Dabei bewegte sich der Kursverlauf
ausgehend von 45,01 CHF ab Juli 2016 nach oben, um bis
zur 79,85 CHF-Marke durchzustarten. Knapp unterhalb des
Hochs der Vorjahre kam es zur Ausbildung eines
Doppelhochs, welches mit dem Rückfall unter die 72,55 CHF-Marke
aufgelöst wurde. Der Wert fiel in einer ersten
Abwärtswelle bis zur Unterstützung bei 56,55 CHF zurück
und konnte sich ab Juni 2018 stabilisieren. Es gelang keine
Bodenbildung, sodass mit dem Rückfall unter die 57,02 CHF-Marke
ein Folgeverkaufssignal aktiviert wurde. In einer
zweiten Abwärtswelle rutschte Adecco bis über die 45,01
CHF-Marke zurück und konnte sich in den Vorwochen
moderat erholen. Zuletzt scheiterte die Erholung an der
Oberkante des mittelfristig ausgebildeten
Abwärtstrendkanals.
Ausblick:
Die Erholung innerhalb des Trendkanals der
Vormonate stellt sich zunächst als bearishe Flagge dar, welche
bald eine weitere Abwärtswelle einleiten könnte. Sollte es
Adecco jedoch gelingen, die 51,50 CHF-Marke klar zu
durchbrechen, dürfte eine grössere Erholung möglich werden.
Die Long-Szenarien: Schafft der Wert einen Ausbruch über
die 51,50 CHF-Marke, könnte eine Aufwärtswelle bis zur
Hürde bei 57,02 CHF starten. An der 53,35 CHF-Marke sowie
an der Unterkante der Kurslücke aus dem September, bei 55,66 CHF, wären
zwischenzeitlich Rücksetzer möglich. Sollte es Adecco auch
gelingen, sich über die 57,02 CHF-Marke abzusetzen, dürfte eine
Rally bis zur 61,20 CHF-Marke möglich werden, welche die Basis
eines umfassenden Bodens bilden könnte. Die Short-Szenarien:
Ausgehend von der Oberkante des Trendkanals wäre zunächst
ein Rücklauf bis zum kurzfristigen Aufwärtstrend bei 47,30 CHF
möglich. Kann diese Unterstützung nicht gehalten werden,
dürfte sich eine neue Abwärtswelle innerhalb des mittelfristigen
Trendkanals anschliessen, welche auch unter die bei 45,01 CHF
liegenden wichtige Unterstützung führen könnte. Spielraum
wäre anschliessend bis zur Trendkanalunterkante bei 40,00 CHF
gegeben. Dort dürften die Bullen wieder im Vorteil sein.