Der Kursverlauf
schaffte einen Anstieg bis zur 136,90 CHF-Marke,
bevor nach einem Rücksetzer eine starke Rally bis zur 172,50
CHF-Marke gelang. Im Mai 2017 startete jedoch eine neue
Abwärtswelle. Der Kursverlauf bewegte sich zunächst
innerhalb eines moderaten Trendkanals nach unten. Im
Dezember 2017 kam es jedoch zu einer Beschleunigung auf
der Unterseite, was sich zunächst als abschliessender Ausverkauf
darstellt. Die zeitweise unterschrittene untere
Begrenzung des Abwärtstrendkanals wurde ebenso wie der
längerfristige Aufwärtstrend schnell zurückerobert, nachdem
die alte Unterstützung bei 128,90 CHF fast erreicht wurde.
Dufry sprangen anschliessend schnell über die 140,10 CHFMarke
und konnten sich in den Vorwochen weiter erholen.
Zuletzt kam es zu einem Test des mittelfristigen
Abwärtstrends.
Ausblick:
Die Chance ist gegeben, den Abwärtstrend nach
dem zuvor erfolgten Ausverkauf nach oben zu durchbrechen.
In diesem Fall könnte auch eine umfassende Erholung sowie
mittelfristig eine Wiederaufnahme der Rally der Vorjahre
starten. Setzt sich der Abwärtstrend seit Mai 2017 durch, ist
eine weitere Abwärtswelle möglich. Die Long-Szenarien:
Bereits der Anstieg über die 149,00 CHF-Marke würde aus
dem Abwärtstrend führen und könnte ein Kaufsignal nach sich ziehen. In diesem Fall ist eine Erholung in Richtung der
156,70 CHF-Marke möglich. Unterhalb der 160,00 CHF-Marke
könnte ein weiterer Rücklauf folgen. Gelingen aber Anschlusskäufe,
welche Dufry auch über die 160,00 CHF-Marke
hinausführen, wäre mittelfristig eine Aufwärtswelle in Richtung
der 164,90 CHF-Marke und später bis zur 172,50 CHF-Marke
möglich. Die Short-Szenarien: Nach dem Scheitern am mittelfristigen
Abwärtstrend könnte es auch direkt zu einem Rückfall bis
zur 140,10 CHF-Marke kommen. Darüber besteht noch die
Chance einer Bodenbildung, insgesamt würde sich das Chartbild
aber bereits eintrüben. Sofern auch die 140,10 CHF-Marke nicht
gehalten werden kann, wäre eine Abwärtswelle bis zur
Unterstützung bei 128,90 CHF erneut drin.