Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Hyundai Motor Aktie 962843 / US4491875096

Zukunftsmarkt 24.03.2023 22:42:00

Wasserstoff-Technologie: Hyundai will Wasserstoffverbrennungsmotor ab 2025 in Serie produzieren

Wasserstoff-Technologie: Hyundai will Wasserstoffverbrennungsmotor ab 2025 in Serie produzieren

Hyundai, der weltweit drittgrösste Autohersteller, hofft auf einen Siegeszug der Wasserstoff-Technologie und will bis 2025 mit der Serienproduktion eines neuen Wasserstoffverbrennungsmotors starten.

• Bereits Hyundai-Auto mit Wasserstoffantrieb auf dem Markt
• Entwicklung eines neuen Wasserstoffverbrennungsmotors wird vorangetrieben
• Zum Einsatz in Nutzfahrzeugen vorgesehen

Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb sind emissionsfrei und stossen anstelle von CO2 nichts als Wasserdampf aus. Dennoch konnten sie sich im Gegensatz zur batterieelektrischen Mobilität bisher noch nicht etablieren. Schuld daran sind unter anderem die hohen Listenpreise dieser Fahrzeuge sowie das winzige Netz an Wasserstoff-Tankstellen. Ausserdem ist "grüner" Wasserstoff, also Wasserstoff, der mit Hilfe von Solar- oder Windenergie hergestellt wird, noch nicht in ausreichenden Mengen und zu wirtschaftlich vernünftigen Preisen erhältlich.

Bisher bringen lediglich zwei asiatische Hersteller die Brennstoffzellentechnologie in Serie auf den Markt: Toyota mit seiner Limousine Mirai und Hyundai mit seinem SUV Nexo.

Hyundai langfristig optimistisch für Wasserstoffantrieb

Bei Hyundai hofft man weiterhin auf einen Durchbruch der Wasserstofftechnologie: "Wir erwarten, dass sich der Wasserstoffantrieb langfristig durchsetzen wird", gab sich Jürgen Keller, Geschäftsführer der Hyundai Deutschland GmbH, gegenüber der "Welt" optimistisch. Weiter erklärte er: "Dies wird top-down, also von grossen Fahrzeugen hin zu kleineren geschehen."

Entwicklung eines neuen Wasserstoffverbrennungsmotors

Der südkoreanische Konzern hat laut "hydrogenfuelnews.com" zudem grosse Pläne für einen neuen Wasserstoffverbrennungsmotor. Nach dem Abschluss des Designs und der Herstellung eines Prototypen soll die Entwicklung nun rasch vorangetrieben werden. So soll der Prototyp im laufenden Jahr der Öffentlichkeit vorgestellt werden, für das kommende Jahr sind grossangelegte Tests geplant und anschliessend soll 2025 die Serienproduktion beginnen.

Dieser neue Wasserstoffverbrennungsmotor, der den vorgegebenen CO2-Grenzwert für "Zero Emission" erfüllt und damit E-Autos gleichgestellt ist, soll dann in Nutzfahrzeugen wie Bussen, Lastkraftwagen oder Baufahrzeugen zum Einsatz kommen. Der Motor mit einer Leistung von 300 kW soll nach einer zehnminütigen Tankzeit eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern ermöglichen. Zum Vergleich: Der Antrieb des SUV Nexo ist 120 kW (163 PS) stark. Hierbei handelt es sich aber um einen Elektromotor, der seine Energie nicht etwa aus einer grossen Batterie bekommt, sondern von einer Brennstoffzelle versorgt wird.

Wasserstoffverbrennungsmotor vs. Brennstoffzelle

Dabei gilt es zu beachten, dass Fahrzeuge mit Wasserstoffverbrennungsmotor nicht mit Fahrzeugen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen zu verwechseln sind. Denn ein Wasserstoffverbrennungsmotor ist ein Verbrennungsmotor, der mit Wasserstoff als Kraftstoff betrieben wird. Der Unterschied zum klassischen Automotor ist, dass Wasserstoff andere Zündtemperaturen und Explosionsverhalten aufweist als Diesel oder Benzin.

Dagegen sind Brennstoffzellen-Autos im Grunde Elektrofahrzeuge. Im Unterschied zu den "normalen" E-Autos ist in ihnen jedoch eine Brennstoffzelle samt Wasserstofftank verbaut, die den Strom für den Antrieb während der Fahrt erzeugt. In dieser Brennstoffzelle wird elektrischer Strom aus Wasserstoff gewonnen. Das geschieht durch die Umkehrung der Elektrolyse: Wasserstoff und Luftsauerstoff reagieren zu Wasser, dabei entsteht - neben Wärme - elektrische Energie, die dann den Elektromotor antreibt.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: SmirkDingo/ stock.adobe.com,TK Kurikawa / Shutterstock.com,SmirkDingo/stock.adobe.com

Analysen zu Hyundai Motor Co. Ltd. (GDRs)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?

💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’010.13 19.20 BP9SUU
Short 13’309.04 13.28 3OUBSU
Short 13’762.07 8.88 BNNS3U
SMI-Kurs: 12’463.86 13.10.2025 16:08:27
Long 11’957.51 19.81 SRKBVU
Long 11’658.64 13.42 SSTBSU
Long 11’197.29 8.95 B3TS7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com