Doch nach
einem neuen Höchststand bei 1.273,89 USD begann eine
Korrekturphase, die den Wert ab Ende Juli sukzessive an das
vorherige Allzeithoch drückte. Nach einer Erholung, die an
der Hürde bei 1.256,50 USD gestoppt wurde, schlugen die
Bären zu und sorgten mit dem Bruch der mittelfristigen
Aufwärtstrendlinie und der Unterstützung bei 1.186,89 USD
für erste Warnsignale. Zwar konnten sich die Aktien ab
Anfang September an der Unterstützung bei 1.159,52 USD
stabilisieren. Doch eine weitere Abwärtsbewegung sorgte in
den letzten Tagen auch für den Bruch dieser Marke. In der
Folge fiel der Wert direkt unter die Haltemarke bei 1.096,11
USD und konnte erst an der langfristigen Aufwärtstrendlinie
eine Erholung beginnen.
Ausblick:
Der Kursrutsch der letzten Wochen hat den
Aufwärtstrend seit März dieses Jahres beendet. Kurzfristig
könnte jetzt eine Stabilisierungsphase beginnen. Doch auf
Sicht der kommenden Tage und Wochen hat der Wert
weiteres Abwärtspotenzial gebildet. Die Short-Szenarien:
Sollte es den Käufern nicht gelingen, die frühere Aufwärtstrendlinie,
die aktuell bei rund 1.125,00 USD verläuft,
zurückzuerobern, käme es zu erneuten Abgaben bis zum
derzeitigen Verlaufstief bei 1.068,27 USD. In diesem Bereich könnten die Bullen nochmals versuchen, einen tragfähigen
Boden auszubilden. Wird die Marke dagegen nachhaltig
unterschritten, wäre die wichtige Unterstützung bei 1.044,90
USD das nächste charttechnische Ziel. Sollte dort ebenfalls eine
Erholung ausbleiben, könnten die Aktien mittelfristig sogar bis
988,25 USD zurückfallen. Die Long-Szenarien: Nach dem starken
Kursrutsch der letzten Tage wäre erst ein Anstieg über die
Kreuzwiderstandsmarke bei 1.127,36 USD ein Zeichen für eine
Stabilisierung. Eine Erholung bis 1.146,91 USD könnte dann
folgen. Allerdings wäre die massive Barriere für die Bullen im
ersten Anlauf wohl kaum zu überwinden. Dort dürfte
entsprechend eine Abwärtsbewegung einsetzen. Sollte diese vor
der 1.127,36 USD-Marke gestoppt werden, könnte es sogar zu
einem anschliessenden Wiederanstieg über 1.146,91 USD
kommen. Spätestens am früheren Rekordhoch bei 1.186,89 USD
dürften die Bären jedoch wieder aktiv werden und den
Abwärtstrend fortsetzen.