Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Laderoboter 21.10.2020 22:33:00

Wichtigkeit einer funktionierenden Ladeinfrastruktur: Tesla-Roboterschlange soll bald erscheinen

Wichtigkeit einer funktionierenden Ladeinfrastruktur: Tesla-Roboterschlange soll bald erscheinen

Tesla hat die Wichtigkeit einer funktionierenden Ladeinfrastruktur inzwischen erkannt. Um den Ladevorgang zu automatisieren, soll bald ein Laderoboter auf den Markt kommen.

• Nach fünf Jahren wieder ein Thema
• Bestandteil im nächsten FSD-Update
• Laderoboter mit Konkurrenz

2015 sprach Tesla-Chef Elon Musk in einem Interview mit Stephen Colbert das erste Mal über eine Roboterschlange für einen automatisierten Ladevorgang der verschiedenen Tesla-Modelle. Über Twitter bestätigte Elon Musk nun, das Vorhaben nicht verworfen zu haben, sondern den Roboter nach wie vor zur Marktreife bringen zu wollen.

Roboterschlange tankt Tesla

In einem 2015 veröffentlichtem Video ist zu sehen, wie ein Roboter-Arm selbstständig seinen Weg zur Ladevorrichtung des E-Autos findet. Damals dauerte dieser Vorgang rund 30 Sekunden, es handelte sich dabei allerdings um einen Prototypen.

Da das händische Laden eines Teslas keine grosse Herausforderung darstellt, dürften die Entwickler das Zeitfenster von 30 Sekunden noch einmal deutlich verringern müssen, um Tesla-Besitzern einen Mehrwert an Konformität bieten zu können.

Laut einer Twitter-Mitteilung von Elon Musk sollen die Tesla-Modelle demnächst selbstständig von Küste zu Küste fahren können. Im nächsten Full-Self-Driving-Update für Tesla-Betatester soll dieses Vorhaben getestet werden, wobei der Laderoboter einen festen Bestandteil darstellen soll.

Laderoboter - wichtiger Bestandteil des autonomen Fahrens

Tesla hat inzwischen erkannt, wie wichtig eine funktionierende Ladeinfrastruktur ist, um die Vision des autonomen Fahrens umsetzen zu können, wie Teslarati schreibt.

Allerdings ist Tesla nicht das einzige Automobilunternehmen, welches an einer automatischen Lademöglichkeit arbeitet. Wie futurezone.at Ende 2019 berichtete, soll auch Volkswagen die Entwicklung eines Laderoboters vorantreiben.

Die Vision von VW: Die Laderoboter sollen selbstständig ihren Weg zum nächsten E-Auto finden und diese in Tiefgaragen oder Parkhäusern innerhalb kurzer Zeit aufladen. Zwar ist auch der Roboter von VW noch nicht zur Marktreife gelangt, "[kann] aber durchaus schnell zur Realität werden […], wenn die Rahmenbedingungen stimmen", wie Entwicklungschef Mark Möller sagt.

Auch in Deutschland ist man inzwischen der Überzeugung, dass ein Umstieg auf die so vielversprechende Elektromobilität nur gelingen kann, wenn die dafür nötige Ladeinfrastruktur so schnell wie möglich ausgebaut wird. Allerdings muss hierfür von Seiten der Politik noch ein gesetzlicher Rahmen geschaffen werden.

Felix Spies / Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Bjoern Wylezich / Shutterstock.com,Smith Collection/Gado/Getty Images,Lukas Gojda / Shutterstock

Analysen zu Volkswagen (VW) St.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Knaller-Aktien 📈im BX Musterportfolio: Interactive Brokers, ING und Wells Fargo mit François Bloch

Drei neue Aktien kommen in das BX Musterportfolio:
✅ Interactive Brokers – US45841N1072
✅ ING Group N.V. – NL0011821202
✅ Wells Fargo & Co – US9497461015

Drei Aktien verlassen das BX Musterportfolio:
❌ SAP – DE0007164600
❌ Intuit Inc – US4612021034
❌ Deutsche Boerse AG – DE0005810055

Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Wachstum, Dividende, Potenzial: Unsere Top-Bankenaktien für den Aufschwung

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’384.92 19.84 BJ8SYU
Short 12’636.08 13.85 BANSGU
Short 13’122.56 8.82 BDKS2U
SMI-Kurs: 11’871.85 31.07.2025 16:37:42
Long 11’419.44 19.84 BIYSFU
Long 11’129.35 13.53 BMYSUU
Long 10’637.71 8.66 SSPM4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}