United Internet Aktie 1115836 / DE0005089031
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Ausschüttung gestiegen |
26.03.2025 14:58:00
|
United Internet-Aktie in Grün: United Internet zahlt Sonderdividende

Eine schleppende Entwicklung der Tochter 1&1 dürfte im laufenden Jahr die Geschäftserholung von United Internet bremsen.
1&1 avisiert für 2025 einen stabilen Vertragsbestand sowie einen Service-Umsatz auf dem Vorjahresniveau von rund 3,3 Milliarden Euro. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) dürfte indes um rund 3,4 Prozent auf etwa 571 Millionen Euro sinken. Schon 2024 war er um knapp 10 Prozent auf 591 Millionen Euro zurückgegangen.
Da hatte 1&1 einen tagelangen Ausfall seines Netzes und die verzögerte Umstellung vieler Kunden auf das Vodafone-Netz zu spüren bekommen. Hintergrund der Verzögerungen war ein fehlerhaftes Update. Dafür will 1&1 von seinem Geschäftspartner entschädigt werden. Branchenkreisen zufolge handelt es sich dabei um einen japanischen Konzern.
Der für 2025 erwartete weitere Rückgang des operativen Gewinns hängt auch mit dem fortlaufenden Wechsel ins Netz des Partners Vodafone zusammen. Anders als der Vertrag mit dem alten Partner Telefonica (O2) sehe die Roaming-Vereinbarung mit dem britischen Mobilfunker keine Einmalzahlungen alle fünf Jahre vor, die dann abgeschrieben werden müssten. Vielmehr werde die Nutzung des Vodafone-Netzes direkt in den Vorleistungskosten erfasst. Zudem veranschlagt 1&1 Aufwendungen von rund 100 Millionen Euro für die Umstellung der Kunden sowie für Netzvorleistungen, die nach Abschluss ab 2026 entfallen werden.
Analyst Andrew Lee von der Investmentbank Goldman Sachs monierte zwar den unerwartet schlechten Ausblick. Die mittlere Markterwartung sei jedoch nach der Veröffentlichung der schwachen Eckdaten für 2024 Mitte Februar noch nicht angepasst worden. Daher liege der kommunizierte Ausblick nicht so deutlich unter den Schätzungen, wie es auf den ersten Blick erscheine.
Die 1&1-Aktie büsste am Mittwochvormittag knapp vier Prozent auf 13,94 Euro ein. Nach einer deutlichen Erholung bis auf fast 15,40 Euro in der Vorwoche verloren ihr Kurs damit weiteren Boden und fiel auch unter die 21-Tage-Durchschnitts-Linie. Dieser Indikator für den kurzfristigen Trend ist aber weiterhin leicht aufwärts gerichtet. Bei den Anteilsscheinen von United Internet fiel das Minus mit 0,9 Prozent nicht ganz so deutlich aus. Hier stand Branchenkennern zufolge ein etwas enttäuschender Geschäftsausblick einer positiven Dividendenüberraschung gegenüber.
United Internet will derweil Umsatz und operatives Ergebnis 2025 steigern. Ohne die Berücksichtigung des zum Verkauf stehenden Geschäftsfelds Energy soll der Umsatz laut Mitteilung vom Dienstagabend weiter leicht wachsen, und zwar von 6,3 auf rund 6,4 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen soll nach einer bereits bekannten Stagnation im vergangenen Jahr auf rund 1,35 Milliarden Euro zulegen. Darin enthalten sei eine Belastung von rund 20 Millionen aufgrund des Wechsels von Telefonica zu Vodafone bei 1&1.
Derweil will United Internet für das abgelaufene Jahr eine reguläre Dividende von 40 Cent je Aktie ausschütten. Hinzukomme eine einmalige Zahlung von 1,50 Euro je Anteilsschein zum Ausgleich für die geschmälerten Ausschüttungen der Jahre 2018 bis 2023, hiess es. Der Konzern begründete dies mit einer Entscheidung der Bundesnetzagentur, durch die sich ein Kauf von Mobilfunkfrequenzen durch die Tochter 1&1 um mehrere Jahre verschiebe.
So will die Regulierungsbehörde mit einer am Montag bekannt gegebenen Entscheidung den Ausbau der Handynetze ankurbeln: Die Vorschriften für den Netzausbau wurden verschärft - mit Blick auf die Abdeckung der Fläche der Bundesrepublik mit schnellem mobilen Internet. Zugleich verzichtet die Bundesnetzagentur auf die eigentlich für den Bund sehr lukrative Auktion von Frequenzen. Stattdessen werden Nutzungsrechte für Frequenzen um fünf Jahre verlängert.
Der Neueinsteiger 1&1 hatte 2019 erstmals eigene Frequenzen ersteigert und wollte sich am Auktionstisch weitere Frequenzen sichern. Die Verlängerung der Nutzungsrechte ist für das Unternehmen aus Montabaur eine schlechte Nachricht - denn es bleibt damit erst einmal aussen vor. Mit speziellen Regeln soll der daraus entstehende Nachteil aber minimiert werden.
Für Analyst Andrew Lee von Goldman Sachs bleibt allerdings auch der Verzicht von 1&1 auf den teuren Aufbau eines eigenen Netzes ein mögliches Szenario. Daraus würde sich ein erhebliches Kurspotenzial ergeben.
Die United Internet-Aktie notiert im XETRA-Handel zeitweise 3,46 Prozent höher bei 19,41 Euro.
MONTABAUR (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu United Internet AG
12:26 |
Schwache Performance in Frankfurt: TecDAX verbucht mittags Abschläge (finanzen.ch) | |
12:26 |
XETRA-Handel MDAX in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
TecDAX-Papier United Internet-Aktie: So viel Verlust hätte ein United Internet-Investment von vor 5 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Handel in Frankfurt: TecDAX sackt zum Start ab (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Anleger in Frankfurt halten sich zurück: MDAX zum Handelsstart in Rot (finanzen.ch) | |
09.09.25 |
TecDAX-Handel aktuell: So performt der TecDAX aktuell (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
TecDAX-Titel United Internet-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in United Internet von vor 3 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
Schwacher Handel: So bewegt sich der TecDAX am Dienstagnachmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu United Internet AG
01.09.25 | United Internet Buy | UBS AG | |
26.08.25 | United Internet Kaufen | DZ BANK | |
15.08.25 | United Internet Kaufen | DZ BANK | |
08.08.25 | United Internet Buy | Deutsche Bank AG | |
04.08.25 | United Internet Buy | Deutsche Bank AG |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX schwächelt -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex etwas nachgibts. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |