Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
08.07.2025 11:30:37

Wettbewerbskommission büsst Detailhändler wegen Preisabsprachen

(Zusammenfassung)

Zürich (awp) - 16 Detailhändler haben nach Ansicht der Wettbewerbskommission (Weko) unzulässige Preisabsprachen getroffen. Dazu zählen klingende Namen wie Loeb, Manor, Müller, Spar oder der Kiosk-Konzern Valora. Sie wurden zu Bussen in der Höhe von insgesamt rund 28 Millionen Franken verdonnert.

Die Weko beurteilte die bisherige Praxis der Einkaufskooperation Markant in Teilen als unzulässig und sprach die Sanktionen aus, wie die Aufsichtsbehörde am Dienstag mitteilte. Markant verhandelte im Auftrag der Detailhändler mit Lieferanten über Dienstleistungskonditionen und Rabatte.

Zwar anerkennt die Weko die Funktion von Markant als Einkaufskooperation als grundsätzlich zulässig und effizient, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Denn die Einkaufskooperation habe gegenüber den Lieferanten eine Gegenmacht geschaffen, um bessere Einkaufskonditionen zu erhalten. Dies habe es den Detailhändlern erlaubt, die Verkaufspreise zu senken und ihre Konkurrenzfähigkeit gegenüber grossen Wettbewerbern zu stärken.

"Intransparentes System"

Aus Sicht der Behörde ist es aber ein Problem, dass die Lieferanten bei Markant einen Vertrag abschliessen und ein Bündel an Dienstleistungen beziehen mussten. Diese Konditionen wurden laut der Weko teilweise als Rückvergütungen an die Händlerinnen ausbezahlt - ohne die Lieferantinnen darüber zu informieren. Laut der Weko verzerrte dieses "intransparente" Rückvergütungssystem den Wettbewerb unter den Lieferantinnen, was vor allem kleinere Anbieter benachteiligt habe.

Ausserdem habe Markant für dieses Dienstleistungsbündel laufend höhere Dienstleistungskonditionen verlangt. Und wenn die Lieferantinnen diese nicht akzeptiert hätten, seien kollektive Massnahmen ergriffen worden, um sie zum Einlenken zu bringen. Dazu zählten laut den Angaben etwa koordinierte Auslistungen. Die Rückvergütungen und die damit verbundenen kollektiven Massnahmen seien als "unzulässige einkaufsseitige Preisabrede" zu sehen.

Keine Busse für Markant

Künftig dürfen Lieferantinnen nicht mehr gezwungen werden, kostenpflichtige Dienstleistungen von Markant zu beziehen. Zudem untersagt die Weko kollektive Massnahmen zur Durchsetzung von Konditionen sowie intransparente Rückvergütungen.

Während Markant als nicht unmittelbar im Wettbewerb stehendes Unternehmen keine Busse zahlen muss, wurden die Detailhändler sanktioniert. Die Höhe der Bussen richtete sich nach dem Einkaufsvolumen sowie dem Ausmass der Zusammenarbeit im Verfahren.

Markant kündigt Beschwerde an

Markant wehrt sich entschieden gegen den Entscheid der Weko, der das Geschäftsmodell der Firma empfindlich trifft. Laut Markant stärkt das Modell den Wettbewerb und ermöglicht tieferer Preise für Konsumentinnen und Konsumenten, ohne Einkaufs- oder Verkaufspreise zu koordinieren.

Die von der Weko gerügten kollektiven Verhandlungsmassnahmen seien notwendig, da die beteiligten Händler zusammen weniger als zehn Prozent Marktanteil hielten, schrieb Markant in einer Stellungnahmen. Das Unternehmen kritisiert das Weko-Verfahren als einseitig und kündigt an, den Entscheid vor dem Bundesverwaltungsgericht anzufechten.

Fenaco-Firmen ohne Busse

Von der Nachrichtenagentur AWP angefragte Detailhändler, die von den Weko-Sanktionen betroffen sind, wollten sich zum Teil nicht äussern. Eine Sprecherin von Manor verwies etwa auf das "laufende Verfahren".

Anders Landi, Volg und der Lebensmittelgrossist Cadar, die zum Landwirtschaftskonzern Fencao zählen und von der Weko namentlich erwähnt wurden. Die drei Unternehmen hätten seit Beginn der Untersuchung vollumfänglich kooperiert, den Sachverhalt detailliert geschildert und müssten daher keine Busse bezahlen, sagte ein Fenaco-Sprecher zur Nachrichtenagentur AWP.

Er betonte jedoch die Wichtigkeit von Markant für die drei Firmen: "Markant erbringt zentrale Dienstleistungen, die für den einzelnen Detailhändler nicht oder kaum finanzierbar wären." Markant trage damit dazu bei, dass kleinere und mittlere Detailhändler am Markt bestehen könnten.

to/rw/ys

Nachrichten zu Loeb AG (PS)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Loeb AG (PS)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.

Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.

Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

«Gold, kein Bonds!» – Thomas Wille über die richtige Strategie – zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’440.90 19.27 BKFSAU
Short 12’694.87 13.58 BR1SRU
Short 13’148.44 8.95 BP9SUU
SMI-Kurs: 11’937.42 11.07.2025 17:31:47
Long 11’428.64 18.96 B74SQU
Long 11’166.52 13.42 B45S7U
Long 10’672.57 8.66 BD7SYU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}