Über die
Hürde bei 1.358 USD ging es ab Januar 2018 mehrfach nicht
hinaus. Der letzte Fehlausbruch über die 1.358 USD im April
2018 war die Basis für eine umfassende Abwärtsbewegung.
Der Wert fiel zunächst unter die 1.307 USD-Marke zurück
und konnte sich darunter innerhalb einer bearishen
Flaggenformation fangen. Nachdem die Hürde bei 1.307 USD
nicht mehr zurückerobert wurde, fiel Gold Mitte Juni aus der
Flagge nach unten heraus und leitete eine steile Abwärtswelle
ein. Diese führte bis zur 1.237 USD-Marke zurück, bevor eine
leichte Erholung gelang.
Ausblick:
Der Goldpreis besitzt im Einzugsbereich des längerfristigen
Aufwärtstrends die Chance, eine Gegenbewegung
zu starten. Sollte sich der leichte Bruch dieser Unterstützung
durchsetzen, droht hingegen eine Ausweitung der
Abwärtswelle. Die Long-Szenarien: Die angelaufene Gegenbewegung könnte sich zunächst bis zum Abwärtstrend der Vorwochen
ausdehnen, welcher derzeit bei 1.290 USD verläuft.
Kann dieser nach einem Rücksetzer auch durchbrochen werden,
dürfte die wichtige Hürde bei 1.307 USD wieder ins Blickfeld
geraten. Dieses Niveau stellt auch eine mittelfristig relevante
Schaltstelle dar. Sollte Gold die 1.307 USD-Marke klar zurückerobern,
könnte die Widerstandszone zwischen 1.358 USD und
1.375 USD wieder angelaufen werden. Die Short-Szenarien:
Nach der leichten Erholung der Vortage könnte die 1.237 USD
schnell wieder getestet werden. Sollte Gold auch darunterfallen,
sind weitere Abgaben bis in den Bereich der 1.205 USD und
längerfristig auch in Richtung der 1.234 USD-Marke möglich.