Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Hurrikanschäden |
07.11.2024 16:03:00
|
Zurich-Aktie höher: Starkes Wachstum bei Zurich

Zurich Insurance hat in den ersten neun Monaten in allen Geschäftsbereichen zugelegt.
In den ersten neun Monaten 2024 hat die Zurich die Prämieneinnahmen in der Schaden- und Unfallversicherung (P&C) um 4 Prozent auf 36,1 Milliarden US-Dollar gesteigert, wie es am Donnerstag hiess. Der Versicherungsumsatz nahm um 6 Prozent auf 33,3 Milliarden zu. Die Gewinnzahlen publiziert die Zurich in diesem Bericht nicht.
Stetiger Wachstumstreiber in der P&C-Sparte sind die steigenden Prämiensätze, die im Berichtszeitraum im Durchschnitt mit 5 Prozent zulegten. Während sich der Preisanstieg in der Sachversicherung für Firmenkunden abschwäche, sei im Motorfahrzeuggeschäft für Firmen- wie auch Privatkunden mit weiter klar steigenden Tarifen zu rechnen, sagte Finanzchefin Claudia Cordioli zu Medienvertretern.
Starkes Lateinamerikageschäft
Regional betrachtet konnte die Zurich die Prämieneinnahmen im P&C-Geschäft in Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA: +8% auf vergl. Basis), in Asien-Pazifik (+9%) und allen voran in Lateinamerika (+14%) deutlich steigern. Dabei sei das Geschäft in Brasilien und in Mexiko besonders gut gelaufen, hiess es.
In der grössten Region Nordamerika blieben die Bruttoprämien zum Vorjahr dagegen unverändert. Belastet hatte hier der Rückgang bei den Agrarversicherungen, deren Absatz unter den rückläufigen Rohstoffpreisen litt. Ohne diesen Einfluss seien die Prämien um 3 Prozent gewachsen, hiess es.
Naturkatastrophen haben auch die Rechnung der Zurich belastet. In Florida dürfte Hurrikan "Helene" Kosten in Höhe von 160 Millionen Dollar und "Milton" gar von gegen 200 Millionen verursacht haben. Das Ausmass hatten Analysten in etwa in diesem Bereich erwartet. Gesamthaft belasteten Naturkatastrophen die Schaden-Kosten-Quote nach neun Monaten mit 3,4 Prozentpunkten nach 3,1 Punkten im Vorjahr.
Zu den zuletzt verheerenden Überschwemmungen im Osten und Süden Spaniens erwartet der Versicherer indes keine "materiell hohe Schadenbelastung", wie Cordioli sagte. Zurich sei im spanischen Markt zwar aktiv, das Exposure insbesondere zu Flutschäden sei aber überschaubar.
Wachstum mit Vorsorgeprodukten
In der Lebensversicherung steht im Neunmonats-Update das Neugeschäft im Fokus: Dabei lag der Barwert der Prämien aus dem Neugeschäft mit 12,6 Milliarden Dollar um 4 Prozent über Vorjahr. Hier hat die Zurich vor allem im Geschäft mit fondsgebundenen Vorsorgelösungen mit Bankvertriebspartnern gepunktet.
Der US-Partner Farmers, für den die Zurich Dienstleistungen erbringt, wiederum steigerte die Bruttoprämien um 4 Prozent auf 21,5 Milliarden Dollar. Der Schaden-Kosten Satz als Kennzahl für die Profitabilität des Geschäfts hat sich um 15 Prozentpunkte auf 93,5 Prozent klar verbessert.
Kein Interesse an Baloise
Die Zurich sei auf bestem Weg, alle aktuellen Ziele zu übertreffen, fuhr Cordioli fort. Im laufenden Programm wird dabei unter anderem eine Eigenkapitalrendite zum Betriebsgewinn von 20 Prozent angestrebt. Das neue Programm für die Jahre 2025 bis 2027 präsentiert der Konzern am 21. November anlässlich einer Investorenkonferenz in London.
CEO Mario Greco sah sich am Donnerstag dazu gezwungen, ein mögliches Interesse an der Übernahme des Branchennachbars Baloise zu dementieren. "Wir bereiten keine Offerte zu einem Kauf vor. Wir haben auch nicht Kenntnis davon, dass die Baloise zum Verkauf steht", sagte er. Laut Medienberichten sollen Versicherungskonzerne wie Axa, Allianz oder Zurich an der Baloise Interesse bekunden.
Zurich-Aktien nach solidem Zwischenbericht höher
Die Aktien von Zurich Insurance sind am Donnerstag mit Kursgewinnen gestartet. Der Versicherungskonzern hat vorbörslich seinen Zwischenbericht für das dritte Quartal (ohne Gewinnzahlen) veröffentlicht, der im Rahmen der Erwartungen bzw. leicht darüber ausfiel. Das anhaltende Wachstum kommt in Analystenkreisen gut an.
Zeitweise gewinnen die Zurich-Papiere 0,81 Prozent auf 524,80 Franken, dies in einem ebenfalls freundlichen Gesamtmarkt. Im bisherigen Jahresverlauf (Basis Vortagesschluss) beträgt das Plus bereits über 18 Prozent.
Im Vergleich zum AWP-Analystenkonsens hält sich die Prämienentwicklung im Berichtszeitraum weitgehend im Rahmen der Erwartungen. Einzig die Bruttoprämien im P&C-Geschäft fielen etwas höher aus als erwartet.
Für die Bank Vontobel sind die veröffentlichten Zahlen "marginal besser" als sie selbst erwartet hatte. Sie wartet für eine Neueinschätzung aber vor allem den Investorentag ab, der bereits in zwei Wochen (21.11.) stattfinden wird. Dann will der Versicherer neue Ziele für die kommende Dreijahresperiode bekannt geben.
Die ZKB beurteilt die Volumenentwicklung als "insgesamt gut" und den ganzen Bericht als "insgesamt vorteilhaft". Unter anderem hatte Zurich auch Schadenschätzungen für die beiden Hurrikane "Helene" und "Milton" von insgesamt rund 360 Millionen US-Dollar bekannt gegeben.
Die SST-Quote war im Jahresvergleich zwar stark rückläufig, übertraf per Ende September mit 224 Prozent die Erwartungen dennoch leicht. Die Kapitalsituation gemessen an dieser für Versicherungen wichtigen Kennzahl könne sich jedenfalls weiter sehen lassen, heisst es bei Experten. Insgesamt sieht man die Ausschüttungspolitik des Unternehmens jedenfalls nicht in Frage gestellt.
Die Zurich-Valoren sind nach einem leichten Rücksetzer zuletzt wieder in Nähe des Jahreshochs vom 17. Oktober bei 529,60 Franken vorgestossen. Neben Ergebnishoffnungen hätten sich auch die gestiegenen Dollar-Zinsen als treibende Kraft erwiesen, heisst es im Handel. Sollte der allgemein positive Trend anhalten, dürfte somit bald ein neues Jahreshoch und damit auch ein neues Mehrjahreshoch - die Aktien notierten zuletzt 2001 (!) höher - erreicht werden.
ZÜRICH (DOW JONES / awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu Zurich Insurance AG (Zürich)
11.07.25 |
Minuszeichen in Zürich: SLI letztendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Handel in Zürich: SMI beendet die Sitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Zurich Insurance Aktie News: Zurich Insurance gibt am Freitagnachmittag nach (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Schwacher Wochentag in Zürich: SLI fällt (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Schwache Performance in Zürich: So entwickelt sich der SMI am Freitagnachmittag (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Zurich Insurance Aktie News: Zurich Insurance am Mittag in Rot (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
SIX-Handel SLI verbucht Abschläge (finanzen.ch) | |
11.07.25 |
Freitagshandel in Zürich: So performt der SMI am Freitagmittag (finanzen.ch) |
Analysen zu Zurich Insurance AG (Zürich)
11.07.25 | Zurich Insurance Sell | UBS AG | |
07.07.25 | Zurich Insurance Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
02.07.25 | Zurich Insurance Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
12.06.25 | Zurich Insurance Equal Weight | Barclays Capital | |
11.06.25 | Zurich Insurance Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) |
Thomas Wille, Chief Investment Officer bei Copernicus Wealth Management, ist seit über drei Jahrzehnten an den globalen Kapitalmärkten aktiv. Im exklusiven Interview mit dem BX Morning Call spricht er über seine Erfahrungen durch Finanzkrisen, neue Marktzyklen und die Kunst, Anlagestrategien langfristig erfolgreich umzusetzen.
Im aktuellen BX Morningcall begrüssen wir Investment Stratege François Bloch und David Kunz, COO der BX Swiss, Thomas Wille. Sie sprechen über die Bedeutung massgeschneiderter Investmentlösungen, den wachsenden Stellenwert alternativer Anlageklassen wie Gold, Private Markets und Krypto, sowie über die Herausforderungen in einem dynamischen Marktumfeld. Thomas Wille gibt Einblicke in seine Sicht auf die aktuelle Marktlage, seine Einschätzung zu Zinsen, Inflation, USD vs CHF – und er verrät, wie er persönlich investiert.
Ausserdem: Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Vermögensverwaltung? Und welche Prinzipien sind heute entscheidend, um in der Vermögensverwaltung erfolgreich zu sein?
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen mit Verlusten ins Wochenende -- US-Börsen mit schwachem Wochenausklang -- Börsen in Asien schliessen nach Seitwärtstendenz uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt bewegte sich im Minus. Auch am deutschen Aktienmarkt prägten Verluste das Bild. Die Wall Street zeigte sich im Freitagshandel mit sinkender Tendenz. In Fernost war am Freitag keine einheitliche Richtung auszumachen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |