmittag fester (finanzen.ch) | |
12:26 |
Aufschläge in Zürich: SMI mittags fester (finanzen.ch) | |
12:26 |
Zuversicht in Zürich: SLI zeigt sich fester (finanzen.ch) | |
10:02 |
SMI-Titel UBS-Aktie: So viel Gewinn hätte eine UBS-Investition von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
09:28 |
Freundlicher Handel: SPI verbucht zum Start Zuschläge (finanzen.ch) |
Analysen zu UBS
07.02.25 | UBS Halten | DZ BANK | |
07.02.25 | UBS Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
06.02.25 | UBS Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
04.02.25 | UBS Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
04.02.25 | UBS Hold | Deutsche Bank AG |
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX höher -- Wall Street in Grün -- Asiens Börsen schliessen im PlusZum Wochenstart tendieren der heimische und deutsche Markt höher. Die US-Börsen notieren am Montag im Plus. Die asiatischen Märkte verbuchten am Montag Gewinne.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |