18.09.2025 13:29:41
|
ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
EZB: Euroraum-Leistungsbilanzüberschuss sinkt im Juli
Der Leistungsbilanzüberschuss des Euroraums ist im Juni gesunken. Nach Angaben der Europäischen Zentralbank (EZB) betrug der Aktivsaldo saisonbereinigt 28 (Vormonat: 36) Milliarden Euro. In der Handelsbilanz ergab sich ein Überschuss von 25 (23) Milliarden Euro, wobei die Exporte auf 236 (235) Milliarden Euro stiegen und die Importe auf 212 (213) Milliarden Euro sanken.
De Guindos: EZB hat weiter Punktziel für Inflation
Das Tolerieren vorübergehender Abweichungen der Inflation vom 2-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) bedeutet nach Aussage von EZB-Vizepräsident Luis de Guindos nicht, dass die EZB die Inflation lediglich in einer bestimmten Spanne halten will. "Wir haben weiterhin ein Punktziel, das ist ganz klar", sagte er in einem MNI-Webcast. Andererseits sei es völlig normal, dass die Inflation vom Zielwert abweichen könne. "Wir müssen prüfen, ob diese Abweichungen vorübergehend sind oder dauerhaft", fügte er hinzu.
EZB/De Guindos: Inflationsrisiken sind ausgewogen
Die Risiken für die Inflationsentwicklung im Euroraum sind nach Einschätzung von EZB-Vizepräsident Luis de Guindos ausgewogen. De Guindos sagte in einem MNI-Webcast zunächst, dass das Risiko einer (gemessen am EZB-Inflationsziel von 2 Prozent) zu niedrigen Inflation nicht erhöht sei. Auf Nachfrage sagte er: "Ich denke, dass die Inflationsrisiken ausgewogen sind." De Guindos wich damit von der offiziellen Linie der Europäischen Zentralbank (EZB) ab, die ausdrücklich nicht die Balance der Inflationsrisiken analysiert, wie EZB-Präsidentin Christine Lagarde erst in der vergangenen Woche bestätigte.
De Guindos: Euro-Wechselkurs macht Euro attraktiv für China
EZB-Vizepräsident Luis de Guindos sieht weiterhin das Risiko, dass Europa zum Ziel billiger chinesischer Exporte werden könnte. "Angesichts des günstigen Wechselkurses könnten sie Europa als ein attraktives Exportziel ansehen", sagte er in einem MNI-Webcast. Die EZB habe kein Wechselkursziel, sie beobachte aber die Bewegung des Wechselkurses. Eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der chinesischen Ausfuhren nach Europa wird nach seiner Meinung das noch ausstehende Zollabkommen zwischen China uns den USA spielen.
Bundesbank: Deutsches BIP könnte im 3Q leicht steigen
Die deutsche Wirtschaft könnte nach Einschätzung der Bundesbank im dritten Quartal dank einer robusten Industrie und eines steigenden Privatkonsums wachsen. "Die deutsche Wirtschaft zeigt sich in einem schwierigen Umfeld relativ robust. Insgesamt könnte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal 2025 aus heutiger Sicht leicht steigen", heisst es im aktuellen Monatsbericht.
Bank of England hält Leitzins stabil bei 4,00 Prozent
Die Bank of England (BoE) hat ihren Leitzins wie erwartet bei 4,00 Prozent belassen, jedoch ein Programm zum Abbau ihrer Bestände an Staatsanleihen zurückgefahren, das angesichts steigender Renditen zunehmend in den Fokus geraten war. Die Zentralbank signalisierte, dass sie das Tempo der Zinssenkungen möglicherweise verlangsamen wird.
Fed gibt klares Signal und macht massvollen Schritt
Die Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte sei ein klares Signal, schreibt Gina Bolvin, Präsidentin der Bolvin Wealth Management Group, in einer Research Note. "Der sich abschwächende Arbeitsmarkt und die hartnäckige Inflation haben die Währungshüter zum Handeln gedrängt - aber schrittweise", meint Bolvin. Dies sei keine Kehrtwende, sondern ein massvoller Schritt. "Die Fed vollzieht eine Gratwanderung, und die bevorstehenden Inflations- und Arbeitsmarktdaten werden bestimmen, was als Nächstes kommt."
Fed-Botschaft wird als "ausgewogen" angesehen
Jefferies würde die Erklärung der Federal Reserve und die Pressekonferenz des Vorsitzenden Jerome Powell als "ausgewogen" bezeichnen und den FOMC-Ausschuss als tief gespalten bezüglich des makroökonomischen Ausblicks, schreibt der Ökonom Mohit Kumar in einer Research-Notiz. Der Dot Plot für 2025 sei etwas "dovish" gewesen, wobei die Median-Prognosen zwei weitere Zinssenkungen für dieses Jahr zeigten, meint er.
BoE könnte auf Zinssenkung im November verzichten
Die Bank of England (BoE) dürfte bei ihrer Zinsentscheidung die Zinsen unverändert lassen und könnte auch im November auf eine Zinssenkung verzichten, schreiben die Volkswirte der UBS Investment Bank in einer Research Note. Die Währungshüter der BoE könnten eine Verschiebung von Zinssenkungen bevorzugen, bis sie Klarheit über die britischen Fiskalpläne und die Inflation haben, meinen die Volkswirte. "Für 2026 erwarten wir weiterhin drei Zinssenkungen um 25 Basispunkte auf 3 Prozent bis Juli 2026."
Norwegens Notenbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte
Die norwegische Zentralbank hat ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,00 Prozent gesenkt und angedeutet, dass das Tempo der geldpolitischen Lockerung in Zukunft sehr gemächlich sein wird. Die vom Wall Street Journal befragten Ökonomen waren im Vorfeld der Entscheidung geteilter Meinung: Einige erwarteten eine Senkung um 25 Basispunkte, während die Mehrheit auf eine Beibehaltung des Leitzinses von 4,25 Prozent getippt hatte.
DJG/DJN/apo
(END) Dow Jones Newswires
September 18, 2025 07:30 ET (11:30 GMT)
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
✅ Swiss Life Holding
✅ Quanta Services Inc
✅ Parker-hannifin Corp
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI schliesst über 12'000-Punkte-Marke -- DAX letztlich klar im Plus -- Asiens Börsen zum Handelsende erneut uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt zeigte sich mit Gewinnen. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls deutlicher nach oben. Die Wall Street verbringt den Donnerstagshandel auf positivem Terrain. In Asien ging es nach der Zinssenkung der Fed in unterschiedliche Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |