Es gelang eine Fortsetzung der Rally
bis zur 65,40 CHF-Marke. Der dabei erfolgte Ausbruch aus
dem mittelfristigen Aufwärtstrendkanal zur Oberseite stellte
sich jedoch als Übertreibung dar und zog eine entsprechend
deutliche Zwischenkorrektur nach sich. Dabei bewegten sich
die Aktien durch den Aufwärtstrendkanal hindurch. Im März
gelang nochmals eine Gegenbewegung, der Kursverlauf
scheiterte jedoch an der gebrochenen Aufwärtstrendlinie und
geriet ausgehend von der 61,64 CHF-Marke erneut unter
Druck. Dies zog einen Test der 56,45 CHF-Marke nach sich,
welche an den Vortagen gehalten werden konnte.
Ausblick:
Es zeigt sich die Ausbildung eines kleinen bullishen
Keils innerhalb der laufenden Korrekturbewegung, was bald
einen Ausbruch zur Oberseite nach sich ziehen könnte. Sollte
die zuletzt getestete Unterstützung bei 56,45 CHF jedoch
aufgegeben werden, könnte die Abwärtsbewegung sich
verschärfen. Die Long-Szenarien: Zunächst bietet sich
ausgehend von der 56,45 CHF-Marke die Chance, den bei
59,80 CHF ebenfalls verlaufenden Abwärtstrend zu erreichen.
Ein Ausbruch über diesen Kreuzwiderstand würde ein kleines Kaufsignal ermöglichen, sodass zunächst der
Bereich der 61,64 CHF-Marke wieder erreichbar werden könnte.
Geht es über dieses Niveau sowie die 62,20 CHF-Marke hinaus,
rückt das Rekordhoch bei 65,40 CHF wieder ins Blickfeld.
Mittelfristig könnte ein neue Aufwärtswelle darüber hinaus auch
bis zur 70,00 CHF-Marke führen. Die Short-Szenarien: Abgaben
unter die 56,45 CHF-Marke wären bearisher zu bewerten und
könnten eine Verschärfung der Korrektur nach sich ziehen. In
diesem Fall dürfte die 52,30 CHF-Marke wieder erreichbar
werden, mit einem Zwischenziel an der 54,55 CHF-Marke. Die
bullishe Keilformation könnte sich entsprechend nach unten
aufweiten. Sollte auch die 52,30 CHF-Marke nicht halten, wären
Abgaben bis zur 49,05 CHF-Marke möglich, bevor der dort
verlaufende Aufwärtstrend Vorteile für die Bullen bieten dürfte.