Volkswagen Aktie 352780 / DE0007664005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Gewinneinbruch |
28.10.2021 16:02:00
|
VW-Aktie in Rot: VW von Chip-Engpässen belastet - Margen-Prognose bestätigt
Beim Volkswagen-Konzern hinterlassen die umfangreichen Produktionsstopps wegen des Chipmangels deutliche Spuren.
VW hatte im dritten Quartal weltweit rund ein Viertel weniger Autos an die Kunden ausgeliefert als im Vorjahreszeitraum. Vor allem die Lieferengpässe bei elektronischen Halbleitern stoppten mehrfach die Produktion in den Werken. In Deutschland mussten viele Beschäftigte in die Kurzarbeit.
Gemessen an dem Absatzeinbruch fielen die Finanzzahlen in den Monaten Juli bis September aber weniger schlimm aus als befürchtet. Der Umsatz ging um rund vier Prozent auf 56,9 Milliarden Euro zurück. Das um Sondereinflüsse bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern blieb mit 2,8 Milliarden Euro rund zwölf Prozent unter dem Vorjahreswert. Die am Aktienmarkt viel beachtete operative Marge lag bei 4,9 Prozent und damit besser als von Finanzanalysten erwartet. Das Renditeziel für 2021 bestätigte VW denn auch.
Und unterm Strich machte VW sogar mehr Gewinn, weil der Konzern deutlich weniger Steuern verbuchte und auch Finanz- und Beteiligungsergebnis besser ausfielen. So stieg der auf die Aktionäre entfallende Gewinn um rund sieben Prozent auf 2,8 Milliarden Euro.
Jefferies-Analyst Philippe Houchois sprach von einem schwachen Ergebnis insgesamt, das aber dennoch etwas besser ausgefallen sei als befürchtet. Das Geschäft an sich bleibe solide. Goldman-Sachs-Analyst George Galliers führte das etwas besser als gedacht ausgefallene operative Ergebnis unter anderem auf das starke Abschneiden der Finanzdienstleistungssparte zurück.
Die Gruppe mit dem Namen Volumen und den Marken VW Pkw, Seat oder Skoda fuhr operative Verluste ein. Die Kernmarke VW Pkw verzeichnete ein Minus von 184 Millionen Euro. Bei Seat und Skoda waren es jeweils etwas geringere Verluste. "Die Ergebnisse des dritten Quartals zeigen einmal mehr, dass wir die Verbesserung der Produktivität im Volumenbereich jetzt konsequent vorantreiben müssen", mahnte Vorstandschef Herbert Diess weitere Einsparungen an.
Diess will den Konzern insbesondere bei den Massenmarken stärker auf Rendite trimmen. Schon in der Vergangenheit galten VW und auch Seat als Problemkinder, Einsparprogramme wie der "Zukunftspakt" bei der Marke VW sollten die Profitabilität heben. Derzeit arbeitet der Konzern weiter an der Steigerung der Produktivität in den Werken und will die Fixkosten senken, auch um mit der neuen Fabrik des US-Elektrorivalen Tesla in Grünheide bei Berlin mithalten zu können, wie er in einer Pressekonferenz sagte.
Die Massenmarktmodelle sind allerdings auch am stärksten von der Chipflaute betroffen. Der Konzern bemüht sich, vorhandene Elektronikbauteile vorzugsweise in die rentableren Modelle von Marken wie Porsche und Audi einzubauen und den Hochlauf der batterielektrischen Autos nicht zu gefährden. Audi konnte einen operativen Gewinn von rund einer Dreiviertelmilliarde Euro verbuchen, bei Porsche war es im Autogeschäft etwas weniger.
Insbesondere in China hatten sich im dritten Quartal Probleme bei der Versorgung mit Halbleitern gezeigt. Das anteilige operative Ergebnis der dortigen Gemeinschaftsunternehmen rutschte denn auch deutlich fast um die Hälfte ab. Stark abschneiden können allerdings weiter die Finanzdienstleistungen im Konzern. Sie profitieren insbesondere von den derzeit hohen Preisen für Gebrauchtwagen, weil Leasingrückläufer teuer verkauft werden können. Allein im dritten Quartal fuhr der Konzernbereich ein operatives Ergebnis von 1,5 Milliarden Euro ein.
Die VW-Vorzugsaktie verliert zeitweise 4,23 Prozent auf 195,28 Euro.
/men/zb/eas
WOLFSBURG (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Volkswagen (VW) St.
Analysen zu Volkswagen (VW) St.
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX zum Wochenschluss kaum bewegt -- US-Börsen zum Handelsende mit Gewinnen -- Asien Börsen letztlich im PlusDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich vor dem Wochenende wenig bewegt. Der deutsche Leitindex kam ebenso kaum vom Fleck. Die US-Börsen konnten zulegen. Die Börsen in Fernost verbuchten am Freitag Gewinne.


