Die Notierungen
scheiterten im Bereich der 79,85 CHF-Marke und bildeten
dort ein Doppeltop aus. Mit dem Rückfall unter die 72,55
CHF-Marke wurde dieses nach unten dynamisch aufgelöst
und leitete im Februar 2018 ein Verkaufssignal ein. Nach
einer Gegenbewegung kam es zu einer weiteren Abwärtswelle,
welche mit dem Rückfall unter die 68,05 CHF-Marke
ein Folgeverkaufssignal bedeutete. Innerhalb eines Trendkanals
rutschten die Notierungen in den vergangenen
Monaten stark ab und konnten sich erst bei 57,02 CHF
fangen. Adecco bildete darüber eine Seitwärtsbewegung aus
und konnte Ende Juli aus dem Abwärtstrendkanal nach oben
ausbrechen. Bereits an der Hürde bei 61,10 CHF kam jedoch
der Kaufdruck zum Erliegen, sodass es zuletzt zu einem
Rücklauf kam. Die Tiefs bei 57,02 CHF wurden fast wieder
erreicht.
Ausblick:
Adecco bildet zunächst nur einen Rücklauf auf den
gebrochenen Abwärtstrend aus, sodass eine bullishe Bestätigung
des Ausbruchs möglich wird. Sollte der Kursverlauf
aber wieder darunter fallen, könnte die Korrekturbewegung
der Vormonate neuen Schwung erhalten. Die Long-Szenarien:
Ausgehend von der 57,02 CHF-Marke könnte direkt ein
weiterer Anstieg bis zur 61,10 CHF-Marke erfolgen. Gelingt
der Ausbruch über diese Hürde, wäre ein kleiner Doppelboden gegeben, was den
Weg in Richtung der 64,38 CHF-Marke öffnen würde.
Mittelfristig wäre innerhalb einer stärkeren Aufwärtswelle im
Falle einer Bodenbildung auch die 68,05 CHF-Marke wieder
erreichbar. Die Short-Szenarien: Rutscht Adecco wieder ab und
fällt unter die 57,02 CHF-Marke, dürfte eine Bodenbildung
schwer werden. Auch die Unterstützung bei 56,55 CHF könnte
in diesem Fall unter Druck geraten, was den Weg bis zur 53,35
CHF-Marke frei machen könnte. Innerhalb des Trendkanals der
vergangenen Monate wäre anschliessend auch eine grössere
Abwärtswelle bis zur 45,01 CHF-Marke nicht mehr
auszuschliessen. Auf diesem Niveau wäre wieder eine nachhaltige
Erholung möglich.