Diese wurde von den Bullen verteidigt und
ab April für eine starke Erholung genutzt. Am Widerstandsbereich
bei 147,60 CHF endete der Anstieg und seit Mitte
Mai dominiert eine weitere Verkaufswelle, die in der Spitze
fast an die Unterstützung bei 123,00 CHF zurückführte. Seit
Anfang Juli versuchen die Käufer, sich gegen den Abwärtstrend
zu stemmen, scheiterten bislang jedoch an der Widerstandszone
von 130,90 bis 133,10 CHF. Dieser Bereich wurde
auch im gestrigen Handel angelaufen und damit auch eine
steile kurzfristige Abwärtstrendlinie attackiert. Ein Ausbruch
über den Kreuzwiderstand gelang jedoch noch nicht.
Ausblick:
Der Abwärtstrend der Aktien von Dufry ist weiterhin
intakt. Selbst ein Anstieg über die nahe Kursbarriere
würde daran nur wenig ändern. Die Short-Szenarien: Scheitern
die Bullen mit ihren Bemühungen, die Hürden bei
130,90 und 133,10 CHF aus dem Weg zu räumen, käme es
zunächst zu einer Korrektur bis 128,00 CHF. Dort könnten sie
einen weiteren Versuch unternehmen. Ein Bruch der kleinen
Unterstützung würde jedoch dafür sprechen, dass die
Erholung der letzten Tage beendet wurde. In der Folge käme
es zu Abgaben bis an die zentrale Haltemarke bei 123,00
CHF. An dieser Stelle entscheidet sich die mittelfristige
Richtung des Kursverlaufs: Eine Verteidigung der Marke würde für den Beginn eines Bodenbildungsprozesses sprechen.
Wird die Unterstützung dagegen unterschritten, wäre ein
kurzfristiger Einbruch bis 117,50 CHF die Folge. Nach einer
leichten Erholung dürfte sich die Baisse in den kommenden
Wochen jedoch bis 114,00 CHF ausdehnen. Die Long-Szenarien:
Bei einem Ausbruch über die 133,10 CHF-Marke wäre den
Käufern dagegen ein Befreiungsschlag gelungen. Dieses bullishe
Signal hätte Zugewinne bis 136,90 CHF zur Folge. Nach einer
kurzen Gegenbewegung dürfte auch diese Marke überschritten
werden und der Wert in den kommenden Wochen bis 142,00
CHF und darüber bereits an den zentralen Widerstand bei
147,60 CHF haussieren.