Fortinet Aktie 10704017 / US34959E1091
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Prognose angehoben |
08.08.2025 20:47:09
|
Wachstum nicht ausreichend: Anleger trennen sich nach Bilanz von Fortinet-Aktie

Der Cyber-Security-Spezialist Fortinet meldete starke Wachstumsraten und hob seine Prognose an, was jedoch die Erwartungen des Marktes nicht erfüllte.
• Unternehmen meldete für das zweite Quartal ein Umsatzwachstum von 14 Prozent und erhöhte die Jahresprognose für die Billings
• Analysten stufen die Aktie mehrheitlich mit "Hold" ein
Die Fortinet-Aktie erlitt nach der Veröffentlichung ihrer Quartalsbilanz einen deutlichen Kurseinbruch. Obwohl das Unternehmen solide Wachstumszahlen und eine angehobene Prognose meldete, reagierte die Börse stark negativ.
Bilanzzahlen und Marktreaktion
Fortinet legte am Mittwochabend nach US-Börsenschluss die Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2025 vor. Das Unternehmen meldete einen Umsatz von 1,63 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Billings, ein wichtiger Indikator für künftige Umsätze, stiegen um 15 Prozent auf 1,78 Milliarden US-Dollar. Im Zuge dieser Veröffentlichung erhöhte der Konzern sogar seine Prognose für die Gesamtjahres-Billings.
Trotz dieser positiven Nachrichten brach die Aktie am Donnerstag an der NASDAQ um 22,03 Prozent ein und schloss bei 75,30 US-Dollar. Die Reaktion der Anleger deutet darauf hin, dass die veröffentlichten Wachstumszahlen und der Ausblick die hohen Erwartungen des Marktes offenbar nicht erfüllt haben, was zu Verkäufen führte. Am Freitag geht weiter abwärts, der Kurs fällt zeitweise um 2,30 Prozent auf 73,57 US-Dollar.
Ausblick und Analysten-Einschätzung
Für das dritte Quartal 2025 erwartet Fortinet einen Umsatz zwischen 1,67 und 1,73 Milliarden US-Dollar. Die Prognose für das Gesamtjahr 2025 sieht einen Umsatz zwischen 6,675 und 6,825 Milliarden US-Dollar vor.
Die Analysten zeigten sich von den Entwicklungen verunsichert. Laut TipRanks lautet die aktuelle Mehrheitseinstufung auf "Hold". Von insgesamt 26 Ratings entfallen lediglich vier auf "Buy", während 22 Analysten die Aktie mit "Hold" einstufen und kein "Sell"-Rating vorliegt.
Das mittlere Kursziel der Analysten liegt bei 100,85 US-Dollar, was in etwa dem Niveau der Aktie vor dem Kurssturz entspricht. Trotz des Einbruchs sehen die Analysten weiterhin Kurspotenzial: Das niedrigste Kursziel liegt bei 78 US-Dollar, während das höchste bei 125 US-Dollar angesetzt ist.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Fortinet Inc
15.10.25 |
S&P 500-Wert Fortinet-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Fortinet-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
08.10.25 |
S&P 500-Wert Fortinet-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Fortinet von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
01.10.25 |
S&P 500-Titel Fortinet-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Fortinet von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
24.09.25 |
S&P 500-Titel Fortinet-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Fortinet von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Pluszeichen in New York: S&P 500 beendet die Sitzung weit in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Zuversicht in New York: Schlussendlich Pluszeichen im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 nachmittags in Grün (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Gute Stimmung in New York: S&P 500 nachmittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.